Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit

AutorMareen Schöndube
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783842807235
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Dieses Buch gliedert sich in acht Kapitel. Nach einer kurzen Einleitung in das Thema, erfolgt im Kapitel Zwei eine Definition der Begriffe "Geburtenregistrierung" und "Geburtsurkunde". Auf dieser Grundlage wird in dem nachfolgenden Kapitel auf die gesetzlichen Bestimmungen, speziell auf die UN-Konvention über die Rechte des Kindes und im Besonderen auf den Artikel Sieben (Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit) Bezug genommen. Der Artikel Sieben der UN-Konvention gibt jedem Kind das fundamentale Recht, nach der Geburt durch den Staat registriert zu werden. Ferner wird hier deutlich hervorgehoben, dass das Unterlassen der Geburtenregistrierung durch die Vertragsstaaten eine Verletzung des unveräußerlichen Rechtes aller Kinder auf eine Identität von Geburt an darstellt. Welche Folgen, Auswirkungen und Benachteiligungen dies für die Kinder und Jugendlichen, die nicht registriert wurden, bedeuten kann, wird in dem Hauptteil dieses Buches aufgezeigt. Hier wird dem Ziel nachgegangen, die Geburtenregistrierung als Voraussetzung für die Realisierung einer Vielzahl anderer UN-Kinderrechte zu betrachten. Das Ausmaß der fehlenden Registrierung der Geburten wird im Kapitel Fünf mit Blick auf Asien, Afrika und Lateinamerika näher beleuchtet. Das Kapitel Sechs widmet sich den beeinflussenden Faktoren, wie der geographischen, soziökonomischen und demographischen sowie der politischen und administrativen Faktoren. Ideen und Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der Geburtenregistrierung werden im Siebenten Kapitel herausgearbeitet. Am Ende steht eine Zusammenfassung mit Ausblick.Mareen Schöndube wurde 1985 in Stendal geboren. Nach dem Abitur begann die Autorin das Studium der Angewandten Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dieses schloss sie im Jahr 2009 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts B.A. erfolgreich ab. Im Anschluss absolvierte sie berufsbegleitend ein Masterstudium in Sozialmanagement an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. In verschiedenen Arbeitszusammenhängen während eines Auslandspraktikums in Guatemala (Lateinamerika) konnte die Autorin bereits praktische Kenntnisse bezüglich der Umsetzung der UN-Kinderrechte und der Problematiken kindlicher und jugendlicher Lebensführung in Entwicklungsländern sammeln. Besonders erschreckend empfand M. Schöndube die gravierenden Defizite bei der Geburtenregistrierung in Guatemala und die daraus resultierenden Folgen für die Kinder und Jugendlichen. Mit dem vorliegenden Buch möchte die Autorin auf die so fundamentale Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte aufmerksam machen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung3
Inhaltsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Definitionen11
2.1 Definition Geburtenregistrierung11
2.2 Definition Geburtsurkunde12
3 Der Artikel Sieben der UN-Kinderrechtskonvention15
3.1 Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes15
3.1.1 Entstehung der UN-Konvention15
3.1.2 Grundsätze und Inhalt der UN-Konvention16
3.2 Das Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit (Art. 7)17
3.2.1 Bestimmungen bei der Vergabe des Namens18
3.2.2 Bestimmungen bei der Vergabe der Nationalität19
4 Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte21
4.1 Schutz vor unrechtmäßiger Veränderung der Identität21
4.2 Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung24
4.3 Schutz vor physischer und seelischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und wirtschaftlicher Ausbeutung27
4.4 Schutz vor Folter und willkürlichem Freiheitsentzug31
4.5 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben33
4.6 Erfassung und Bereitstellung von Bevölkerungsdaten34
5 Entwickungsstand der Geburtenregistrierung weltweit36
5.1 Methoden der Datensammlung36
5.2 Die fehlende Geburtenregistrierung als globales Phänomen37
5.2.1 Das Ausmaß38
5.2.2 Ungleiche Geburtenregistrierungsraten42
5.2.3 Benachteiligung ethnischer Minderheiten44
6 Beeinflussende Faktoren der Geburtenregistrierung46
6.1 Geographische Faktoren46
6.2 Sozioökonomische und demographische Faktoren48
6.2.1 Familiärer Wohlstand48
6.2.2 Bildungsstand der Mutter49
6.2.3 Familiäre Lebensformen51
6.2.4 Religion und ethnische Zugehörigkeit53
6.2.5 Gender54
6.3 Politische und administrative Faktoren55
6.3.1 Politisches Verständnis55
6.3.2 Gesetzliche Bestimmungen57
6.3.3 Kriege, internationale Konflikte und Umweltkatastrophen58
7 Empfehlungen und Lösungsvorschläge59
8 Schlussbetrachtung und Ausblick63
Literaturverzeichnis67
Anhang73

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspolitik - Ökonomie

Champions im Fußball

E-Book Champions im Fußball
Champions im Leben? Eine qualitative Studie zum Fußballprojekt Diambars im Senegal Format: PDF

Der Senegal gehört trotz einer stabilen Demokratie zu den am wenigsten entwickelten Ländern und nimmt im Human Development Index den 157. von 177 Rängen ein. Die Primarschulen sind größtenteils…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...