Sie sind hier
E-Book

Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Besteuerung von Immobilieninvestitionen in Österreich

AutorAndreas Bürgmayr
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl263 Seiten
ISBN9783656181576
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurde untersucht, welche steuerlichen Belastungen bei einer Immobilieninvestition in Österreich zum Tragen kommen und welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen sich bei einer Immobilientransaktion und während der Nutzungsphase ergeben. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist zu beachten, dass kein Vorsteuerabzug möglich ist bei der unechten Steuerbefreiung, bei Vermietung und Verpachtung nicht zu Wohnzwecken, bei Grundstücksumsätzen, wenn die Unternehmereigenschaft bei Wohnungen nicht nachgewiesen wird oder der Liebhabereitatbestand bei der kleinen Vermietung gegeben ist. Mit den Modellrechnungen wird die betriebswirtschaftliche Auswirkung auf den Kapitalwert und auf den Endwert berechnet, vergleichend dargestellt und es zeigt sich ein Vorteil zu Gunsten der direkten Immobilieninvestition. Zwischen den Ergebnissen der Kapitalwerte und der Endwerte in den Modellrechnungen tritt kein Entscheidungsparadoxon auf. Ziel der Modellrechnungen war es, die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen durch die Besteuerung des Gewinnes oder des Überschusses von Immobilien aufzuzeigen und zu vergleichen. Damit werden wichtige Informationen zur Entscheidungsfindung geliefert, jedoch kann nicht das Entscheidungsproblem des Investors gelöst werden. Damit allgemein gültige Aussagen über die Auswirkungen der Steuerbelastungen auf den Kapitalwert und auf die bestgereihte Veranlagungsalternative hergeleitet werden können, wurde das Basismodell um die Sensitivitätsanalyse erweitert. Mit Unterstützung dieser Methode werden die Auswirkungen alternativer Inputdaten bzw. ökonomischer Daten nur auf den Kapitalwert ermittelt, da kein Entscheidungsparadoxon zwischen den Ergebnissen der Kapitalwerte und der Endwerte aufgetreten ist. Es wurde der Nachweis erbracht, dass die Sensitivitätsanalyse als Ergänzung zur Investitionsrechnung geeignet ist und ein wertvolles Hilfsmittel für die Investitionsrechnung darstellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Methoden


 

Die Theorie wird auf Basis von Literatur und sonstiger Primärerhebung dargestellt. Zu den ersten beiden Forschungsfragen werden im theoretischen Teil die derzeit gültigen Steuerbelastungen einer Immobilieninvestition beschrieben. Die Auslegungsmethoden werden im Kapitel 3.1 dargelegt.

 

Basierend auf dem Ergebnis des Theorieteiles erfolgt der modellhafte Vergleich der steuerlichen Belastung durch die Besteuerung des Gewinnes oder des Überschusses von Immobilien der jeweiligen Immobilieninvestitionsform. Als Basis für den Vergleich dient ein bestimmter Ausgangsfall. Für die Ableitung von allgemein gültigen Aussagen über die verschiedenen Immobilieninvestitionsformen wird das Modell mit Sensitivitätsanalysen erweitert und im Kapitel 3.4 beschrieben.

 

Weiters werden Entscheidungsdiagramme modellhaft für einzelne Entscheidungsfindungsprozesse erarbeitet. Um die Entscheidungsdiagramme transparent bzw. übersichtlich und eindeutig bzw. präzise darzustellen wird die Modellierungssprache EPK herangezogen und die Grundzüge werden im Kapitel 3.5 vorgestellt.

 

3.1 Auslegungsmethoden


 

Auslegungen (Interpretationen) haben das Ziel, den Sinn der in Betracht kommenden Rechtstexte zu erforschen und zu erschließen.[9] Die Auslegung basiert auf der Erstellung von Normhypothesen und der Auswahl unter konkurrierenden Normhypothesen, wenn es bei der Auslegung mehrere vertretbare Lösungsmöglichkeiten gibt.[10] Normhypothesen sind Annahmen über den möglichen und vertretbaren Sinn von vorliegenden Rechtstexten.[11] Zur Erstellung von Normhypothesen sind die klassischen Auslegungsmethoden Wortinterpretation, systematische Interpretation, historische Interpretation und teleologische Interpretation[12] als Hilfsmittel verfügbar[13], welche zur Auslegung von Gesetzen heranzuziehen sind.[14] In den nachfolgenden Kapiteln werden diese kurz erörtert.

 

3.1.1 Wortinterpretation


 

Die Wortinterpretation bzw. die grammatikalische Interpretation ermittelt die Bedeutung auf Basis des Wortsinnes des Normtextes.[15] Der Wortsinn dient der Auslegung vorab zur Orientierung und bezeichnet die Grenzen der Auslegung.[16] Abhängig von der konkreten Rechtsfrage und von der persönlichen methodischen Position können die in der Tabelle 2 aufgezählten Bestimmungskriterien verwendet werden.

 

Tabelle 2: Bestimmungskriterien zurWortinterpretation

 

 

Quelle: Eigene Darstellung; Vgl. Bydlinski 2005, S. 12 ff; Vgl. Kerschner/Weiß 2006, S. 41; Vgl. Larenz 1992, S. 208 ff

 

3.1.2 Systematische Interpretation


 

Zur Interpretation der anzuwendenden Norm werden die über das anzuwendende Gesetz hinausgehenden Inhalte, andere in Zusammenhang stehende Gesetze und der Aufbau des Normensystems nach den Regeln vom Normaufbau und der Logik als Material einbezogen, soweit diese Aufschlüsse über das Problem ermöglichen.[17]

 

Es lässt sich oft der Sinn der anzuwenden Norm durch das Verständnis für die vollständige Regelung oder für bestimmte Teilbereiche erschließen und dafür werden die Aspekte des hermeneutischen Zirkels verwendet.[18]

 

Durch die äußere Einordnung einer Norm lassen sich mitunter Informationen über deren Bedeutung gewinnen.[19] Stehen jedoch Inhalte und Rechtsfolgen eindeutig mit einer anderen, systematisch zugehörigen Norm im Widerspruch, spricht dies gegen eine Interpretation durch die äußere Einordnung.[20]

 

Es ist nicht anzunehmen, dass der Gesetzgeber nicht anwendbare bzw. widersprechende und somit sinnlose Bestimmungen erlassen will.[21] Daher ist die Interpretation systematisch nicht anzunehmen, wenn die Interpretation einer Norm wegen eines eindeutigen Inhaltes eines weiteren Gesetzes oder eines weiteren Normteiles dazu führt, dass eine der beiden nicht anwendbar bzw. widersprechend und somit sinnlos ist.[22]

 

Es ist systematisch zu vermeiden, eine Norm normativ zwecklos und überflüssig auszulegen, wenn der Inhalt verstanden wird und sich die Rechtfolgen bereits aus anderen Normen ergeben.[23]

 

Die Gesetzestechnik der Verbindung einer Generalklausel mit einer Einzelnorm stellt an die systematische Interpretation eine spezielle Herausforderung.[24] In einer Generalklausel werden Einzelvorschriften vereinigt, wobei die Einzelvorschriften nicht ersetzt werden, sondern lediglich nicht im Widerspruch zur Generalklausel stehen dürfen.[25]

 

Durch die systematische Auslegung lassen sich Rückschlüsse auf den Inhalt des betreffenden Gesetzes auf Grund der Stellung des auszulegenden Gesetzes im Gefüge der Rechtsordnung und auf den Bedeutungszusammenhang zu anderen Rechtsnormen ziehen.[26]

 

Zur systematischen Interpretation gehören auch die Konkurrenzregeln zur Lösung von vermeintlichen Normkollisionen bzw. einer Normenkonkurrenz.[27]

 

Wenn sich zwei Rechtsnormen widersprechen würden, versucht man die vorliegende Antinomie[28] unter Anwendung von lex specialis derogat legi generali oder lex posterior derogat legi priori zu verhindern.[29] Gemäß dem Grundsatz lex specialis derogat legi generali hat das Spezialgesetz, welches die Tatbestandsmerkmale der Grundnorm und ein weiteres Tatbestandsmerkmal enthält, gegenüber der Grundnorm immer Vorrang.[30] Lex posterior derogat legi priori besagt, dass die ältere Rechtsnorm durch ein jüngeres Gesetz in derselben Rangordnung aufgehoben wird.[31] Kann die Antinomie nicht durch die Spezialität oder Priorität aufgehoben werden, dann ist mittels Interpretation zu versuchen, beide Rechtsnormen insoweit abzugrenzen, dass beiden ein bedeutsamer Anwendungsbereich erhalten bleibt.[32]

 

3.1.3 Historische (subjektiv-teleologische) Interpretation


 

Die historische, subjektiv-historische bzw. subjektiv-teleologische Interpretation erfolgt nach „höchst objektiven Kriterien, sodass die Bezeichnung als subjektivhistorische Interpretation zumindest irreführend sein kann."[33]

 

Je nach Auslegungsziel wird bei der Anwendung von Auslegungsmethoden zwischen der subjektiven Interpretation, dem problemrelevanten Willen[34] des historischen Gesetzgebers und der objektiven Interpretation des problemrelevanten gewünschten Zwecks[35] des historischen Gesetzgebers unterschieden.[36] Larenz ist der Meinung, „dass ,Politik des Gesetzes' und (politischer) Zweck des Gesetzes keine verschiedenen Auslegungskriterien sind."[37] Will man die juristische Aufgabe rational bestmöglicher Begründungen erfüllen, sind beide Erkenntnismöglichkeiten heranzuziehen.[38]

 

Die historische Interpretation versucht die Frage nach der Vorstellung und Absicht des historischen Gesetzgebers in Zusammenhang mit der auszulegenden Norm, in Bezug aufdas anstehende Problem, zu beantworten.[39]

 

Als Auslegungsmaterial sind alle urkundlichen Materialien bzw. Dokumente zulässig, die lehrreiche Aufschlüsse über den Willen oder die Absicht des historischen Gesetzgebers, der die auszulegende Norm erlassen hat, liefern können.[40] Persönliche Vernehmungen werden überwiegend abgelehnt, da das menschliche Erinnerungsvermögen begrenzt ist und die Anforderungen an die Rechtssicherheit und Gleichbehandlung dadurch voraussichtlich nicht erfüllt werden können.[41]

 

Die Grenze der historischen Auslegung wird bei Fragen erreicht, „wie bestehende Bestimmungen auf neu entstandene Problemlagen anzuwenden sind."[42]

 

In der Tabelle 3 werden mögliche Erkenntnisquellen für die historische Interpretation aufgelistet.

 

Tabelle 3: Erkenntnisquellen für die historische Interpretation

 

 

Quelle: Eigene Darstellung; Vgl. Bydlinski 1991, S. 449; Vgl. Kerschner/Weiß 2006, S. 42; Vgl. Larenz 1992, S. 218

 

3.1.4 Teleologische (objektiv-teleologische) Interpretation


 

Die teleologische Interpretation befasst sich mit der Frage nach dem objektiven Sinn und Zweck, nach der ratio legis und nach der policy der auszulegenden Norm nach heutigem Wertungshorizont (hic et nunc).[43]

 

Bei der teleologischen Interpretation kommt es auf den objektiven Sinn und Zweck zum Auslegungszeitpunkt an, der für die auszulegende Norm am wahrscheinlichsten ist und nicht - wie bei der historischen Interpretation - auf den Sinn und Zweck der vom historischen Gesetzgeber vergeben werden wollte.[44] Mit der teleologischen Interpretation wird „der Gesetzeszweck laufend dem Wandel der herrschenden rechteethischen Vorstellungen angepasst."[45] Die teleologische Interpretation kann über die vom Gesetzgeber in den Vordergrund gestellten Zwecke hinausgehen.[46]

 

Kerscher ist der Meinung, dass die teleologische Interpretation durch den breiten Spielraum für subjektive Eigenwertungen Gefahr läuft, sich zum subjektiven Vernunftsrecht abzuwandeln.[47] Um dies zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...