Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Vorwort | 8 |
1 Grundlegung: Die Bibel als Buch | 16 |
1.1 Kirchengeschichtliche Schlaglichter zum gedruckten Buch Bibel | 18 |
1.1.1 Martin Luther und das Buch Bibel | 19 |
1.1.2 Das Buch Bibel als entstehendes Massenprodukt | 21 |
1.1.3 Das Buch als typische Medienform der Bibel | 24 |
1.1.4 Die Leitkategorie „Buch“ und eine Annäherung an das ‚Bibelbuch‘ | 25 |
1.2 Die Erforschung der materiellen Kultur | 36 |
1.2.1 Der Forschungsbereich der materiellen Kulturforschung | 37 |
1.2.2 Begriffe und Zugänge der materiellen Kulturforschung | 39 |
1.2.3 Die Leitkategorie „Gebrauch“ und eine Annäherung an den ‚Bibelgebrauch‘ | 42 |
1.3 Praktische Theologie und materielle Kultur | 50 |
1.3.1 Praktische Theologie und Materialität | 51 |
1.3.2 Materielle Themenfelder in der Praktischen Theologie | 53 |
1.3.3 Praktische Theologie und das Bibelbuch | 56 |
1.4 Das Bibelbuch, die materielle Kultur und die Praktische Theologie | 61 |
2 ‚Artefaktorientierung‘: ein Forschungsdesign | 66 |
2.1 Vorüberlegungen zur ‚Artefaktorientierung‘ | 66 |
2.2 Methoden der ‚Artefaktorientierung‘ | 74 |
2.2.1 Basismethode: ‚praktisch-theologische Artefaktanalyse‘ | 74 |
2.2.2 Erweiterung: ‚artefaktfokussierte Interviews‘ | 81 |
2.2.3 Erweiterung: Teilnehmende Beobachtung | 83 |
2.2.4 Erweiterung: Sekundäranalysen | 85 |
2.3 Artefaktorientierte, empirisch begründete Bibeltypen- Bildung | 88 |
3 Bibeltypen und pastoraler Bibelgebrauch | 92 |
3.1 Die ‚Normalbibel‘ | 93 |
3.1.1 Allgemeine Aspekte des Bibelbuches | 93 |
3.1.2 Persönliche Aspekte des Bibelbuches | 98 |
3.1.3 Berufsgruppenspezifische Aspekte des Bibelbuches | 99 |
3.1.4 Das Bibelbuch als ‚pastorale Normalbibel‘ | 104 |
3.2 Bibeltyp ‚Arbeitsbibel‘ | 106 |
3.2.1 Buchbeschreibung | 106 |
3.2.2 Die ‚Arbeitsbibel‘ als Arbeitswerkzeug | 107 |
3.2.3 Die ‚Arbeitsbibel‘ als theologisches Arbeitswerkzeug | 111 |
3.2.4 Die ‚Arbeitsbibel‘ als Spiegel der theologisch-wissenschaftlichen Ausbildung | 116 |
3.2.5 Die ‚Arbeitsbibel‘ als ein Zeugnis theologisch begründeter Verkündigung | 124 |
3.3 Bibeltyp ‚angesammelte Bibel‘ | 126 |
3.3.1 Ein ‚Bibeluniversum‘ | 126 |
3.3.2 Die Bibel-Ansammlung | 127 |
3.3.3 Die ‚angesammelten Bibeln‘ als Übersetzungsvorrat | 132 |
3.3.4 Arbeitsweisen mit den ‚angesammelten Bibeln‘ | 141 |
3.3.5 Die ‚angesammelte Bibel‘ als Hilfsmittel der Verkündigung | 145 |
3.4 Exkurs: Lutherbibel und -übersetzung | 147 |
3.4.1 Die Lutherbibel in pastoraler Arbeitsroutine | 147 |
3.4.2 „Klassisch geprägte Texte“ in der Lutherübersetzung | 148 |
3.4.3 Traditionenbildung mit Luthers Übersetzung | 151 |
3.4.4 Die „Knochigkeit“ der Lutherübersetzung | 153 |
3.4.5 „Luther“ als Original | 155 |
3.5 Bibeltyp ‚Dienstbibel‘ | 157 |
3.5.1 Buchbeschreibung | 157 |
3.5.2 Die sichtbare ‚Dienstbibel‘ im Pfarramt | 158 |
3.5.3 Pfarrberuf und ‚Dienstbibel‘: Verwalten und Organisieren | 164 |
3.5.4 Die Sichtbarkeit des Amtes durch die ‚Dienstbibel‘ | 168 |
3.5.5 Die ‚Dienstbibel‘: Fragmentierung und Repräsentation | 173 |
3.6 Bibeltyp ‚Frömmigkeitsbibel‘ | 175 |
3.6.1 Buchbeschreibung | 175 |
3.6.2 Die zerlesene ‚Frömmigkeitsbibel‘ als Teil der eigenen Religionspraxis | 176 |
3.6.3 Der fromme Pfarrer und die fromme Pfarrerin | 178 |
3.6.4 Pastorale Frömmigkeitsformen mit der Bibel | 182 |
3.6.5 Anmerkung: volkskirchliche und pastorale Frömmigkeitspraxis | 189 |
3.6.6 Ausprägungen pastoraler Frömmigkeit mit dem Bibelbuch | 194 |
3.7 Exkurs: Das gelesene Bibelbuch | 196 |
3.7.1 Bibelgebrauch und Bibellesekanon | 198 |
3.7.2 Bibelleseformen | 201 |
3.7.3 Anmerkung: Kasualsprüche | 208 |
3.7.4 Pastorales Lesen: individuell, anlassbezogen und selektiv | 210 |
3.8 Bibeltyp ‚biographische Bibel‘ | 214 |
3.8.1 Buchbeschreibung | 214 |
3.8.2 Der Nichtgebrauch der ‚biographischen Bibel‘ | 214 |
3.8.3 Die ‚biographische Bibel‘ als ein gewidmetes Geschenk | 215 |
3.8.4 Anlässe zur ‚biographischen Bibel‘ | 221 |
3.8.5 Anmerkung: Der erhoffte Gebrauch einer ‚biographischen Bibel‘ | 237 |
3.8.6 Die ‚biographische Bibel‘ als ‚biographisches Souvenir‘ | 239 |
3.8.7 Die ‚biographische Bibel‘ als eine Lebensbegleiterin | 243 |
3.9 Exkurs: Das Ende eines Bibelbuches | 246 |
3.9.1 Der Verlust von Bibelbüchern | 247 |
3.9.2 Die Bibel-Entsorgung | 249 |
3.9.3 Das Bibelbuch als Abfall? | 252 |
3.9.4 Bewahrungsstrategien für Bibelbücher | 253 |
3.9.5 Werttransformation eines religiösen Gegenstandes | 258 |
3.10 Bibeltyp ‚berufsbiographische Bibeln‘ | 261 |
3.10.1 Buchbeschreibung | 261 |
3.10.2 Die ‚berufsbiographische Bibel‘ als Berufswegmarkierung | 262 |
3.10.3 Berufsbiographische Übergänge bei Pfarrern und Pfarrerinnen | 266 |
3.10.4 Berufsbiographische Entwicklungen am Beispiel des Bibelgebrauchs | 272 |
3.10.5 Pastorale Entwicklungsprozesse und die ‚berufsbiographische Bibel‘ | 276 |
4 Liturgische Perspektivierung: das Bibelbuch im evangelischen Gottesdienst | 278 |
4.1 Das gottesdienstliche Bibelbuch, der unerlebte Gegenstand | 278 |
4.2 Praktische Theologie und das Bibelbuch des Gottesdienstes | 279 |
4.3 Wahrnehmbare Textspeicherformen und Gebrauchsmuster | 284 |
4.4 Die ‚liturgischen Bibeln‘ des evangelischen Gottesdienstes | 291 |
4.4.1 Die ‚Gemeindebibel‘ | 291 |
4.4.2 Die Lesungsbibel | 292 |
4.4.3 Die Kanzelbibel | 294 |
4.4.4 ‚Spezialisierte Bibelbücher‘ für den evangelischen Gottesdienst | 298 |
4.5 Die Altarbibel, ein unterschätztes protestantisches Charakteristikum | 300 |
4.5.1 Altarbibelvarianten und Gebrauchsmuster | 301 |
4.5.2 Gebrauchsweisen der Altarbibel im Gottesdienst | 303 |
4.5.3 Gebrauchsweisen der Altarbibel außerhalb des Gottesdienstes | 307 |
4.5.4 Die Unmöglichkeit der fehlenden Altarbibel | 313 |
4.5.5 Das Ende eines Altarbibelbuches und die Biographie einer Gemeinde | 315 |
4.5.6 Das Altarbibelbuch als kollektivrepräsentatives Artefakt | 321 |
4.6 Das Bibelbuch als Konstitutivum eines evangelischen Gottesdienstraumes | 325 |
5 Praktisch-theologische Sehweisen des Bibelbuches | 328 |
5.1 Pastoraltheologische ‚Praxisbilder‘ des Bibelgebrauchs | 331 |
5.1.1 Der fachliche Gebrauch oder das Praxisbild der Theologin | 333 |
5.1.2 Der übersetzende Gebrauch oder das Praxisbild des Vermittlers | 334 |
5.1.3 Der erarbeitende Gebrauch oder das Praxisbild der Predigthandwerkerin | 336 |
5.1.4 Der lesende Gebrauch oder das Praxisbild des Bibellesers | 339 |
5.1.5 Der bergende Gebrauch oder das Praxisbild der Bewahrenden | 341 |
5.1.6 Der organisierende Gebrauch oder das Praxisbild des Organisators | 343 |
5.1.7 Der berufsbiographische Gebrauch oder das Praxisbild der Amtsbiographin | 344 |
5.1.8 Der sichtbare Gebrauch oder das Praxisbild des öffentlichen Amtsträgers | 348 |
5.1.9 Der Nichtgebrauch oder das Praxisbild der Sprechenden | 350 |
5.1.10 Der „normale“ Gebrauch oder das Praxisbild des Zeitgenossen | 351 |
5.1.11 Pfarrerinnen und Pfarrer als ‚Bibel-Experten‘ | 353 |
5.2 Praktisch-theologische materielle Kulturforschung – Gebrauch und Bedeutung des Bibelbuches | 356 |
5.2.1 Bibelgebrauchsweisen: Textgebrauch, textzeigender Gebrauch und Buchgebrauch | 356 |
5.2.2 Dingbedeutsamkeit(en) des Bibelbuches | 366 |
5.2.3 Potenziale des Bibelbuches und seines Gebrauchs | 370 |
5.3 Artefaktorientierung als praktisch-theologische Methode | 378 |
5.3.1 Das Bibelbuch im Anschluss an die materielle Kulturforschung | 378 |
5.3.2 Grenzen der Artefaktorientierung | 382 |
5.3.3 Methodische Erweiterungen praktisch-theologischer Forschung durch die Artefaktorientierung | 384 |
5.3.4 Inhaltliche Erweiterungen praktisch-theologischer Forschung durch die Artefaktorientierung | 388 |
6 Schlussbemerkung | 396 |
7 Anhang | 398 |
7.1 Schematischer Ablauf der Artefaktanalyse | 398 |
7.2 Schematischer Leitfaden der artefaktfokussierten Interviews | 399 |
7.3 Glossar | 401 |
7.3.1 Buch | 401 |
7.3.2 Bibelbuch und Bibelbuchgebrauch | 405 |
8 Verzeichnisse | 410 |
8.1 Empirisches Material | 410 |
8.2 Literatur | 411 |