Sie sind hier
E-Book

Hybride Alltagswelten

Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien

AutorMiriam Yildiz
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheKultur und soziale Praxis 
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783839433539
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Is migration »hereditary«? The second and third generations also have to struggle with prejudices and disadvantage. What practical strategies do they develop to counter these?

Miriam Yildiz, geb. 1985, ist Sozialarbeiterin und Sozialwissenschaftlerin. Sie promovierte an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung sowie Jugend- und Stadtforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
I. Theoretischer Teil7
Einleitung9
1. Umgang mit Jugendlichen der zweiten und dritten Generation19
1.1 Politischer Umgang19
1.2 Wissenschaftlicher Umgang24
1.3 Medialer Umgang31
1.4 Sozialarbeiterischer Umgang36
1.5 Schulischer Umgang38
1.6 Migration in den klassischen Einwanderungsländern: Beispiel Kanada45
2. Jugendliche im Abseits: Wir und die Anderen49
2.1 Jugend, Migration und Identität50
2.2 Jugendliche der zweiten und dritten Generation als »Problemfall«52
2.3 Ethnisierung und Kulturalisierung58
2.4 Weibliche Jugendliche der zweiten und dritten Generation – ein Sonderfall?60
2.5 Ethnisierung und Kriminalisierung61
2.6 Das Paradigma kultureller Differenz64
2.7 Rassismus im Alltag – Rassismus als Dispositiv68
3. Jugendliche in marginalisierten Quartieren entwickeln neue Perspektiven75
3.1 Von der Alltagspraxis zum Opferstatus75
3.2 Habitus der Überlebenskunst als sekundäres Arrangement77
3.3 Subversive Alltagsstrategien80
3.4 Selbstethnisierung und Bildung einer neo-ethnischen Identität83
II. Empirischer Teil85
4. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen87
4.1 Methodologische Überlegungen87
4.2 Zur Relevanz qualitativer Methoden90
4.2.1 Narratives- und halbnarratives biographisches Interview91
4.2.2 »Biographizität« als gesellschaftliche Normalität93
4.2.3 ExpertInneninterviews95
4.2.4 Teilnehmende Beobachtung96
4.2.5 Diskursanalyse/Dokumentanalyse97
4.3 Konkrete methodische Vorgehensweise98
4.4 Grounded Theory & »das verstehende Interview«101
5. Diskurse über Stadt, Migration und marginalisierte Quartiere105
5.1 Migration bewegt die Stadt105
5.2 Marginalisierte Stadtquartiere und Ghettobilder107
5.3 Marginalisierte Quartiere – Vom Ghettomythos zur Alltagspraxis112
5.4 Chorweiler – Phänomenologie eines marginalisierten Kölner Stadtteils116
5.5 Chorweiler – Ein marginalisiertes Migrationsviertel?120
6. Über die Alltagspraxis in Chorweiler125
6.1 Chorweiler virtuell126
6.2 Jugendliche und junge Erwachsene in Chorweiler130
6.2.1 Kurzüberblick der InterviewpartnerInnen130
6.2.2 Sedat139
6.2.3 Pinar, Jamila und Lara144
6.2.4 Mustafa und Ayhan151
6.3 Imaginationen des Ghettos: Leben in Chorweiler155
6.4 Widerspenstige Praktiken und Strategien des Umgangs163
6.5 Stigma Migration und Identitätskonstruktionen169
6.6 Die Frage nach Ressourcen178
6.7 Exkurs: Chorweiler aus Sicht der Sozialen Arbeit187
7. Ausblick201
Literatur207

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...