InhaltsVz | 5 |
Kapitel 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 10 |
1.1 Potenzielle Risiken | 10 |
1.2 Absicherung (hedging) | 11 |
1.3 Der Begriff des Finanzinstruments | 11 |
1.4 Derivate | 12 |
1.4.1 Derivate zur Besicherung von Fremdwährungsrisiken | 13 |
1.4.2 Derivate zur Besicherung von Zinsrisiken | 14 |
Kapitel 2 - Allgemeine Bilanzierungsregeln | 15 |
2.1 UGB | 15 |
2.2 IFRS | 23 |
2.2.1 Darstellung der Ergebnisrechnung nach IFRS | 23 |
2.2.2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten | 23 |
2.2.2.1 Erstmaliger Ansatz und erstmalige Bewertung | 23 |
2.2.2.2 Kategorisierung für Zwecke der Folgebewertung | 24 |
2.2.2.3 Art der Folgebewertung | 25 |
2.2.3 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften | 29 |
2.3 Inkonsistenzen | 30 |
2.4 Steuerrecht | 32 |
2.4.1 Realisationsprinzip im Steuerrecht | 32 |
2.4.1.1 Prinzip der Abschnittsbesteuerung | 33 |
2.4.1.2 Imparitätsprinzip und drohende Verluste | 33 |
2.4.1.2.1 Rückstellungen für sonstige ungewisse Verbindlichkeiten | 34 |
2.4.1.2.2 Rückstellungen für drohende Verluste (Drohverlustrückstellungen) | 34 |
2.4.2 Ausweis von Termin- und Optionsgeschäften und erstmaliger Ansatz | 35 |
2.4.3 Latente Steuern UGB | 36 |
2.4.4 Latente Steuern IFRS | 40 |
Kapitel 3 - Beseitigung von Inkonsistenzen | 43 |
3.1 Einleitung | 43 |
3.2 Arten kompensatorischer Bewertung | 44 |
3.2.1 Festlegung der abgesicherten Position | 44 |
3.2.2 Wertänderungs- und Zahlungsstromrisiken | 46 |
3.3 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer kompensatorischen Bewertung | 47 |
3.3.1 Allgemeine Voraussetzungen | 47 |
3.3.1.1 Vorliegen eines Absicherungsbedarfs | 48 |
3.3.1.2 Qualitative Eignung des abgesicherten Grundgeschäfts | 48 |
3.3.1.3 Qualitative Eignung des Derivats als Sicherungsinstrument | 48 |
3.3.1.4 Bestehen einer Absicherungsstrategie | 50 |
3.3.1.5 Vorliegen einer dokumentierten Widmung | 50 |
3.3.1.6 Effektivität | 51 |
3.3.2 Zusätzliche Voraussetzungen für die Absicherung zukünftiger Zahlungen (Zahlungsströme) | 51 |
3.3.3 Effektivität | 53 |
3.3.3.1 Prospektive und retrospektive Effektivität | 53 |
3.3.3.2 Methoden zur Messung der Effektivität | 53 |
3.4 Systematik der modifizierten Marktbewertung (Einfrierungsmethode unter Berücksichtigung von Drohverlustrückstellungen) | 54 |
3.5 Beendigung der kompensatorischen Bewertung | 61 |
Kapitel 4 - Beseitigung von Inkonsistenzennach IFRS | 63 |
4.1 Die Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) gemäß IFRS im Vergleich zur kompensatorischen Bewertung nach UGB | 63 |
4.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) nach IAS 39 | 65 |
4.2.1 Anforderungen an Grundgeschäfte | 65 |
4.2.2 Anforderungen an Sicherungsinstrumente | 67 |
4.2.3 Effektivität | 68 |
4.2.3.1 Prospektive Effektivitätsmessung | 69 |
4.2.3.2 Retrospektive Effektivitätsmessung | 70 |
4.2.4 Designation und Dokumentation | 72 |
4.2.5 Eintrittswahrscheinlichkeit erwarteter Geschäfte | 74 |
4.3 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) nach IFRS 9 | 75 |
4.3.1 Anforderungen an Grundgeschäfte | 75 |
4.3.2 Anforderungen an Sicherungsinstrumente | 76 |
4.3.3 Effektivität | 77 |
4.3.3.1 (Prospektive) Effektivitätsmessung | 78 |
4.3.3.2 Rebalancing | 79 |
4.4 Bilanzierung und Buchungstechnik | 80 |
4.4.1 Einführende Beispiele zur Zeitwertsicherung (fair value hedge) und zur Zahlungsstromsicherung (cash flow hedge) | 80 |
4.4.2 Ineffektivitäten | 84 |
4.4.3 Behandlung der Sicherungsrücklage bei Durchführung des Grundgeschäfts | 87 |
4.5 Beendigung der Sicherungsbilanzierung | 87 |
4.6 Zeitwertoption (fair value option) als Alternative bzw Ergänzung zur Zeitwertsicherung | 88 |
Kapitel 5 - Abbildung von Sicherungsbeziehungennach Steuerrecht | 90 |
5.1 Einleitung | 90 |
5.2 Grundsatz der Einzelbewertung im Steuerrecht | 90 |
5.3 Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit | 91 |
5.3.1 Allgemeine Voraussetzungen | 91 |
5.3.2 Währungsidentität | 91 |
5.3.3 Betragsidentität | 91 |
5.3.4 Laufzeitkongruenz | 91 |
5.4 Steuerliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten und geschlossenen Positionen | 92 |
5.4.1 Sicherungsgeschäfte (hedge accounting) | 92 |
5.4.2 Absicherung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten durch Devisentermingeschäfte | 92 |
5.4.3 Zinsenabhängige Forderungen und Verbindlichkeiten | 93 |
5.4.4 Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz | 94 |
Kapitel 6 - Auswirkungen von Derivaten undSicherungsbeziehungen | 95 |
6.1 UGB | 95 |
6.1.1 Sicherung von Fremdwährungsrisiken | 95 |
6.1.2 Sicherung von Zinsrisiken | 96 |
6.2 IFRS | 96 |
6.2.1 Sicherung von Fremdwährungsrisiken | 97 |
6.2.2 Sicherung von Zinsrisiken | 98 |
6.3 Steuerrecht | 99 |
6.3.1 Sicherung von Fremdwährungsrisiken | 99 |
6.3.2 Sicherung von Zinsrisiken | 100 |
Kapitel 7 - Bewertung von Derivaten | 101 |
7.1 Einleitung | 101 |
7.2 Symmetrische Derivate | 101 |
7.2.1 Forward | 101 |
7.2.2 Future | 101 |
7.2.3 Bewertung von Forward und Future Kontrakten | 102 |
7.2.3.1 Plain vanilla forward | 102 |
7.2.3.2 Fremdwährungsforward | 105 |
7.2.3.3 Zinsfuture | 107 |
7.2.3.4 Swaps | 108 |
7.2.3.4.1 Zinsswaps | 108 |
7.2.3.4.1.1 Bewertung von Zinsswaps | 108 |
7.2.3.4.2 Währungsswaps (quanto swaps) | 112 |
7.3 Asymmetrische Derivate – Optionen | 113 |
7.3.1 Arten von Optionen | 113 |
7.3.2 Optionsstrategien | 116 |
7.3.3 Bewertung von Optionen | 121 |
7.3.3.1 Bewertung mittels Binomialmodell | 121 |
7.3.3.2 Bewertung mittels Black-Scholes-Modell | 122 |
7.3.3.3 Bewertung mittels Monte Carlo Simulation | 130 |
Kapitel 8 - Anhang und Lagebericht | 132 |
8.1 Jahresabschluss nach UGB | 132 |
8.1.1 Anhang | 132 |
8.1.2 Lagebericht | 133 |
8.2 Jahresabschluss nach IFRS | 133 |
8.2.1 Anhang | 133 |
8.2.2 Lagebericht | 134 |
Beispielverzeichnis | 135 |
StiwoVz | 137 |