Sie sind hier
E-Book

Die Bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki

AutorLaura Smith
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656855910
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfgang Klafki bestimmte wie kein anderer die didaktische Diskussion der letzen Jahrzehnte. Bereits Ende der 1950er Jahre legte er durch seine Beschreibung kategorialer Bildung den Grundstein für ein Bildungsverständnis, das zum Ausgangs- und Orientierungspunkt seiner didaktischen Konzeption wurde (vgl. Klafki, 1957). Auch heute nach haben Wolfgang Klafkis Überlegungen weder an Aktualität, noch an Bedeutung verloren und halten somit Einzug in sämtliche Basis- und Einführungswerke der Pädagogik. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel die Bildungstheoretische Didaktik Klafkis in ihren Grundzügen zu erläutern. Der erste Teil der Arbeit widmet sich Klafkis Verständnis von Bildung. Schließlich basiert der Bildungstheoretische Ansatz auf einen Begriff von Bildung, der den Ausgangspunkt für didaktische Entscheidungen bildet (vgl. Klafki, 1963a, S.1). Um aber Klafkis Begriff der Kategorialen Bildung überhaupt verstehen und nachvollziehen zu können, ist es nützlich, sich Klafkis Auseinandersetzung mit den traditionellen Bildungstheorien vor Augen zu führen. Schließlich entstand die Theorie der Kategorialen Bildung aus der Kritik an der materialen und formalen Bildung und aus der damaligen bildungspolitischen Diskussion (vgl. Klafki, 1963b, S.25f.). Diesen 'Umweg' werde ich in den Punkt 2.1 'Klafkis Auseinandersetzung mit den materialen und formalen Bildungstheorien' im Folgenden gehen. Im nächsten Schritt gehe ich dann direkt auf den Begriff der Kategorialen Bildung ein und werde kurz skizzieren, wie diese nun in Zusammenhang mit den bildungstheoretischen Vorreitern steht. Als eine der wichtigsten Elemente der Bildungstheorie werde ich dabei ebenso die Theorie des Elementaren aufgreifen und in den Kontext einbetten. Doch Klafkis Bildungstheorie bleibt nicht bei dieser allgemeinen Fassung stehen. In diesem Sinne wird im letzten Teil der Arbeit die Didaktische Analyse erläutert, die im Allgemeinen den Versuch darstellt, die Theorie in die unterrichtlich-didaktische Praxis umzusetzen. In der didaktischen Analyse wird daher der Bezug zum Schulunterricht sichtbar. Nach Klafki gehören Didaktik und Bildungstheorie somit unauflöslich zusammen und bedingen sich gegenseitig. Jede didaktische Überlegung stellt implizit immer einen Beitrag zur Bestimmung dessen dar, was Bildung sei, umgekehrt birgt jede Bildungstheoretische Aussage den Ansatz zu didaktischen Konsequenzen in sich (vgl. Klafki, 1963a, S.458.).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...