Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorenverzeichnis | 7 |
Kapitel 1 | 8 |
Einleitung | 8 |
1.1 Die Herausforderung | 8 |
1.2 Die Zielsetzung und die inhaltlichen Schwerpunkte des Projektes „Balanced GPS“ | 13 |
1.3 Das Konsortium | 15 |
Teil I | 18 |
Ganzheitliche Produktionssysteme: Treiber und Hemmnisse auf dem Weg zur nächsten Stufe | 18 |
Kapitel 2 | 20 |
Stabilitäts- und Flexibilitätsanforderungen an Produktionssysteme | 20 |
2.1 Flexibilitätsanforderungen an Unternehmen | 22 |
2.1.1 Definition | 22 |
2.2 Externe Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an Produktionssysteme | 28 |
2.2.1 Absatzmarkt | 29 |
2.2.2 Beschaffungsmarkt | 30 |
2.2.3 Arbeitsmarkt | 31 |
2.2.4 Sonstiges Umfeld | 32 |
2.3 Interne Fähigkeiten zur Erfüllung der Flexibilitätsanforderungen | 33 |
2.3.1 Absatzmarkt (Kunden-Produkt-Markt) | 34 |
2.4 Zusammenfassung: Flexibilität des Produktionssystems | 39 |
2.5 Implikationen für die strategische Planung und Steuerung von Produktionssystemen | 39 |
Literatur | 41 |
Kapitel 3 | 45 |
„Stabil-flexible Standards“ | 45 |
3.1 Einleitung | 45 |
3.1.1 Stabil-flexible Standards – was ist damit gemeint? | 46 |
3.1.2 Standards und Standardisierung als Koordinationsmechanismen | 47 |
3.2 Stabilität durch Standards | 48 |
3.3 Flexibilitätsgrenzen der Standardisierung | 51 |
3.4 Flexible Standardisierung als GPS-typische Antwort auf diese Flexibilitätsgrenzen | 54 |
3.5 Stabil-flexible Standards als Forschungs- und Gestaltungsansatz zum Umgang mit dem Flexibilitäts-/Stabilitäts-Problem und der arbeitspolitischen Imbalance bei GPS | 58 |
3.5.1 Wissenschaftlicher Hintergrund: Arbeits- und Sportpsychologische Trainingsforschung | 62 |
Literatur | 67 |
Kapitel 4 | 69 |
Arbeitspolitische Balance in GPS durch umfassende Beteiligung der Beschäftigten | 69 |
4.1 Was verstehen wir unter arbeitspolitischer Balance? | 70 |
4.2 Ambivalente arbeitspolitische Wirkungen von GPS | 71 |
4.3 Ursachen der arbeitspolitischen Ambivalenz von GPS | 73 |
4.4 GPS-Einführungsprozess ist betrieblicher Aushandlungsprozess | 76 |
4.5 Umfassende Beteiligung der Beschäftigten | 79 |
4.6 Betriebliche Konzepte zur Realisierung umfassender Beteiligung | 82 |
4.6.1 Defizite und Begrenzungen direkter Beteiligungskonzepte | 82 |
4.6.2 Defizite und Begrenzungen kollektiver Beteiligungskonzepte | 83 |
4.7 Resümee | 86 |
Literatur | 87 |
Teil II | 89 |
Stabil-flexible Standards strategisch planen | 89 |
Kapitel 5 | 90 |
Rahmenkonzept zur strategieorientierten Planung und Umsetzung von Ganzheitlichen Produktionssystemen | 90 |
5.1 Initialphase | 91 |
5.2 Strategische Planung und Systemgestaltung | 92 |
5.2.1 Analysephase | 92 |
5.2.2 Ableitung der Anforderungen zur Strategie- und Zieldefinition | 94 |
5.2.3 Systementwurf | 95 |
5.2.4 Ausblick: Umsetzungsplanung und Implementierung | 97 |
Kapitel 6 | 98 |
Der produktionsstrategische Planungsprozess bei Schroff – von der Vision zur Transformation | 98 |
6.1? ??Ausgangssituation | 99 |
6.2 ???Die Initialphase | 100 |
6.3? Die Strategische Planung und Systemgestaltung | 101 |
6.4? ???Zusammenfassung und Ausblick | 106 |
Kapitel 7 | 107 |
Als Mittelständler Produktionssysteme stabil-flexibel konzipieren und pragmatisch umsetzen | 107 |
7.1 Ausgangssituation | 108 |
7.2 Der Lösungsansatz: Produktionssystem mit Augenmaß | 110 |
7.3 Workshop „Systemlösung“ – ein Standard-Vorgehen auf dem Weg zum Produktionssystem mit Augenmaß | 111 |
7.4 Heuristische Regeln: ein bewährter, praxisnaher Weg zur Definition von stabil-flexiblen, KMU-gerechten GPS-Standards | 116 |
7.5 Zusammenfassung und Ausblick | 118 |
Literatur | 119 |
Teil III | 120 |
Stabil-flexible Standards operativ umsetzen | 120 |
Kapitel 8 | 121 |
Herausforderungen, Stolpersteine und Lösungsansätze (aus Sicht der Balanced GPS-Forscher) | 121 |
8.1 Herausforderungen und Stolpersteine | 121 |
8.2 Lösungsansätze (aus Sicht der Balanced GPS-Forscher) | 126 |
Kapitel 9 | 132 |
Neue Rollen für Linienführungskräfte im Lean-Produktionssystem bei Schroff | 132 |
9.1 Ausgangslage | 132 |
9.2 Alte Führungsrollen und -verständnisse als Hemmschuh im Transformationsprozess | 133 |
9.3 Definition neuer Rollenbilder für Linienführungskräfte | 135 |
9.4 Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Führungsrollen | 138 |
9.5 Zusammenfassung | 140 |
Kapitel 10 | 142 |
Führung und Führungskräfteentwicklung in KMUs mit Ganzheitlichen Produktionssystemen | 142 |
10.1 Bedarfe/Anforderungen an Führungskräfte | 143 |
10.2 Lösungsansatz 1: Schaffen der Voraussetzungen für wirksames Shopfloor-Management | 144 |
10.3 Lösungsansatz 2: Entwicklungsprogramm für die produktionsnahen Führungskräfte | 145 |
10.4 Resultate | 147 |
10.5 Ein wichtiger Lerngegenstand für die beteiligten Führungskräfte: Führen mit stabil- | 147 |
10.6 Das FLEX-Entwicklungsprogramm Werkstatt-Führungskräfte: ein transferfähiges GPS-Erg | 150 |
Literatur | 152 |
Teil IV | 153 |
Arbeitspolitische Balance in GPS | 153 |
Kapitel 11 | 155 |
Prozessbezogene Interessenkonvergenz – Qualität der Arbeitsbedingungen (QAB) | 155 |
11.1 Beteiligung der Beschäftigten ist integraler Bestandteil von GPS | 156 |
11.2 Was sind die Erfolgsfaktoren guter Beteiligung? | 159 |
11.3 Qualität der Arbeitsbedingungen (QAB) als gemeinsames GPS-Ziel | 161 |
Literatur | 165 |
Kapitel 12 | 167 |
Dynamischer Interessenausgleich in der kontinuierlichen Verbesserung - ein Fallbeispiel | 167 |
12.1 Betriebliche Rahmenbedingungen und Konzeptentwicklung | 167 |
12.2 Arbeitspolitische Orientierung | 168 |
12.3 QAB - aus Unternehmenssicht | 169 |
12.4 Gestaltungsstrategie aus Betriebsratssicht | 171 |
12.5 Prozessregelung zur Mitbestimmung im Veränderungsprozess -„Dynamischer Interessenau | 174 |
12.6 QAB-Check im KVP-Prozess | 176 |
12.7 Übertragbarkeit auf weitere Betriebe | 179 |
12.8 Zusammenfassung | 180 |
Literatur | 183 |
Kapitel 13 | 184 |
Überbetriebliche Kompetenzentwicklung für Betriebsräte | 184 |
13.1 ???Kompetenzbausteine für Betriebsräte | 185 |
13.2 ???Transferaktivitäten | 187 |
13.3 ???Erkenntnisse | 191 |
Literatur | 193 |
Kapitel 14 | 194 |
Fazit aus Sicht der Herausgeber | 194 |
Anhang | 196 |