Inhalt | 5 |
Danksagung | 9 |
Vorwort | 11 |
Der Holocaust als Ereignis | 21 |
Historizität und Begrifflichkeit. Um den Holocaust herum | 23 |
Worte und Ereignisse | 25 |
Shoa versus Holocaust | 32 |
Schlussfolgerung | 37 |
Geschichte und Narrativität | 41 |
Historizität und Bedeutung | 43 |
Historizität und Narrativität | 49 |
Schlussfolgerung | 57 |
Semantik des Holocausts. Zwis chen Außergewöhnlichkeit und Spektakularisierung | 59 |
Semantisches Feld des Holocausts | 63 |
Einzigartigkeit des Holocausts | 70 |
Schlussfolgerung | 75 |
Diskursivität und Historizität. Die Produktion des Holocausts | 79 |
Der Holocaustdiskurs | 83 |
Materialität, Diskurs, Repräsentation | 87 |
Schlussfolgerung | 89 |
Der Holocaust in philosophischer Perspektive. Subjektivität und Epochalität | 91 |
Subjektivität | 94 |
Philosophie und Geschichte | 96 |
Der Holocaust als politischer Diskurs | 103 |
Der Holocaustdiskurs in Deutschland und in Italien | 105 |
Deutschland, Italien und Europa | 105 |
Erinnerungskultur in nationaler und europäischer Perspektive | 108 |
Memorialisierung und Diskursivität des Holocaustdiskurses | 114 |
Notwendigkeit und Komplexität des historischen Gedächtnisses | 119 |
Deutschland und der Holocaust | 125 |
Das Denkmal in Berlin und die deutsche Erinnerungskultur | 125 |
Politik und Schuld | 125 |
Schuld, Stigma, Einschnitt | 131 |
Die Schuldfrage | 134 |
Stunde Null | 134 |
Die Schuldfrage | 136 |
Die metaphysische Schuld | 139 |
Schuld, Trauma, Geschichte | 142 |
Stigma | 146 |
Der Eichmann-Prozess | 146 |
Die Holocaust-Serie | 149 |
Die Goldhagen-Debatte | 154 |
Einschreibung | 157 |
Die deutsche Wiedervereinigung auf nationaler und europäischer Ebene: Die Rolle des Holocaustdiskurses | 157 |
Der Holocaustdiskurs zwischen Nation und Internationalismus | 160 |
Italien und der Holocaust | 163 |
Der Shoadiskurs in Italien | 163 |
Das Museo della Shoa in Rom und der heutige politische Rahmen (von den neunziger Jahren bis 2011) | 163 |
Akteure und Hauptfiguren des italienischen Shoadiskurses (von 1945 bis zu den neunziger Jahren) | 168 |
Resistenza und Shoa | 170 |
Paradox der Resistenza: Die Befreiung und das Vergessen der antijüdischen Verfolgung | 170 |
Das italienische Judentum und die „Gerechten unter den Völkern“ | 175 |
Die katholische Auseinandersetzung mit der Shoa | 176 |
Die Katholische Kirche von 1943 bis 1961. Kontinuität und Vorurteil in der Betrachtung der jüdischen Gesellschaft | 176 |
Das Zweite vatikanische Konzil. Universalistischer Umbruch und Thematisierung des Shoadiskurses | 180 |
Architektur und Erinnerung | 185 |
Architektur und Niederschrift | 187 |
Die Shoa schreiben und ihrer gedenken: Rom, Berlin, Europa | 187 |
Architektur als historischer Einschnitt | 193 |
Rom und Berlin: Die architektonische Sprache zwischen mythologischen Landschaften und materieller Niederschrift | 198 |
Die Architektur als lebende Form | 202 |
Der Dekonstruktivismus | 207 |
Peter Eisenman und das Ende der Architektur | 211 |
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Historische Gründe und politische Funktion | 219 |
Architektur und Einschreibung zwischen Geschichte und Politik | 219 |
Die Geschichte zwischen Erhaltung und Fortschritt: Spiel und Fundament der Politik | 219 |
Die Neue Wache: Wiedergeburt und Umwandlung eines (post-)nationalen Gedenkens | 226 |
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas | 232 |
Der Ort, der Raum, die grundsätzlichen Fragen der zwei Wettbewerbe (1994-95, 1997-98) | 232 |
Das Denkmal von Peter Eisenman (und Richard Serra) | 237 |
Das Denkmal durchqueren: Politische Funktion | 239 |
Villa Torlonia: Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | 243 |
Das Gedenken an die Shoa im heutigen Italien zwischen Notwendigkeit und Kompromiss | 243 |
Deportation, Vergessen und Mythos in den frühen künstlerischen Darstellungen der nationalsozialistischen Verfolgungen | 249 |
Die Gedenkstätte für die Deportierten der Ardeatinischen Höhlen (Fosse Ardeatine) | 249 |
Das Architekturbüro BBPR | 250 |
Die Risiera di San Sabba | 252 |
Das Museum der Shoa in der Villa Torlonia zwischen Herausforderung | 255 |
Vom MEIS zum Museum der Shoa in der Villa Torlonia | 255 |
Villa Torlonia zwischen Vergangenheit und Gegenwart | 257 |
Erfahrung und Ethik | 261 |
Philosophischer Diskurs und Holocaust im Spiegel | 263 |
Dokumentalität, Praxis und Philosophie | 263 |
Kollektivität, Subjekt und ethischer Diskurs | 269 |
Ethisch-politische Funktion des Holocausts. Subjekt, Nation und Identität nach Hegel | 275 |
Im Innersten der Erinnerung. Die Erfahrung des Anderen bei Lévinas | 283 |
Religion, Sprachphilosophie und Nihilismus um den Holocaust | 291 |
Rituelle Praxis und Dunkelheit. Wiedererlangung des Nihilismus der Zerstörung | 301 |
Wege der Ethik | 307 |
Messianische Dringlichkeiten | 313 |
Schlussfolgerungen | 319 |
Literaturverzeichnis | 325 |