Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 18 |
I 1839–1849: Die amerikanischen Kunstschüler in Düsseldorf | 37 |
1. Wege nach Düsseldorf, Impulse, Ziele und Kontakte | 37 |
2. Formen der Institutionalisierung von Kunsterziehung und Künstlerausbildung in Amerika | 41 |
3. Studium amerikanischer Maler an der Kunstakademie Düsseldorf | 53 |
II Zwei Wege zum Erfolg – Die Maler Emanuel G. Leutze und Richard C. Woodville | 107 |
1. Emanuel G. Leutze | 107 |
a) „Columbus Before the Queen“ von 1843 | 107 |
b) Romantisch-realistisches Handlungspathos einer jungen, tatkräftigen Republik | 130 |
c) Konfessionskämpfe in Szenen aus der englischen Geschichte zur Zeit Cromwells und Maria Stuarts | 145 |
d) Figurenreiche Szenen am englischen Hof | 153 |
e) Leutzes Stellung in der Düsseldorfer Schule um 1849 als ein anerkannter Kolorist und Maler bedeutender historischer Momente | 157 |
Zusammenfassende Betrachtung | 162 |
2. Richard C. Woodville | 164 |
a) Fortbildung bei Düsseldorfer Malern nach dem Akademiebesuch | 166 |
b) Antiquarische „Hollandmode“ und Düsseldorfer Romantizismus | 169 |
c) Amerikanische Szenen | 178 |
d) Woodville – Leutze | 194 |
3. Amerikanische Maler in der Düsseldorfer Künstlergesellschaft der 1840er Jahre | 196 |
III Emanuel Leutze – Eine künstlerische Leitfigur amerikanischer Unabhängigkeit | 207 |
1. Bildgenese und Frage des Auftraggebers | 208 |
2. Historischer Hintergrund und Beschreibung | 215 |
3. Akademismus, Realismus, Amerikanismus | 218 |
4. Rezeption von „Washington Crossing the Delaware“ in Amerika und Deutschland | 234 |
5. Revolutionsthema und Kunst der Revolution | 250 |
IV Düsseldorfer Bilder in Amerika | 266 |
1. Die „Düsseldorf Gallery“ in New York 1849-1862 | 266 |
a) Das Unternehmen Böker – Zielsetzung und Organisation | 267 |
b) Die „Düsseldorf Gallery“ im Besitz der Cosmopolitan Art Association | 281 |
c) Präsentation und Repräsentanz der Düsseldorfer Schule | 283 |
d) Rezeption der „Düsseldorf Gallery“ in Amerika | 296 |
2. Düsseldorfer Werke im Crystal Palace und in der Rhenish-Belgian Gallery in New York | 358 |
V Amerikanische Maler in der Düsseldorfer Künstlergesellschaft: 1849–1860 | 371 |
1. Wege nach Düsseldorf, Impulse, Kontakte und Zielsetzungen | 371 |
a) Die Rolle der American Art-Union in New York 1849-1851 | 371 |
b) Ruf der „Düsseldorf Gallery“ und der Düsseldorfer Schule | 379 |
c) Die Anziehungskraft der Düsseldorfer Landschaftsmalerei | 380 |
d) Brennpunkt Emanuel Leutze | 389 |
e) Maler aus Missouri | 393 |
f) „The Tour of the Rhine“ – Stippvisite amerikanischer Maler in Düsseldorf | 398 |
g) „Schlusslichter“ um 1859/1860 | 402 |
h) Anzahl und Verteilung der amerikanischen Maler in Düsseldorf in den 1850er Jahren | 404 |
i) Zusammenfassung | 409 |
2. Das Atelier Leutzes und die kombinatorische Ausbildung amerikanischer Maler | 411 |
3. Die Historien- und Genremalerei | 430 |
a) Episoden aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg | 430 |
b) Aufbruch in die Neue Welt | 450 |
c) Genrebilder der romantischen Idee | 466 |
d) Höfische Epen | 478 |
e) Der „edle Wilde“ | 491 |
f) Die „lustigen Prahmschiffer“ von George C. Bingham im Kontext der Affinität von Binghams Genremalerei zu Gestaltungsprinzipien der Düsseldorfer Schule | 516 |
g) Die Kartenspieler von Eastman Johnson und Ludwig Knaus | 528 |
h) Die novellistische Einzelfigur „The Savoyard Boy“ und Charakterköpfe von Eastman Johnson | 538 |
i) Die „Hochzeit des Seemanns“ von Richard C. Woodville | 544 |
j) Gesamtbetrachtung der amerikanischen Figurenmalerei der 1850er Jahre vor dem Hintergrund der deutsch-amerikanischen Kritik | 560 |
4. Die amerikanischen „Naturmaler“ und die Düsseldorfer Landschaftsmalerei | 586 |
a) Andreas Achenbachs Verweigerung der Lehre, die künstlerische Freiheit und Methoden der Landschaftsmalerei | 590 |
b) Burgenromantik aus amerikanischer Sicht | 601 |
c) Die anekdotische Landschaft | 614 |
d) Die Aneignung der Schweizer Bergwelt | 628 |
e) Westfälische Landschaften von Whittredge und Bierstadt | 647 |
f) Capri–Bilder von William S. Haseltine | 673 |
g) Düsseldorfer Realismus in Verbindung mit einer Luft- und Lichtmalerei in Seestücken von Haseltine | 682 |
h) Der „Malerpoet“ James McDougal Hart | 687 |
i) Das Architekturstück „Licht und Schatten“ von Albert Bierstadt | 696 |
5. Fazit zur amerikanischen Naturmalerei in Düsseldorf | 700 |
6. Künstlerleben in Düsseldorf mit den amerikanischen Malern in den 1850er Jahren | 712 |
VI Das Düsseldorf-Erlebnis im Kontext einer amerikanischen Künstlerkarriere | 737 |
1. Zur Frage von Einfluss und Affinität der amerikanischen und Düsseldorfer Landschaftsmalerei | 737 |
a) Idee und Form: Die Perfektion der amerikanischen Natur | 740 |
b) Gebirgsszenarien von Albert Bierstadt und Werke Düsseldorf-geschulter Amerikaner als Paradigmen für Düsseldorfer Gestaltungsweisen | 753 |
c) Adaptation italienischer Küstenbilder auf amerikanische Küstenszenerien und die pathetische Ausgestaltung der Natur mittels der Konsonanz von Naturerscheinungen | 794 |
d) Felsenporträts, dramatisierte Meeresbrandungen von Haseltine und die Frage des direkten oder indirekten Einflusses der Düsseldorfer Schule auf amerikanische Seestücke | 798 |
e) Zur Frage des Verhältnisses Düsseldorfer und amerikanischer Landschafter zur Natur: Die Physiognomie der Innerlichkeit, romantisch-nationalistische Visionen und die literarisch inspirierte romantische Gesinnung | 806 |
f) Resümee und Ausblick | 827 |
2. Die Historien- und Genremalerei | 834 |
a) Die Sakralisierung der amerikanischen Geschichte | 834 |
b) Romantisch-historistische Kompositionen | 848 |
c) Das ethnographische und anekdotische Genre | 855 |
VII Epilog oder „als Düsseldorf Mode war“ | 878 |
1. Reputation und Attraktion der Düsseldorfer Schule | 878 |
2. Historie, Genre, Figurenmalerei | 893 |
3. Landschaftsmalerei | 923 |
Literaturauswahl | 943 |
Abkürzungsverzeichnis | 967 |
Personenregister | 970 |
Anhang | 1 |
Vorwort | 982 |
Andrews, Eliphalet Frazer (Steubenville, OH, 1835–1915 Washington, D.C.) | 984 |
Beard, William Holbrook (Painesville, OH, 1824 – 1900 New York, NY) | 989 |
Behne, Gustavus Adolphus (Nordhausen 1828–1895 Reading, PA) | 992 |
Bierstadt, Albert (Solingen 1830 – 1902 New York, NY) | 993 |
Bingham, George Caleb (Augusta County, VA, 1811 – 1879 Kansas City, MO) | 1000 |
Bott, Emil (Württemberg 1827 – 1908 Phillipsburg, PA) | 1006 |
Clark, John | 1007 |
Cohen, Lawrence L. (vermutlich Charleston, SC, 1836 – 1861) | 1008 |
Connor, Richard (Madison, Cornwell, um 1837 – ?) | 1009 |
Custer, Edward L. (Basel 1837 – 1881 Boston, MA) | 1009 |
Edwards, Charles G. (1823 New York, NY – ?) | 1011 |
Ehninger, John Whetten (1827 New York, NY – 1889 Saratoga, NY) | 1012 |
Elder, John Adams (Fredericksburg 1833 – 1895 Fredericksburg, VA) | 1016 |
FewSmith, Henry (Philadelphia 1821–1846 Philadelphia, PA) | 1020 |
Foerster, Emil (Gießen 1822 – 1906 Pittsburgh, PA) | 1024 |
Furness, William Henry Jr. (Philadelphia, PA, 1828 – 1867 Cambridge, MA) | 1025 |
Hall, George Henry (Manchester, NH, 1825 – 1913 New York, NY) | 1030 |
Hart, James McDougal (Kilmarnock, Schottland, 1828 – 1901 Brooklyn, NY) | 1034 |
Haseltine, William Stanley (Philadelphia, PA, 1835 – 1900 Rom) | 1039 |
Hastings, Matthew M. (Georgetown, D.C., 1834 – 1919 St. Louis, MO) | 1044 |
Hetzel, George (Strasbourg 1826 – 1899 Pittsburgh, PA) | 1046 |
Howland, Alfred Cornelius (Walpole, NH, 1838 – 1909 Pasadena, CA) | 1050 |
Hunt, William Morris (Brattleboro, VT, 1824 – 1879 Appledore, Isle of Shoals, NH) | 1053 |
Irving, John Beaufain (Charleston, SC, 1825 – 1877 New York, NY) | 1054 |
Johnson, Jonathan Eastman (Lovell, ME, 1824 – 1906 New York, NY) | 1059 |
Johnson, Samuel Frost (New York, NY, 1835 – ?) | 1065 |
Lawrie, Alexander Jr. (New York, NY, 1828 – 1917 Lafayette, IN) | 1067 |
Leutze, Emanuel Gottlieb (Schwäbisch Gmünd 1816 – 1868 Washington D.C.) | 1071 |
Lewin, William (London 1838 – ?) | 1090 |
Lewis, Henry (Newport, England, 1819 – 1914 Düsseldorf) | 1091 |
McClurg, Trevor (Pittsburgh, PA, 1816 – 1893 Asheville, NC) | 1096 |
McConkey, Benjamin M. (Baltimore, MD, 1821 – ca. 1855 Cincinnati, OH) | 1099 |
McMurtrie, James Jr. (1820 Philadelphia? – nach 1875) | 1101 |
Morrell, Margaret Imogene Robinson (Attleboro, MA, 1837 – 1908 Washington, D.C.) | 1102 |
Mulligan, William (Glasgow in Howard County, MO, um 1838 – ?) | 1105 |
Perry, Enoch Wood Jr. (Boston, MA, 1831 – 1915 New York, NY) | 1105 |
Post, Edward C. (Hagen 1827 – 1882 Hagen) | 1111 |
Prehn, William | 1113 |
Reinhart, Benjamin Franklin (bei Waynesburg, PA, 1829 – 1885 Philadelphia, PA) | 1113 |
Richards, William Trost (Philadelphia, PA, 1833 – 1905 Newport, ME) | 1117 |
Schwartze, John George (Philadelphia 20.10.1814 – 28.08.1874 Amsterdam) | 1122 |
Starkenborgh, Jacobus Nicolaus Baron Tjarda van (Wehe 1822 – 1895 Wiesbaden) | 1127 |
Tait, John Robinson (Cincinnati, OH, 1834 – 1909 Baltimore, MD) | 1130 |
Turner, Henry (Rappahannock County, VA, ca. 1827 – ?) | 1134 |
Walker, William Aiken (Charleston, SC, 1838 – 1921 Charleston, SC) | 1135 |
Washington, William De Hartburn (Clarke County, VA, 1833 – 1870 Lexington, VA) | 1136 |
White, Edwin D. (South Hadley, MA, 1817 – 1877 Saratoga Springs, NY) | 1142 |
Whittredge, Thomas Worthington (Springfield, OH, 1820 – 1910 Summit, NJ) | 1148 |
Wimar, Charles Ferdinand (Siegburg 1828 – 1862 Saint Louis, MO) | 1153 |
Woodville, Richard Caton (Baltimore, MD, 1825 – 1855 London) | 1157 |
Appendix: | 1162 |
Verzeichnis der Abbildungsverweise | 1164 |
Quellen und Literatur | 1211 |