Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Symbolverzeichnis | 14 |
Kapitel 1 Einführung | 21 |
1.1. Problem- und Fragestellung | 21 |
1.2. Forschungsstand | 22 |
1.3. Ziele und Vorgehen | 28 |
Kapitel 2 Grundzüge theoretischer Erklärungsansätze und empirische Befunde | 31 |
2.1. Private Konsumnachfrage | 31 |
2.1.1. Vermögenstheoretische Ansätze | 33 |
2.1.2. Liquiditätstheoretische Ansätze | 43 |
2.1.3. Modellansätze integrierter Konsum- und Portfolioentscheidungen | 48 |
2.2. Wohnimmobilienmärkte | 56 |
2.2.1. Begriffsabgrenzung und Marktbesonderheiten | 57 |
2.2.2. Theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse | 60 |
2.2.3. Modell eines Marktes für selbst genutzte Wohnimmobilien | 65 |
2.3. Hypothekarkreditmärkte | 68 |
2.3.1. Eigenschaften und Systeme von Kreditmärkten | 69 |
2.3.2. Modellansätze und empirische Befunde | 73 |
2.3.3. Der Hypothekenmarkt für Wohnimmobilien | 79 |
Kapitel 3 Theoretische Beziehungen zwischen privater Konsumnachfrage, Wohnimmobilienpreisen und Zentralbank | 83 |
3.1. Synthese der Erkenntnisse über das private Konsumverhalten | 83 |
3.1.1. Das Modell integrierter Konsumausgaben- und Haushaltsbilanzentscheidung | 85 |
3.1.2. Die beleihungswertabhängige Kreditrestriktion | 94 |
3.2. Beziehungen zwischen Kredit- und Wohnimmobilienmärkten | 98 |
3.3. Beziehungen zwischen Kreditbanken und der Zentralbank | 101 |
Kapitel 4 Theoretische Bedeutung von Wohnimmobilienpreisen für die Geldpolitik | 103 |
4.1. Der monetäre Transmissionsmechanismus über den Wohnimmobilienmarkt | 103 |
4.1.1. Die Fristentransformationen der Kreditbanken | 103 |
4.1.2. Die Bedeutung von Kreditausfällen für die Stabilität des MTM | 104 |
4.1.3. Die Wirkung der Geldpolitik auf die private Konsumnachfrage | 106 |
4.2. Die Relevanz geldpolitischer Interventionen | 108 |
4.2.1. Grenzen des Bilanz- und Kreditkanaleffektes auf die Wohnimmobiliennachfrage | 108 |
4.2.2. Wohnimmobilienpreisabhängige Kreditnachfrageentwicklung | 110 |
4.2.3. Einkommenseffekte auf die private Konsumnachfrage | 114 |
4.3. Theoretische Konsequenzen für die Geldpolitik | 120 |
Kapitel 5 Empirische Überprüfung der transmissionstechnischen Wirkung von Immobilienpreisen auf die private Konsumnachfrage | 124 |
5.1. Ziele, Design und Testhypothesen der empirischen Untersuchung | 124 |
5.1.1. Ziele und Vorgehensweise | 124 |
5.1.2. Operationalisierung der zu prüfenden Hypothesen | 125 |
5.1.3. Datenbasis für die empirische Schätzung | 126 |
5.2. Spezifikation des Modells simultaner Konsumausgaben- und Haushaltsbilanzent-scheidung | 128 |
5.2.1. Formulierung des ökonometrischen Modells und Wahl der Schätzmethode | 128 |
5.2.2. Vortests auf Stationarität | 131 |
5.2.3. Spezifizierung des zu schätzenden Modells | 132 |
5.3. Durchführung der empirischen Untersuchung | 133 |
5.3.1. Grafische Vorbetrachtung zur Identifizierung struktureller Differenzen zwischenDeutschland, USA und Vereinigtes Königreich | 133 |
5.3.2. Schätzergebnisse der Modelle für Deutschland, USA und Vereinigtes Königreich | 137 |
5.3.3. Test auf Annahmeverletzungen hinsichtlich des Verhaltens der Systemresiduen | 146 |
5.4. Auswertung der empirischen Ergebnisse | 147 |
5.4.1. Interpretation der Hypothesentestergebnisse | 147 |
5.4.2. Empirisch begründete Konsequenzen für die Geldpolitik | 149 |
Kapitel 6 Zusammenfassung und geldpolitische Konsequenzen | 152 |
6.1. Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse und deren empirische Befunde über den MTM | 152 |
6.2. Gegenüberstellung der Ergebnisse dieser Arbeit mit dem bisherigen Forschungs-stand | 155 |
6.3. Schlussfolgerung für die Geldpolitik im Umgang mit Wohnimmobilienpreisen | 156 |
Anhang | 158 |
Literaturverzeichnis | 181 |