Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
A. Einleitung | 11 |
I. Problemaufriss | 12 |
1. Individueller Rechtsschutz und institutionelle Wirkung des Beschlussmängelrechts | 12 |
2. Sperrwirkung von Beschlussmängelklagen | 13 |
II. Stand der Forschung | 15 |
III. Empirische Erhebung zum Klagemissbrauch nach dem ARUG | 16 |
IV. Gang der Untersuchung | 17 |
B. Grundlegendes zum Klagemissbrauch | 19 |
I. Historische und aktuelle Entwicklung des Klagemissbrauchs | 19 |
II. Die Vorgehensweise von Berufsklägern | 20 |
III. Gefahren des Klagemissbrauchs | 21 |
1. Funktionsbeeinträchtigung des Beschlussmängelrechts | 21 |
2. Kosten für Gesellschaften | 21 |
3. Höhere Transaktionskosten für Unternehmenszusammenschlüsse | 22 |
4. Positiver Effekt von missbräuchlichen Anfechtungsklagen | 23 |
5. Fazit | 23 |
IV. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf | 24 |
1. Verurteilung von Klägern wegen Erpressung, § 253 StGB | 24 |
2. Eintragung trotz Klageerhebung | 30 |
3. Schadensersatz aus § 826 BGB | 31 |
V. Fazit | 41 |
C. Bewertung des geltenden Beschlussmängelrechts nachARUG und UMAG | 43 |
I. Die Neuerungen des Beschlussmängelrechts durch ARUG undUMAG | 43 |
1. § 246a AktG | 44 |
2. § 16 Abs. 3 UmwG, §§ 319 Abs. 6 AktG, 327e Abs. 2 AktG | 44 |
II. Rechtliche Stimmigkeit des Freigabeverfahrens nach ARUG undUMAG | 45 |
1. Verfassungsmäßigkeit des Freigabequorums | 45 |
2. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Beschlussmängelrecht | 47 |
3. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Verbandsrecht | 67 |
4. Vereinbarkeit des ARUG mit dem Grundgedanken des § 247 AktG | 72 |
5. Fazit | 73 |
III. Rechtspolitische Bewertung des Freigabeverfahrens | 74 |
1. Rechtspolitische Konsequenzen des ARUG | 74 |
2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Unternehmen | 83 |
3. Nichtanwendbarkeit des Freigabeverfahrens auf nicht eintragungsbedürftigeHauptversammlungsbeschlüsse | 84 |
IV. Fazit | 86 |
D. Überzeugendere Ansätze zur Missbrauchsbekämpfung | 87 |
I. Herausforderungen für ein gesetzliches Regelungskonzept | 87 |
II. Verbesserung der ARUG/UMAG-Konzeption | 88 |
1. Freigabeverfahren | 89 |
2. Verfahrensdauer | 95 |
3. Berücksichtigung nicht eintragungsbedürftiger Beschlüsse | 97 |
4. Anwendbarkeit auf nicht börsennotierte Gesellschaften | 98 |
5. Kritische Würdigung | 98 |
6. Fazit | 99 |
III. Quorum für die Klagebefugnis | 100 |
1. Ausgestaltung der Quorumsregelung | 101 |
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 106 |
3. Vereinbarkeit einer Quorumsregelung mit dem geltenden Gesellschaftsrecht | 120 |
4. Rechtspolitische Aspekte der Quorumsregelung | 123 |
5. Kompromiss: Klagebefugnis nur für zugelassene Aktionärsvereinigungen | 130 |
6. Fazit | 132 |
IV. Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht | 133 |
1. Neuordnung der Beschlussmängeltatbestände | 134 |
2. Alternative Rechtsfolgen von Beschlussmängeln | 135 |
3. Verfahrensänderungen | 135 |
4. Konzeptionelle Kritik | 136 |
5. Fazit | 140 |
V. Neu- bzw. Wiedereinführung eines Schadensersatztatbestands | 140 |
VI. Stimmrechtsentziehung | 141 |
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 141 |
2. Verbandsrechtliche Zulässigkeit | 142 |
3. Rechtspolitische Effektivität | 142 |
4. Fazit | 142 |
VII. Einziehung von Aktien | 143 |
1. Vorüberlegungen | 143 |
2. Rechtliche Konstruktion | 144 |
3. Verfassungs- und verbandsrechtliche Zulässigkeit | 144 |
4. Rechtspolitische Aspekte des Einziehungsansatzes | 145 |
5. Fazit | 145 |
VIII. Indizienkatalog für missbräuchliche Klagen | 146 |
IX. Haltefrist für Aktien | 147 |
X. Einschränkungen der Registersperre | 148 |
1. Registersperre nur oberhalb eines bestimmten Quorums | 148 |
2. Registersperre nur bei Erwirkung einer einstweiligen Verfügung durchden Kläger | 149 |
3. Obligatorisches Vorverfahren | 151 |
4. Ausdifferenzierung nach Art des Beschlussmangels | 152 |
XI. Kausalität von Beschlussmängeln für das Beschlussergebnis beiVerstößen gegen Informationspflichten | 153 |
E. Zusammenfassung | 157 |
I. Ausgangspunkt der Diskussion | 157 |
1. Entwicklung des Beschlussmängelrechts und seines realen Umfelds | 157 |
2. Konsequenzen für die heutige Bewertung des Beschlussmängelrechts | 158 |
Literaturverzeichnis | 169 |
II. Thesen | 159 |
III. Regelungsvorschläge | 164 |
IV. Ausblick | 166 |
1. Verlagerung der Informationspflichten ins Kapitalmarktrecht | 166 |
2. Systematische Trennung von börsennotierten und nicht börsennotiertenGesellschaften | 167 |
Literaturverzeichnis | 169 |