Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
A. Einleitung | 18 |
B. Die Preisregel zwischen Verbands- und Kapitalmarktrecht | 24 |
I. Telos der Preisregel | 24 |
II. Einzelprobleme der Preisregel | 31 |
1. Marktergebniskontrollfunktion der Preisregel für freiwillige Übernahmeangebote | 31 |
2. Subjektive Rechte und Preisregel | 37 |
a) Eigentumsentschädigungsfunktion der Mindestpreisregel | 37 |
aa) Kapitalmarktrechtliche Einordnung des Pflichtangebots | 38 |
bb) Verbandsrechtliche Einordnung des Pflichtangebots | 42 |
(1) Treuepflicht | 42 |
(a) Treuepflicht und Kontrolle | 43 |
(b) Treuepflicht beim Aktienhandel | 45 |
(2) Gesetzliches Schuldverhältnis | 46 |
(3) Verbandsrechtliche Begründung einer Konditionenkontrolle | 48 |
cc) Verfassungsrechtliche Einordnung der Preisregel | 50 |
dd) Ökonomische Folgerungen einer verfassungsbedingten Preisfindung | 52 |
b) Eigentumsentschädigungsfunktion der Gleichpreisregel | 54 |
aa) Ökonomie der Gleichpreisregel | 55 |
bb) Verbandsrecht und Gleichpreisregel | 58 |
III. Weiterer Gang der Untersuchung | 61 |
C. Wirkung der Grundrechte in der Privatrechtsordnung | 63 |
I. Ausgangspunkt der Untersuchung | 63 |
II. Drittwirkung von Grundrechten | 63 |
III. Bindung des Privatrechtsgesetzgebers | 64 |
IV. Bindung der Zivilrechtsprechung | 67 |
V. Bindung der vollziehenden Gewalt | 68 |
VI. Bindung von Privatpersonen | 70 |
VII. Fazit | 74 |
VIII. Besonderheiten der mittelbaren Drittwirkung im Aktienrecht | 75 |
1. Satzungsrecht der Aktiengesellschaft | 76 |
2. Beschlüsse der Gesellschafterversammlung | 78 |
a) Beschlussgegenstände mit gesetzlicher Ermächtigung | 79 |
b) Sonstige Beschlussgegenstände | 81 |
IX. Zusammenfassung: Verfassungsrecht und Aktienrecht | 83 |
D. Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG im Gesellschaftsrecht | 84 |
I. Eigentumsschutz zwischen Mehrheit und Minderheit in der Aktiengesellschaft | 86 |
1. Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG | 87 |
2. Gesetzgeberisches Unterlassen und Bestehen einer Schutzpflicht | 89 |
II. Feldmühle-Urteil | 91 |
1. Schutzbereich | 91 |
2. Eingriff | 92 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 92 |
4. Schutzgebot | 93 |
III. Mitbestimmungsurteile | 94 |
1. Schutzbereich | 95 |
2. Funktion des Kapitalmarktes als Schutzgut des Art. 14 GG | 96 |
3. Eingriff: Qualitative Veränderung und quantitative Beschränkung des Anteilseigentums | 97 |
4. Bedeutung für das WpÜG | 99 |
a) Schutzbereich der Aktionärsstellung des Minderheitsaktionärs | 100 |
b) Wahlen als mittelbare Verfügungsbefugnis | 101 |
c) Abstimmungen als mittelbare Verfügungsbefugnis | 103 |
d) Fazit | 103 |
IV. DAT/Altana-Beschluss | 105 |
1. Schutzbereich | 106 |
a) Terminologie zur Beschreibung des Schutzbereichs | 107 |
b) Einheitlichkeit des Schutzbereichs und Abspaltungsverbot | 107 |
c) Begrenzung der mitgliedschaftlichen Stellung in vermögensrechtlicher Hinsicht durch das Abspaltungsverbot | 110 |
d) Zuweisungsgehalt der mitgliedschaftlichen Stellung in vermögensrechtlicher Hinsicht | 117 |
aa) Vermögen des Verbandes | 119 |
bb) Vermögen des Mitglieds | 120 |
e) Mitglied als wirtschaftlicher Eigentümer des Gesellschaftsvermögens | 123 |
f) Positive Beschreibung der Eigentumsposition i. S. d. Art. 14 GG | 126 |
aa) Verwaltungsrechte als Eigentumsposition(en) | 126 |
bb) Privatnützigkeit des Eigentumsgegenstandes Verwaltungsrecht | 128 |
cc) Verfügungsbefugnis über den Eigentumsgegenstand Verwaltungsrecht | 129 |
dd) Verwaltungsrechte als vermögenswerte Rechte | 131 |
g) Fazit | 131 |
2. Schutzgebot für angemessene Abfindung und angemessenen Ausgleich | 132 |
a) Unterscheidbarkeit von inhaltsbestimmenden und schrankenziehenden Gesetzen | 133 |
b) Ausgleichspflichtigkeit von Inhaltsbestimmungen | 136 |
c) Höhe des angemessenen Ausgleichs und der angemessenen Abfindung | 139 |
aa) Festlegung mittels Kontrolle der Inhaltsbestimmung | 141 |
bb) Festlegung mittels Schutzgebot des Grundrechts | 144 |
(1) Allgemeingültigkeit des Schutzgebots für die Auslegung des Zivilrechts | 144 |
(2) Inhalt des Schutzgebots | 146 |
cc) Einzelaspekte zur Festlegung der Ausgleichs-/Abfindungshöhe | 152 |
(1) Börsenkurse | 155 |
(2) Außerbörslich vom herrschenden Unternehmen gezahlte Preise | 158 |
d) Folgerungen für den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag | 160 |
V. Moto Meter-Beschluss | 167 |
1. Primärer Bestandsschutz | 168 |
2. Sekundärer Bestandsschutz | 169 |
E. Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG im WpÜG | 174 |
I. Aktie als mitgliedschaftliches Vermögens- und Verwaltungsrecht | 174 |
1. Beeinträchtigung des Eigentums an der Gesellschaft | 174 |
2. Grundrechtsgefährdung | 177 |
II. Aktie als ‚Sphäre individueller Freiheit in finanzieller Hinsicht‘ | 178 |
1. Beeinträchtigung des Eigentums an der Aktie | 178 |
2. Fungibilität der Aktie als Vermögensgegenstand | 179 |
a) Fungibilität durch Übertragbarkeit | 179 |
b) Fungibilität durch Handelbarkeit | 179 |
aa) Macrotron-Urteil des Bundesgerichtshofs | 180 |
bb) Wirkung des Delisting auf die mitgliedschaftliche Stellung | 182 |
cc) Wirkung des Delisting auf die Aktie | 183 |
(1) Einfachgesetzlicher Schutz der Börsenzulassung | 184 |
(2) Einfachgesetzlicher Schutz der Desinvestitionsmöglichkeit | 187 |
c) Fungibilitätsverlust durch Kontrollwechsel | 189 |
III. Fazit | 190 |
F. Ausblick | 192 |
I. Europarech | 192 |
1. Übernahme-Preisregel | 192 |
2. Squeeze-out-Preisregel | 194 |
II. Wettbewerblicher Ansatz | 199 |
G. Schlussbetrachtung | 202 |
H. Thesen | 204 |
Literaturverzeichnis | 206 |
Stichwortverzeichnis | 225 |