Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 17 |
2 Forschungsstand zu Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsteilnahme | 28 |
2.1 Begriffsklärung von erwerbsbezogener Weiterbildung | 29 |
2.2 Determinanten von erwerbsbezogener Weiterbildung | 33 |
2.2.1 Individuelle Determinanten | 33 |
2.2.2 Betriebliche Determinanten | 39 |
2.3 Strukturelle und institutionelle Bedingungen der Weiterbildungsteilnahme in Europa | 40 |
2.4 Forschung zur Weiterbildungsbeteiligung Älterer | 49 |
2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 53 |
3 Theoretische Perspektiven auf Weiterbildung und altersbezogene Unterschiede | 56 |
3.1 Grundlagen zur Erklärung von Länderunterschieden bei Weiterbildung | 57 |
3.1.1 Differenzen von generellem Weiterbildungsniveau und relativer Weiterbildung Älterer als zu betrachtendes Phänomen | 57 |
3.1.2 Mikro-, Meso- und Makroebene der Weiterbildungsteilnahme | 59 |
3.1.3 Handlungstheoretische Grundannahmen | 61 |
3.2 Bedeutung individueller Determinanten für Länderdifferenzen | 64 |
3.3 Institutionen und ihre Bedeutung für Weiterbildung | 69 |
3.3.1 Regelungen von Betrieben und Weiterbildungsanbietern | 78 |
3.3.2 Staatliche Regulierungen | 86 |
3.4 Ökonomische Rahmenbedingungen | 100 |
3.5 Zusammenfassung: Erste Skizzierung einflussreicher institutioneller Faktorenbündel | 101 |
4 Überblick über weiterbildungsrelevante institutionelle Faktoren in Europa | 108 |
4.1 Arbeitsmarktpolitik | 109 |
4.1.1 Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik | 110 |
4.1.2 Beschäftigungsschutzmaßnahmen | 112 |
4.1.3 Ruhestandsregelungen | 115 |
4.1.4 Zusammenfassung: Indikatoren für Arbeitsmarktpolitik | 118 |
4.2 Qualifikation und Beschäftigungssystem | 120 |
4.3 Staatliche und betriebliche Weiterbildungsstruktur | 122 |
4.3.1 Staatliche Finanzierung von Weiterbildung und staatliche Angebote | 123 |
4.3.2 Betriebliche Finanzierung von Weiterbildung | 144 |
4.3.3 Zusammenfassung: Indikatoren für Weiterbildungsstruktur | 146 |
4.4 Inkludierende/exkludierende staatliche Regulierungen bezüglich Älterer | 146 |
4.5 Ökonomische Rahmenbedingungen | 153 |
4.6 Fehlende Informationen zu institutionellen Faktoren | 154 |
4.7 Typische institutionelle Konfigurationen | 157 |
4.8 Hypothesen | 161 |
5 Datengrundlage und Methoden | 165 |
5.1 Datengrundlage | 165 |
5.1.1 Europäische Individualdaten zur Weiterbildungsteilnahme | 165 |
5.1.2 Institutionelle Daten für Länder | 169 |
5.2 Untersuchungspopulation | 171 |
5.3 Operationalisierung der Variablen | 173 |
5.3.1 Abhängige Variable | 173 |
5.3.2 Unabhängige Variable | 177 |
5.3.3 Kontrollvariablen | 178 |
5.4 Methodische Erläuterungen | 180 |
5.4.1 Logistische Regression | 180 |
5.4.2 Qualitative Comparative Analysis | 181 |
5.5 Analytisches Vorgehen | 190 |
6 Empirische Ergebnisse zur Weiterbildungsteilnahme in Europa | 194 |
6.1 Teilnahme an Weiterbildung in Europa: Eine differenzierte Betrachtung | 194 |
6.1.1 Teilnahme an Weiterbildung nach Lernform | 196 |
6.1.2 Lernkontext und Finanzierung non-formaler Bildung | 199 |
6.1.3 Format der non-formalen Lernaktivität | 203 |
6.1.4 Anzahl und Umfang von non-formalen Bildungsaktivitäten | 204 |
6.1.5 Zusammenfassung | 210 |
6.2 Länderspezifische relative Nachteile Älterer in der Weiterbildung | 211 |
7 Institutionelle Konfigurationen und relative Nachteile Älterer in der Weiterbildung | 219 |
7.1 Kalibrierung des Outcome und der institutionellen Bedingungen | 219 |
7.2 Institutionelle Bedingungen in Ländern mit hohem Weiterbildungsniveau | 234 |
7.2.1 Notwendige Bedingungen für relative Nachteile Älterer | 235 |
7.2.2 Hinreichende Bedingungen für relative Nachteile Älterer | 236 |
7.3 Institutionelle Bedingungen in Ländern mit niedrigem Weiterbildungsniveau | 246 |
7.3.1 Notwendige Bedingungen für relative Nachteile Älterer | 246 |
7.3.2 Hinreichende Bedingungen für relative Nachteile Älterer | 247 |
7.4 Zusammenfassung | 251 |
8 Fazit | 255 |
Literatur | 269 |
Anhang A Ergänzende Tabellen | 281 |