Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Diktaturen in Deutschland, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Bodenreform, die im September 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone von deutschen Kommunisten unter Protektion und Förderung der sowjetischen Besatzungsmacht eingeleitet wurde. Es soll geklärt werden, wie sich die Ausgangslage darstellte, wie sich die Reform vollzog, und inwieweit sie eine diktatorische Maßnahme darstellt.
Die Reform stellt einen Transformationsprozess dar, der radikale Eingriffe in die Eigentumsverhältnisse und die soziale Autonomie in der ländlichen Gesellschaft bedeutete.
Nach der eben erst beendeten Diktatur des Nationalsozialismus wurde, gerade in Abgrenzung zu dieser, von den meisten Menschen eine demokratische Selbstreform des Landes erwartet. Nach dem Willen der Kommunisten sollte der grundlegende Wandel von Staat und Gesellschaft, also auch der in der Agrar- und Wirtschaftspolitik, in einem, als fortschrittlich proklamiertem Bündnis mit der Sowjetunion erreicht werden.
Ein Hintergrund der Reform war, die Macht der Kräfte, die aus Sicht der Sowjets und der deutschen Kommunisten, wichtige Träger des Faschismus darstellten, zu brechen, indem man ihnen die Lebensgrundlage, also ihr Land entzog und es den unteren Schichten der Gesellschaft zur Verfügung stellte. In diesem Sinne ist auch die Kampfparole der Bodenreform: 'Junkerland in Bauernhand' zu verstehen. Ein weiterer Beweggrund war die auf dem Lande traditionell schwache Verankerung der Kommunisten. Mit der Vergabe von kostenlosem Boden schuf man materielle und soziale Verlockungen, die die Landbevölkerung zu loyalen Mitstreitern der neuen Ordnung machen sollten.
Die führenden Protagonisten leiteten einen Großteil ihrer Maßnahmen, darunter auch die Bodenreform, aus der Propagandaformel vom radikalen Bruch mit der NS-Vergangenheit ab. Eine 'antifaschistisch-demokratische Revolution' wurde propagiert, doch diese Aussage entlarvte sich sehr bald, durch einen 'Rückgriff auf nationalsozialistische Instrumente und Methoden der Wirtschaftslenkung' , als Trugbild. Auch die Art und Weise der Durchführung der Bodenreform auf unterer Ebene ließen demokratische Maßstäbe oft genug vermissen.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...