Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser undClaudia Schomaker:Einführung: Hintergründe, Funktion undZielsetzung des Bandes | 10 |
1. Kapitel: Der Sachunterricht und seine Didaktik in Geschichte und Gegenwart | 14 |
Bernd Thomas:Historische Entwicklungslinien des SchulfachesSachunterricht | 16 |
1 Die Vorgeschichte | 16 |
2 Der wissenschaftsorientierte Sachunterricht | 17 |
3 Der Begriff Sachunterricht und seine Verankerung in den Lehrplänen | 21 |
4 Heimatkunde in der DDR | 22 |
5 Sachunterricht heute: vielperspektivische Erschließung der Welt | 22 |
Literatur | 23 |
Beate Blaseio:Zur aktuellen Situation des SchulfachesSachunterricht in den Bundesländern | 26 |
1 Fachbezeichnungen | 26 |
2 Lehrpläne/ Kompetenzorientierung | 27 |
3 Stundentafeln | 29 |
4 Aktuelle Probleme des Sachunterrichts in den Bundesländern | 30 |
Literatur | 32 |
Bernd Thomas:Historische Entwicklungslinien dersachunterrichtsbezogenen Ausbildung für dasGrundschullehramt | 34 |
1 Mühsame Anfänge: der Volksschullehrerberuf vom ausgehenden 18. bis ins beginnende 20. Jahrhundert | 34 |
2 Die Ausbildung der Volksschullehrerschaft an Pädagogischen Hochschulen und an Universitäten | 36 |
3 Lehrerbildung in der DDR | 40 |
Literatur | 41 |
Eva Gläser und Claudia Schomaker:Zur aktuellen Situationsachunterrichtsbezogener Studiengänge in denBundesländern | 44 |
1 Unterschiedliche Studienorte und Studienprofile | 44 |
2 Unterschiedliche Studienstrukturen bundesweit | 45 |
3 Exemplarischer Einblick in das Studium des Faches Sachunterricht im Bundesland Bayern | 46 |
4 Exemplarischer Einblick in das Studium des Faches Sachunterricht im Bundesland Niedersachsen | 48 |
5 Landesübergreifende Kooperationen und Kommunikation | 48 |
Literatur | 49 |
Bernd Thomas:Zur Geschichte der WissenschaftsdisziplinDidaktik des Sachunterrichts | 52 |
1 Erste Professuren für Didaktik des Sachunterrichts | 53 |
2 Zur Struktur der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin | 53 |
3 Föderatives Durcheinander | 54 |
4 Die wissenschaftliche Community | 55 |
Literatur | 55 |
Sandra Tänzer:Konzeptionen und Positionen der Didaktik desSachunterrichts in der Gegenwart | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Zielsetzung und Gliederung des Beitrages | 60 |
3 Die Sachen des Sachunterrichts | 61 |
4 Die Art der Sachbegegnung und Sacherschließung | 66 |
5 Die Art der Unterstützung der Sachbegegnung und Sacherschließung | 69 |
6 Sachunterricht für alle Kinder | 72 |
Literatur | 73 |
Claudia Schomaker und Eva Gläser:Forschung im Kontext der FachdidaktikSachunterricht – publiziert, gewürdigt undinitiiert durch die GDSU | 78 |
1 Zur Publikationsreihe „Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts“ | 80 |
2 Gewürdigte Forschungsvorhaben | 84 |
3 Initiierte Forschung | 88 |
4 Ausblick | 89 |
Literatur | 90 |
Hans-Joachim Fischer:Von der Notwendigkeit, Theorie und Praxis,Forschung und Lehre in der Didaktik desSachunterrichts zusammenzudenken | 92 |
1 Über die Würde von Kinderaussagen | 92 |
2 Über die pädagogischen Einwirkungen Erwachsener | 94 |
3 Über die Dignität der pädagogischen Praxis | 95 |
4 Über zwei Wege, den nomothetischen und den hermeneutischen Weg, Praxis auf Theorie und Forschung zu gründen | 97 |
Literatur | 99 |
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser undClaudia Schomaker:Die Zukunft denken: Herausforderungen andie Didaktik des Sachunterrichts | 102 |
1 Anschluss an die frühkindliche Bildung gewinnen | 103 |
2 Anschluss an weiterführende Bildung gewinnen | 105 |
3 Das Studium an Universitäten und Hochschulen stärken | 108 |
4 Die Didaktik des Sachunterrichts bildungstheoretisch weiterentwickeln | 109 |
Literatur | 111 |
2. Kapitel: Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | 112 |
Walter Köhnlein:Zum Selbstverständnis und zurAufgabenstellung der GDSU | 114 |
1 Die curriculare Hinwendung zum Sachunterricht | 114 |
2 Aufbau der Disziplin und Motive der Gründung einer Fachgesellschaft | 116 |
3 Zur Wirksamkeit der GDSU und weitergreifende Aufgaben | 120 |
Literatur | 122 |
Roland Lauterbach:GDSU – Ursprünge und Entwicklungen | 126 |
1 Postulat und Selbstverständnis | 126 |
2 Auf dem Weg zur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts | 127 |
3 Der Beitrag des IPN | 128 |
4 Entwicklungen | 131 |
Literatur | 136 |
Aus der Arbeit der Vorstände 1992 bis 2013: Zusammengestellt von Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser &Claudia Schomaker in Zusammenarbeit mit den 1. Vorsitzenden der GDSU | 140 |
1 Einführung | 140 |
2 Berichte aus der Arbeit der Vorstände | 143 |
3 Bilanz und Würdigung | 156 |
Kongresse, Publikationen und bildungspolitische Initiativen (Dokumentation): zusammengestellt und kommentiert von Hartmut Giest | 162 |
1 Kongresse | 162 |
2 Publikationen | 164 |
3 Bildungspolitische Initiativen | 167 |
4 Preisträger GDSU | 196 |
5 Arbeitsgruppen und Kommissionen | 197 |
3. Kapitel: Der Perspektivrahmen Sachunterricht | 198 |
Helmut Schreier:Hintergründe und Zielsetzungen desPerspektivrahmens Sachunterricht | 200 |
1 Wie es Ende der neunziger Jahre zur Idee kam, einen „Perspektivrahmen“ zu entwickeln | 200 |
2 Wie der Perspektivrahmen zu seiner Gestalt kam und im September 2000 den Vertretern der Bildungsbehörden vorgestellt wurde | 202 |
3 Wie ich den Perpektivrahmen-Impuls einschätze | 203 |
Hartmut Giest:Der Perspektivrahmen 2002 undseine Rezeption in Lehrplänen und Schulen | 206 |
1 Darstellung und Analyse | 206 |
2 Resümee | 215 |
Literatur | 216 |
Lehrpläne | 216 |
Der Perspektivrahmen 2013 | 220 |
1 Kernideen der Überarbeitung | 220 |
2 Vorgehensweise (Chronologie der Überarbeitung) | 222 |
3 Zentrale Aspekte des neuen Perspektivrahmens | 226 |
4 Erhoffte Impulse | 230 |
Literatur | 231 |
Rückumschlag | 234 |