Die Autoren | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1. Allgemeines | 16 |
2. Formen der Betriebsaufspaltung | 19 |
2.1 Echte Betriebsaufspaltung | 19 |
2.2 Unechte Betriebsaufspaltung | 20 |
2.3 Qualifizierte Betriebsaufspaltung | 21 |
2.4 Umgekehrte Betriebsaufspaltung | 22 |
2.5 Einheitsbetriebsaufspaltung | 22 |
2.6 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung | 23 |
2.7 Kapitalistische Betriebsaufspaltung | 28 |
2.8 „Gemeinnützige“ Betriebsaufspaltung | 30 |
2.9 Doppelte oder mehrfache Betriebsaufspaltung | 31 |
2.10 Nachträglich erkannte Betriebsaufspaltung | 34 |
2.11 Betriebsaufspaltung über die Grenze | 35 |
3. Rechtsfolge und Voraussetzungen der | 37 |
3.1 Rechtsfolge | 37 |
3.2 Voraussetzung | 37 |
4. Sachliche Verflechtung | 38 |
4.1 Funktionale Betrachtungsweise | 38 |
4.2 Grundstücke als wesentliche Betriebsgrundlagen | 40 |
4.3 Andere Wirtschaftsgüter als wesentliche Betriebsgrundlagen | 45 |
4.4 Sonderfälle | 47 |
5. Personelle Verflechtung | 49 |
5.1 Beteiligung derselben Personen an Besitz- und | 49 |
5.2 Beteiligung„Außenstehender“ am Besitz- und/oder | 50 |
5.3 Stimmrechtsausschluss | 62 |
5.4 Mittelbare Beteiligung | 62 |
5.5 Faktische Beherrschung | 66 |
6. Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen | 68 |
6.1 Beteiligung beider Ehegatten | 68 |
6.2 Zusammenrechnung der Anteile von Eltern und minderjährigen Kindern, R 15.7 Abs. 8 EStR | 70 |
7. Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung | 72 |
7.1 Betriebsunternehmen als gewerbliches Unternehmen | 72 |
7.2 Qualifizierung des Besitzunternehmens als gewerbliches | 72 |
8. Gewinnermittlung beim Besitzunternehmen | 81 |
9. Geschäftsführergehälter der Betriebskapitalgesellschaft | 83 |
10.Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der Betriebsaufspaltung | 85 |
10.1 Erträge aus der Beteiligung an der Betriebskapitalgesellschaft | 85 |
10.2 Aufwendungen für überlassene Wirtschaftsgüter | 85 |
10.3 Aufwendungen bezüglich im Betriebsvermögen gehaltener Darlehensforderungen | 91 |
11. Laufende ertragsteuerliche Belastung im Vergleich | 96 |
12. Pachterneuerungsansprüche bzw. -verpflichtungen | 104 |
13. Begründung der Betriebsaufspaltung | 116 |
14. Das„Ende“ einer Betriebsaufspaltung | 117 |
14.1 Wegfall der sachlichen Verflechtung | 117 |
14.2 Wegfall der personellen Verflechtung | 118 |
15. Planmäßige Beendigung einer Betriebsaufspaltung | 119 |
15.1 Einbringung in eine Betriebskapitalgesellschaft | 119 |
15.2 Einbringung in eine Betriebspersonengesellschaft | 121 |
15.3 Verschmelzung der Betriebsgesellschaft auf die | 124 |
15.4 Umwandlung der Betriebskapitalgesellschaft in eine Betriebspersonengesellschaft | 125 |
16. Absicherung einer unplanmäßige Beendigung der Betriebsaufspaltung | 127 |
17. Steuerliche Konsequenzen der Beendigung der Betriebsaufspaltung | 131 |
17.1 Allgemeines | 131 |
17.2 Gewerbesteuer | 135 |
17.3 Qualifizierte Betriebsaufspaltung | 135 |
18. Gewerbesteuerrechtliche Folgen | 140 |
18.1 Gewerbeertrag | 140 |
18.2 Steuerbefreiungen | 140 |
18.3 Hinzurechnungen beim Gewerbeertrag | 143 |
18.4 Kürzungen beim Gewerbeertrag | 143 |
19. Umsatzsteuerliche Konsequenzen | 144 |
19.1 Umsatzsteuerliche Organschaft | 144 |
20. Ertragsteuerliche Organschaft | 153 |
21. Grunderwerbsteuer | 154 |
21.1 Allgemeines | 154 |
21.2 Übertragungen auf oder aus Kapitalgesellschaften | 154 |
21.3 Gesellschafterwechsel von mindestens | 155 |
21.4 Anteilsvereinigung | 156 |
21.5 Übergang von und auf eine Gesamthand (Personengesellschaft) | 156 |
21.6 Steuerbefreiung gem. § GrEStG | 156 |
22. Beratungsgespräch Mandant | 157 |
Stichwortverzeichnis | 162 |