Sie sind hier
E-Book

Die Berücksichtigung von Steuern in Investitionskalkülen

Darstellung und kritische Würdigung

AutorUwe Plesch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783638881265
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Investition ist eine der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. Dabei ist auch der Einbezug der steuerlichen Folgen ins Kalkül der Investition unbedingt zu beachten. Die Berücksichtigung der verschiedenen Ertragsteuern, wie z. B. der Gewerbesteuer oder der Einkommensteuer, bereiten u. a. folgende Schwierigkeiten: Die Bemessungsgrundlage der Ertragsteuern bildet der steuerliche Gewinn. Dieser wird wiederum durch die Investitionstätigkeit beeinflusst. Zudem ist die Gewerbesteuer als Betriebsausgabe abzugsfähig und mindert somit ihre eigene Bemessungsgrundlage. Die Einkommensteuer hat dazu einen progressiven Steuertarif. Diese Beziehungen werden im Ertragsteuermultifaktor dargestellt. Zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit stehen dem Investor verschiedene Modelle der Bar- und Endwertbetrachtung zur Verfügung. Zu den Barwertmodellen zählen u. a. das Standardmodell und die Equitymethode. Diese versuchen die Steuerbelastung durch eine Anpassung der Zahlungsreihe und/oder des Kalkulationszinsfußes zu berücksichtigen. Aufgrund der Eigenschaften des vollkommenen Marktes eignen sich diese Modelle nur bedingt zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Zu den Modellen der Endwertbetrachtung zählen vor allem die vollständigen Finanzpläne. Diese beinhalten keinerlei Prämissen hinsichtlich eines Zinssatzes für die Geldaufnahme und Geldanlage. Dazu haben die vollständigen Finanzpläne ein flexibles Konzept, welches sich an die gegebenen Vertragsmodalitäten und möglichen Änderungen der Zins- und Steuersätze anpassen lässt. Sie sind daher besonders für die notwendige Berücksichtigung von Steuern im Investitionskalkül geeignet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...