Sie sind hier
E-Book

Die Autonomie von Landesorganisationen bei der Marktbearbeitung

Determinanten, Auswirkungen und State of Practice

AutorPetra Ehemann
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783835054875
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Petra Ehemann analysiert auf Basis einer Stichprobe von 133 befragten Dyaden aus 29 Ländern, welche Faktoren den Zentralisierungsgrad im Rahmen von operativen Marketing- und Vertriebsfragen bedingen. Darüber hinaus untersucht sie die Auswirkungen der Autonomie von Landesorganisationen.

Dr. Petra Ehemann promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim. Sie ist als Referentin der Geschäftsleitung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen Deutschland Vertriebs + Service GmbH + Co. KG tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
A. Einleitung (S. 1)

I. Problemstellung

International hat sich bislang keine einheitliche Auffassung über die Elemente herausgebildet, die Einfluss auf die Ertragskraft eines Unternehmens haben und als Erfolgsposten im Abschluss auszuweisen sind. Darüber hinaus sind nicht in jedem Rechnungslegungssystem sämtliche Erfolgsposten in einem einzigen Abschlussinstrument darzustellen. Bei Abschlüssen nach International Financial Reporting Standards (IFRS) werden Erfolgsposten in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen oder alternativ in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt.

Ähnliche Vorschriften bestehen für Abschlüsse nach den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Insgesamt führt dies zu einer uneinheitlichen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im unternehmensübergreifenden Vergleich. Die Abschlüsse verschiedener Unternehmen sind hinsichtlich der Zusammensetzung des Jahresergebnisses nicht vergleichbar, dies gilt sowohl für einen IFRS- gegenüber einem US-GAAP-Abschluss als auch für IFRS-Abschlüsse untereinander.

Zum einen liegt die mangelnde Vergleichbarkeit an unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften bzw. -wahlrechten und zum anderen an unterschiedlich definierten Jahresergebnissen. Das Jahresergebnis ist zwar sowohl nach IFRS als auch nach USGAAP die Änderung des Eigenkapitals innerhalb einer Periode abzüglich bestimmter Posten. Zu den nicht einzubeziehenden Sachverhalten gehören einerseits Eigenkapitalgebertransaktionen und andererseits bestimmte festgelegte Erfolgsbestandteile.

Letztere sind allerdings in den beiden Rechnungslegungssystemen nicht identisch und es liegt keine konzeptionelle Begründung für die Unterscheidung vor, welche Erfolgsbestandteile ergebnisneutral oder ergebniswirksam zu erfassen sind. Ein weiteres Problem stellt die zunehmende Veröffentlichung von Pro-forma- Ergebnissen dar, was auf die Rückläufigkeit der Verwendung des Jahresergebnisses als Ertragskraftindikator schließen lässt.

Kritisch ist bei der steigenden Bedeutung von Pro-forma-Ergebnissen insbesondere die unzureichende Regulierung bezüglich ihrer Berechnung und Darstellung, weshalb Vergleichbarkeit weder unternehmensübergreifend noch periodenübergreifend bezüglich desselben Unternehmens gewährleistet ist. Eine Abschlussanalyse wird des Weiteren durch die nicht ausreichende Disaggregation relevanter Abschlussinformationen und die uneinheitlichen Klassifizierungen innerhalb der Jahresabschlusselemente erschwert.

Ferner existieren in den IFRS verschiedene Bewertungsmaßstäbe: Die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten und der beizulegende Zeitwert. Da die aktuellen Erfolgsgliederungsvorschriften für Rechnungslegungssysteme entwickelt wurden, bei denen die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten die einzig zulässige Bewertungsmethode bildeten, ist nicht ohne Weiteres ersichtlich, welche Bewertungsmethode den einzelnen Posten zugrunde liegt. Mit Blick auf die derzeitige Erfolgsdarstellung scheint es bedenklich, wie sich die Anwendung verschiedener Bewertungsmaßstäbe auf das Verständnis der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirkt.

Bei der Berichterstattung über die Ertragslage stehen folglich zwei übergeordnete Fragen im Vordergrund: Was stellt Erfolg dar und wie sind die Erfolgsbestandteile voneinander abzugrenzen? Eine zentrale Bedeutung nimmt hierbei die ergebnisneutrale Erfolgserfassung ein. Nach US-GAAP werden die direkt im Eigenkapital erfassten Erfolgsbestandteile als other comprehensive income (OCI) bezeichnet. Der IASB hat sich gegen die geläufige US-GAAP-Bezeichnung entschieden, da OCI nicht im Rahmenkonzept zu den IFRS (framework) definiert wird (ED IAS 1.BC17-BC18).

Stattdessen plant der IASB die Einführung des Begriffs other recognised income and ex- pense und subsumiert darunter folgende ergebnisneutral zu erfassenden Erfolge (ED IAS 1.7):

Neubewertung betrieblich genutzter Sachanlagen (IAS 16) und immaterieller Vermögensgegenstände (IAS 38),

Wertänderungen bei zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten (IAS 39),

Erfolge aus der Absicherung von Zahlungsströmen (IAS 39), bestimmte Erfolge aus der Währungsumrechnung im Konzernabschlu

ss (IAS 21),

versicherungsmathematische Erfolge aus der Bewertung von Pensionsverpflichtungen (IAS 19).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis22
Anhangverzeichnis24
Abkürzungsverzeichnis26
A. Einleitung31
I. Problemstellung31
II. Gang der Untersuchung36
B. Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs39
I. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung39
II. Konkurrierende Gewinnkonzeptionen im System der IFRS48
III. Darstellung des Erfolgs nach IFRS59
IV. Kritische Würdigung74
C. Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge81
I. Steuerabgrenzung bei der Zeitwertbilanzierung81
II. Neubewertung betrieblich genutzter Sachanlagen und immaterieller Vermögenswerte85
III. Bilanzierung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten98
IV. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen112
V. Währungsumrechnung132
VI. Bilanzierung versicherungsmathematischer Erfolge aus der Bewertung von Pensionsverpflichtungen145
VII. Bilanzierung von Auswirkungen aus der Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der Berichtigung von Fehlern früherer Perioden167
VIII. Zwischenergebnis177
D. Darstellung und Analyse der geplanten Änderungen hinsichtlich der Ermittlung und Darstellung des Erfolgs181
I. Conceptual framework project181
II. Financial statement presentation project204
E. Zusammenfassung271
Anhang277
Anhang 1: Auswertung der Stellungnahmen zu Frage 1 von ED IAS 1277
Anhang 2: Auswertung der Stellungnahmen zu Frage 2 von ED IAS 1278
Anhang 3: Auswertung der Stellungnahmen zu Frage 3 von ED IAS 1279
Anhang 4: Auswertung der Stellungnahmen zu Frage 5 von ED IAS 1280
Anhang 5: Auswertung der Stellungnahmen zu Frage 7 von ED IAS 1281
Anhang 6: Auswertung der Stellungnahmen zu Frage 8 von ED IAS 1282
Anhang 7: Gesamtauswertung der Stellungnahmen zu ED IAS 1283
Literaturverzeichnis285
Verzeichnis der Veröffentlichungen privater Standardsetzer305

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...