Sie sind hier
E-Book

Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS (Ausgabe Österreich)

AutorChristina Walter-Gruber, Gerhard Fremgen, Klemens Eiter, Matthias Schmitzer, Reinhard Rindler, Sonja
Verlagdbv Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783704121073
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,49 EUR
Eine Vielzahl an Risiken stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Neben operativen Risiken haben Markt- und Kreditrisiken oftmals einen wesentlichen Einfluss auf die nachhaltige Profitabilität von Unternehmen. Um Risiken zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren, können Sicherungsgeschäfte in Form von derivativen Finanzinstrumenten abgeschlossen werden. Dieser Leitfaden vermittelt die Grundlagen der Bilanzierung von Derivaten (derivative Finanzinstrumente) und Sicherungsbeziehungen im Jahresabschluss nach den Vorschriften des UGB und zeigt kasuistische Detailregeln der IFRS auch für jene Unternehmen verständlich auf, die nicht im Banken- oder Versicherungswesen agieren. Die bilanziellen Zusammenhänge sowie Anwendungs- und Auslegungsfragen werden dem Leser auf eine einfache Art und Weise näher gebracht und anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
InhaltsVz5
Kapitel 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen10
1.1 Potenzielle Risiken10
1.2 Absicherung (hedging)11
1.3 Der Begriff des Finanzinstruments11
1.4 Derivate12
1.4.1 Derivate zur Besicherung von Fremdwährungsrisiken13
1.4.2 Derivate zur Besicherung von Zinsrisiken14
Kapitel 2 - Allgemeine Bilanzierungsregeln15
2.1 UGB15
2.2 IFRS23
2.2.1 Darstellung der Ergebnisrechnung nach IFRS23
2.2.2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten23
2.2.2.1 Erstmaliger Ansatz und erstmalige Bewertung23
2.2.2.2 Kategorisierung für Zwecke der Folgebewertung24
2.2.2.3 Art der Folgebewertung25
2.2.3 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften29
2.3 Inkonsistenzen30
2.4 Steuerrecht32
2.4.1 Realisationsprinzip im Steuerrecht32
2.4.1.1 Prinzip der Abschnittsbesteuerung33
2.4.1.2 Imparitätsprinzip und drohende Verluste33
2.4.1.2.1 Rückstellungen für sonstige ungewisse Verbindlichkeiten34
2.4.1.2.2 Rückstellungen für drohende Verluste (Drohverlustrückstellungen)34
2.4.2 Ausweis von Termin- und Optionsgeschäften und erstmaliger Ansatz35
2.4.3 Latente Steuern UGB36
2.4.4 Latente Steuern IFRS40
Kapitel 3 - Beseitigung von Inkonsistenzen43
3.1 Einleitung43
3.2 Arten kompensatorischer Bewertung44
3.2.1 Festlegung der abgesicherten Position44
3.2.2 Wertänderungs- und Zahlungsstromrisiken46
3.3 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer kompensatorischen Bewertung47
3.3.1 Allgemeine Voraussetzungen47
3.3.1.1 Vorliegen eines Absicherungsbedarfs48
3.3.1.2 Qualitative Eignung des abgesicherten Grundgeschäfts48
3.3.1.3 Qualitative Eignung des Derivats als Sicherungsinstrument48
3.3.1.4 Bestehen einer Absicherungsstrategie50
3.3.1.5 Vorliegen einer dokumentierten Widmung50
3.3.1.6 Effektivität51
3.3.2 Zusätzliche Voraussetzungen für die Absicherung zukünftiger Zahlungen (Zahlungsströme)51
3.3.3 Effektivität53
3.3.3.1 Prospektive und retrospektive Effektivität53
3.3.3.2 Methoden zur Messung der Effektivität53
3.4 Systematik der modifizierten Marktbewertung (Einfrierungsmethode unter Berücksichtigung von Drohverlustrückstellungen)54
3.5 Beendigung der kompensatorischen Bewertung61
Kapitel 4 - Beseitigung von Inkonsistenzennach IFRS63
4.1 Die Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) gemäß IFRS im Vergleich zur kompensatorischen Bewertung nach UGB63
4.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) nach IAS 3965
4.2.1 Anforderungen an Grundgeschäfte65
4.2.2 Anforderungen an Sicherungsinstrumente67
4.2.3 Effektivität68
4.2.3.1 Prospektive Effektivitätsmessung69
4.2.3.2 Retrospektive Effektivitätsmessung70
4.2.4 Designation und Dokumentation72
4.2.5 Eintrittswahrscheinlichkeit erwarteter Geschäfte74
4.3 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Sicherungsbilanzierung (hedge accounting) nach IFRS 975
4.3.1 Anforderungen an Grundgeschäfte75
4.3.2 Anforderungen an Sicherungsinstrumente76
4.3.3 Effektivität77
4.3.3.1 (Prospektive) Effektivitätsmessung78
4.3.3.2 Rebalancing79
4.4 Bilanzierung und Buchungstechnik80
4.4.1 Einführende Beispiele zur Zeitwertsicherung (fair value hedge) und zur Zahlungsstromsicherung (cash flow hedge)80
4.4.2 Ineffektivitäten84
4.4.3 Behandlung der Sicherungsrücklage bei Durchführung des Grundgeschäfts87
4.5 Beendigung der Sicherungsbilanzierung87
4.6 Zeitwertoption (fair value option) als Alternative bzw Ergänzung zur Zeitwertsicherung88
Kapitel 5 - Abbildung von Sicherungsbeziehungennach Steuerrecht90
5.1 Einleitung90
5.2 Grundsatz der Einzelbewertung im Steuerrecht90
5.3 Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit91
5.3.1 Allgemeine Voraussetzungen91
5.3.2 Währungsidentität91
5.3.3 Betragsidentität91
5.3.4 Laufzeitkongruenz91
5.4 Steuerliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten und geschlossenen Positionen92
5.4.1 Sicherungsgeschäfte (hedge accounting)92
5.4.2 Absicherung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten durch Devisentermingeschäfte92
5.4.3 Zinsenabhängige Forderungen und Verbindlichkeiten93
5.4.4 Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz94
Kapitel 6 - Auswirkungen von Derivaten undSicherungsbeziehungen95
6.1 UGB95
6.1.1 Sicherung von Fremdwährungsrisiken95
6.1.2 Sicherung von Zinsrisiken96
6.2 IFRS96
6.2.1 Sicherung von Fremdwährungsrisiken97
6.2.2 Sicherung von Zinsrisiken98
6.3 Steuerrecht99
6.3.1 Sicherung von Fremdwährungsrisiken99
6.3.2 Sicherung von Zinsrisiken100
Kapitel 7 - Bewertung von Derivaten101
7.1 Einleitung101
7.2 Symmetrische Derivate101
7.2.1 Forward101
7.2.2 Future101
7.2.3 Bewertung von Forward und Future Kontrakten102
7.2.3.1 Plain vanilla forward102
7.2.3.2 Fremdwährungsforward105
7.2.3.3 Zinsfuture107
7.2.3.4 Swaps108
7.2.3.4.1 Zinsswaps108
7.2.3.4.1.1 Bewertung von Zinsswaps108
7.2.3.4.2 Währungsswaps (quanto swaps)112
7.3 Asymmetrische Derivate – Optionen113
7.3.1 Arten von Optionen113
7.3.2 Optionsstrategien116
7.3.3 Bewertung von Optionen121
7.3.3.1 Bewertung mittels Binomialmodell121
7.3.3.2 Bewertung mittels Black-Scholes-Modell122
7.3.3.3 Bewertung mittels Monte Carlo Simulation130
Kapitel 8 - Anhang und Lagebericht132
8.1 Jahresabschluss nach UGB132
8.1.1 Anhang132
8.1.2 Lagebericht133
8.2 Jahresabschluss nach IFRS133
8.2.1 Anhang133
8.2.2 Lagebericht134
Beispielverzeichnis135
StiwoVz137

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...