Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Türkisches Schrifttum zur Rechtsquellenlehre, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Türkisches Schrifttum zur Rechtsquellenlehre' an der Ruhr-Universität-Bochum haben wir uns mit den verschiedenen Quellen des islamischen Rechts befasst. Außer den zwei Primärquellen des islamischen Rechtssystems Koran und Sunna wurden auch seine Sekundärquellen behandelt. Während es, was die Primärquellen anbelangt, eine allgemeine Übereinstimmung unter den islamischen Gelehrten zu geben scheint, sieht es mit den Sekundärquellen etwas anders aus. Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Besonders über die Anzahl der Rechtsquellen, also hinsichtlich der Frage, was dazu gezählt werden kann und was nicht, existieren viele Meinungen. Auch darüber, ob es sich bei den Sekundärquellen überhaupt um Quellen handelt oder nur um eine Methode, um Koran und Sunna besser auslegen zu können, wurde im Laufe des Seminars gesprochen. Eine dieser eher sekundären Quellen ist Gegenstand dieser Arbeit. Dabei handelt es sich um die gesetzlichen Umgehungen im islamischen Recht Hiyal. Im Laufe der Arbeit wird klar, dass auch dieses Thema sehr umstritten ist. Wie aufzuzeigen ist, wird dieses Prinzip den Hanafiten zugesprochen. Da diese Rechtsschule in der Türkei sehr verbreitet ist, wahrscheinlich weil die 'im Vergleich zu den anderen Schulen liberale, praktische Rechtstheorie der Hanafiten ... für die politischen Zwecke der türkischen Dynastien sich am besten eignete' , bin ich davon ausgegangen, dass es eine Menge Material darüber auf Türkisch geben sollte. Aber leider habe ich nicht so viele türkische Quellen zum Thema Hiyal zur Verfügung gehabt. Aus diesem Grund ist meine Arbeit auch nur von beschreibender Natur. Ich werde mich darauf beschränken, die Grundprobleme zum Thema Hiyal darzustellen, d. h. Definition, Quellenlage und Meinungen. Außerdem werde ich ein paar Beispiele aus der Praxis darlegen, um die Sache zu veranschaulichen. Dies alles werde ich anhand entsprechender Übersetzungen meiner türkischen Quellen durchführen, so dass ich dem Seminarthema dadurch gerecht werde, dass ich die Sichtweisen der türkischen Gelehrten aufzeige.
Moses Maimonides (1138–1204) supported a concept of the Messiah which was radically new within the Jewish tradition. The author of the present volume examines whether and to what extent this…
Moses Maimonides (1138–1204) supported a concept of the Messiah which was radically new within the Jewish tradition. The author of the present volume examines whether and to what extent this…
Moses Maimonides (1138–1204) supported a concept of the Messiah which was radically new within the Jewish tradition. The author of the present volume examines whether and to what extent this…
Moses Maimonides (1138–1204) supported a concept of the Messiah which was radically new within the Jewish tradition. The author of the present volume examines whether and to what extent this…
Beiträge, Fakten und Hintergründe - Pro Werte Bibliothek Format: ePUB
Ein weltweit geführter Karikaturen-Streit, gewaltsame Proteste von Muslimen, ein Urteil einer Richterin unter Berufung auf die Sharia - immer wieder meldet sich der Islam deutlich zu Wort. Sind wir…
Beiträge, Fakten und Hintergründe - Pro Werte Bibliothek Format: ePUB
Ein weltweit geführter Karikaturen-Streit, gewaltsame Proteste von Muslimen, ein Urteil einer Richterin unter Berufung auf die Sharia - immer wieder meldet sich der Islam deutlich zu Wort. Sind wir…
Insbesondere in Europa verfolgt Da`wa auch das Ziel, die fortschreitende Assimilation von Muslimen zu verhindern und europäischen Muslimen sowie Konvertiten Hilfestellung zu geben, wie sie in dieser…
Insbesondere in Europa verfolgt Da`wa auch das Ziel, die fortschreitende Assimilation von Muslimen zu verhindern und europäischen Muslimen sowie Konvertiten Hilfestellung zu geben, wie sie in dieser…
Von der Urgemeinde bis zur Deutschen Islamkonferenz Format: ePUB
Eine Einführung in den islamischen Fundamentalismus, seine Wurzeln in der Religion, seine Ursachen und Ausprägungen in der Gegenwart. Inwieweit ist der Islam als Religion verantwortlich für seine…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...