Danksagung | 7 |
Inhalt | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 18 |
1.1 Fragestellung | 18 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Armut im Kontext von Familie und sozialem Wandel – zum Stand der Forschung | 25 |
2.1 Familiale Armut im Kontext sozialen Wandels | 25 |
2.1.1 Familiale Armut: Definition und Messung | 25 |
2.1.2 Zum Zusammenhang von Armut und Familie | 30 |
2.1.3 Phasen der Armutsforschung und -diskurse in der Bundesrepublik | 32 |
2.2 Überblick über bisherige empirische Befunde | 35 |
2.2.1 Forschungsstand zum Wandel familialer Armut | 35 |
2.2.2 Forschungsstand zu Determinanten familialer Armut | 40 |
3 Theoretische Modellbildung für die Analyse des Wandels familialer Armut | 43 |
3.1 Konzeption eines Mikro-Makro-Erklärungsmodells | 44 |
3.2 Makroebene des sozialhistorischen Kontexts | 47 |
3.2.1 Interkausale Triade von Markt, Staat und Familie | 48 |
3.2.2 Ökonomischer Wandel | 51 |
3.2.3 Haushaltsdemografischer Wandel | 56 |
3.2.4 Politisch-institutioneller Wandel | 63 |
3.2.4.1 Der in der Bundesrepublik eingeschlagene Entwicklungspfad | 63 |
3.2.4.2 Entwicklung der Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbstätigkeit | 67 |
3.2.4.3 Entwicklung monetärer Familienhilfen | 69 |
3.3 Mikroebene der Haushalte | 73 |
3.3.1 Polarisierung von Familien- und Nichtfamiliensektor | 74 |
3.3.2 Die Rolle haushaltsstruktureller Merkmale und ihre unterschiedliche Verbreitung in Familien- und Nichtfamilienhaushalten | 76 |
3.3.2.1 Auseinanderentwicklung der Erwerbskonstellationen | 76 |
3.3.2.2 Merkmale, die die Erwerbsintensität im Haushalt reduzieren | 81 |
3.4 Zusammenfassung und Hypothesen | 87 |
4 Daten, Operationalisierung und Methoden | 93 |
4.1 Daten und Operationalisierung | 93 |
4.1.1 Mikrodaten: Der Mikrozensus | 93 |
4.1.1.1 Überblick | 94 |
4.1.1.2 Abgrenzung der Analysestichproben | 99 |
4.1.1.3 Erfassung des Haushaltsnettoeinkommens in den Erhebungsjahren 1962-2009 | 105 |
4.1.1.4 Vorzüge und Grenzen der Armutsmessung mit dem Mikrozensus | 115 |
4.1.1.5 Abhängige Variable: Relative Einkommensarmut | 119 |
4.1.1.6 Unabhängige Variablen | 126 |
4.1.2 Makrodaten: Veränderte Kontextbedingungen | 130 |
4.2 Methoden | 133 |
4.2.1 Mehrebenenanalyse: Überblick | 133 |
4.2.2 Logistische Drei-Ebenen-Analyse | 137 |
4.2.2.1 Spezialfall Mehrebenenmodelle mit Zeit als Kontext | 137 |
4.2.2.2 Modellspezifikation, Modellschätzung, Modellgüte | 140 |
4.2.3 Analysestrategie | 144 |
4.2.3.1 Kompositionseffekte: Random Intercept Logistic Regression | 145 |
4.2.3.2 Kontexteffekte: Random Slope Logistic Regression with Cross Level Interaction | 149 |
4.2.3.3 Behebung serieller Korrelation in den Modellen | 152 |
5 Empirische Befunde zu Ursachen und Wandel familialer Armut | 155 |
5.1 Deskriptive Befunde zum Wandel von Armut und Einkommen | 155 |
5.1.1 Wandel der Einkommensarmut nach Haushaltstyp | 156 |
5.1.1.1 Entwicklung der Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienhaushalten | 160 |
5.1.1.2 Entwicklung der Unterschiede innerhalb der Familienhaushalte | 170 |
5.1.2 Wandel der Einkommen nach Haushaltstyp | 177 |
5.1.2.1 Entwicklung der Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienhaushalten | 179 |
5.1.2.2 Entwicklung der Unterschiede innerhalb der Familienhaushalte | 185 |
5.1.3 Zwischenfazit | 189 |
5.2 Deskriptive Befunde zu Determinanten des Wandels familialer Armut | 192 |
5.2.1 Veränderte Kontextbedingungen | 193 |
5.2.2 Polarisierungstendenzen | 197 |
5.2.2.1 Polarisierung zwischen Familien- und Nichtfamilienhaushalten | 197 |
5.2.2.2 Polarisierung innerhalb der Familienhaushalte zwischen Alleinerziehenden und Paarfamilien | 205 |
5.2.3 Zwischenfazit | 211 |
5.3 Multivariate Befunde zum Wandel familialer Armut | 213 |
5.3.1 Deskription und Veränderung der erklärenden Variablen | 214 |
5.3.1.1 Mikroebene der Haushalte | 214 |
5.3.1.2 Makroebene des sozialen Kontexts | 223 |
5.3.2 Kompositionseffekte: Familiale Armut als Folge von Polarisierungstendenzen zwischen Familien- und Nichtfamiliensektor | 229 |
5.3.3 Kontexteffekte: Familiale Armut als Folge veränderter sozialstruktureller Rahmenbedingungen | 247 |
5.3.4 Zusammenfassung | 265 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 268 |
6.1 Diskussion der zentralen Ergebnisse | 268 |
6.2 Schlussfolgerungen für die aktuelle Sozial- und Familienpolitik | 275 |
6.2.1 Staatliche Anreize zur egalitären Arbeitsteilung zwischen Müttern und Vätern schaffen | 276 |
6.2.2 Work-Family Policies ausbauen | 279 |
6.2.3 Staatliche Familienleistungen stärker auf bedürftige Familien ausrichten | 280 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Anhang | 312 |