Sie sind hier
E-Book

Die antiken Olympischen Spiele als Referenzrahmen für die modernen Olympischen Spiele: Klischees, Stereotypen und reale kulturhistorische Bezüge (Körperkult)

AutorMartina Unterberger
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl41 Seiten
ISBN9783955497811
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Welche Bedeutung hat der Körperkult im Zuge der antiken und modernen Olympischen Spiele? Inwiefern weist der Körperkult in der modernen Zeit Parallelen zu dem der Antike auf? Welche Bedeutung nimmt der Körper in der Gesellschaft ein? Diese Fragen werden hier beantwortet. Analogien zwischen den beiden Epochen sind z.B. die Ästhetik eines jugendlichen, sportlichen Körpers oder der Mesomorphismus: Muskulöse, fettarme Körper werden mit Charaktereigenschaften wie z.B. Selbstkontrolle, Disziplin, Gesundheit und Schönheit verbunden. Ein Merkmal des Körperkults in der Antike ist, dass ab ca. 720 v. Chr. die Athleten in manchen Sportarten (zB Lauf- oder Kampfsport) nackt auftraten. Die Formung des Körpers und der Bezug zur Nacktheit wurden auch in die Erziehung integriert. Heutzutage gerät der Athletenkörper durch die Mediatisierung immer mehr zum 'social body': Der Zuschauer sieht ihn als Bild in der TV-Übertragung; er kann an den Gefühlen und Emotionen des Sportlers direkt teilhaben. Mit der Darstellung der Parallelen und der Unterschiede zwischen den antiken und modernen Olympischen Spielen in Bezug auf 'Körperkult' wird die Lücke in der wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas geschlossen.

Martina Unterberger, B.A., wurde 1985 in Zams, Tirol geboren und lebt derzeit in der Nähe von Hall in Tirol. Ihr berufsbegleitendes Bachelor- Studium ‚Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement‘ an der Fachhochschule Kufstein Tirol schloss die Autorin i

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, Die modernen Olympischen Spiele: 4.1, Die Wiederbelebung der Olympischen Spiele: Bereits seit der Renaissance - der Wiedergeburt der Antike - fanden diverse Bestrebungen statt, die Olympischen Spiele wieder zu beleben. Als wichtigste Beispiele seien hier die 'Olympick Games' des Robert Dover (seit 1612), die 'Olympian Games' des Dr. William P. Brooks (1850-1895) und die 'National Olympic Games' der 'National Olympic Association' (1866-1883) in England sowie in Griechenland die sogenannten Zappas-Olympien (von 1859 bis 1888/89) oder die 'Olympischen Spiele in Bithynien' genannt. Doch England und Griechenland waren nicht die einzigen, die versuchten, an das sportliche Vorbild der antiken Olympischen Spiele anzuknüpfen. Olympische Bewegungen gab es zum Beispiel auch in Frankreich, Schweden und Deutschland. Diese anderweitigen Initiativen erreichten jedoch nie die Intensität, die den englischen und vor allem den griechischen Bemühungen zu Grunde lag. 4.1.1, Baron Pierre de Coubertin und seine Idee: Coubertin's Idee lag der Wunsch nach Überwindung nationaler Egoismen und das Eintreten für internationale Verständigung zugrunde: Die 'Jugend der Welt' sollte sich bei sportlichen Wettkämpfen messen, anstatt sich auf dem Schlachtfeld zu bekämpfen. 'Ziel der olympischen Spiele und es Olympismus sollte es somit sein, einen Beitrag zum Frieden zu leisten.' Laut Doerfler war der Sport für Coubertin auch eine Art Erziehungsmittel. Er sah Sport als Möglichkeit für die Menschen, sich näher zu kommen, was auch die klassischen Ideen des ursprünglichen, griechischen Olympismusses wiederspiegeln würde. Auch Jantz bestätigt, dass Coubertin als Reformer des Erziehungswesens, die Differenzen zwischen dem englischen und dem französischen Erziehungssystem erkannte und ihm klar wurde, dass der Sport ein Mittel der Sozialisation sein konnte. Für Coubertin war laut Franke nur eine bestimmte Form der körperlichen Erziehung relevant: 'Nicht das völkische deutsche Turnen und auch nicht die schwedische Gymnastik dieser Zeit, sondern die auf Eigenleistungen und Wettkampf ausgerichtete englische 'Athletik'.' Coubertin war außerdem für die Gleichheit der (menschlichen) Rassen und distanzierte sich generell davon, an die Überlegenheit der weißen Rasse im internationalen Sportwettkampf zu glauben. Dies wurde im seitens vieler Franzosen als Mangel an Patriotismus ausgelegt. Er war der Meinung, dass Sport für alle war: 'Sport gehört allen Völkern.' 4.2, Köper, Sport und Olympische Spiele seit 1896: Die Bedeutung des Sports für den Körper im Allgemeinen stellt Heinemann mit seiner Definition kurz und bündig dar: 'Sport ist eine spezifisch organisierte Form des Verfügens über den K. [Körper, Anm. d. Verf.] und die Veränderung des K.' Sport und Körper hängen somit stark zusammen, und laut Delbrouck sei der Traum, schöne und gesunde Körper zu formen, ein ästhetisch überhöhter Ausdruck einer bestimmten Idee vom Menschen auch der übergeordnete Gedanke, der die olympische Veranstaltung zusammenhält. 'Die Attraktivität der Körper macht ein hohes Maß der Attraktivität Olympias aus und vermittelt letztlich die gemeinschaftsbindenden Werte wie Frieden, Völkerverständigung oder Nationalstolz. Anders ausgedrückt: Die Schönheit des Sports lässt die über den Sport vermittelten Ideale erstrebenswert erscheinen. Die Taten des Sports sind gute Taten.' Delbrouck geht noch weiter indem er den Körper sogar als Kunstwerk darstellt und sagt, dass der Kult der Schönheit nicht nur in den Kunstwettbewerben und Zeremonien der Spiele wieder zu finden sei, sondern im gesamten Olympischen Fest. Es sei der sportlich ausgebildete Körper, der zum Kunstwerk wird, welches im Glanz der anderen Künste neu erstrahlt.' Das Schönheitsideal vom athletischen Körper, wie es sich in der Antike in der Bilder- und Statuenproduktion niederschlug und heute über Werbung oder Fitnessvideos sichtbar wird, wird vom Sport geprägt, so Delbrouck. Die heutige westliche Kultur ist laut Delbrouck eine 'somatische Kultur', das heißt, die Kultur ist stark auf den Körper bezogen, deren Folgen durch die nachstehende Aussage verdeutlicht werden: 'Innerhalb der 'somatischen Kultur' wird der durchtrainierte Körper somit zu einem Ideal, denn der sportliche Erfolg ist letztlich abhängig von den körperlichen Fähigkeiten der Spitzenathletinnen und -athleten, die es weit mehr noch als in den 80er Jahren gewöhnt sind, ihren Körper zu präsentieren und zu vermarkten. Die hautenge und bauchfreie Sportlerkleidung, die den unverhüllten Kamerazoom auf das Muskelspiel ermöglicht, illustriert, wie sehr es mittlerweile zum Selbstverständnis des Sportstars gehört, ihren Körper zu Schau zu stellen.'
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...