Sie sind hier
E-Book

Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V.

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783781553460
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Der Band zeichnet ein Portrait der Didaktik des Sachunterrichts und ihrer Fachgesellschaft, der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU).
Er erläutert Auftrag und Zielsetzung der Gesellschaft: die Förderung und Entwicklung des Sachunterrichts als Unterrichtsfach in der Grundschule, als Studienfach an den Universitäten und Hochschulen und als wissenschaftliche Disziplin.
Dabei werden historische Grundlagen und Entwicklungen beschrieben, gegenwärtige Bedingungen und Herausforderungen diskutiert und wichtige Zukunftsaufgaben ins Auge gefasst.
Der Band informiert über die Ursprünge und Anfänge der Gesellschaft, erläutert die wichtigen bildungspolitischen Initiativen, bilanziert Tagungen, Publikationen und Forschungen, dokumentiert Quellen und Materialien zur Geschichte der Gesellschaft und gibt einen Überblick über die Arbeit der Vorstände.
Ein eigenes Kapitel ist dem Perspektivrahmen Sachunterricht gewidmet, den Motiven, Begründungen und Absichten, den Prozessen und Entwicklungen sowie den Wirkungen im Blick auf Bildungspläne und schulische Praxis.
Der Band wendet sich an Interessenten in der Bildungs- und Fachöffentlichkeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser undClaudia Schomaker:Einführung: Hintergründe, Funktion undZielsetzung des Bandes10
1. Kapitel: Der Sachunterricht und seine Didaktik in Geschichte und Gegenwart14
Bernd Thomas:Historische Entwicklungslinien des SchulfachesSachunterricht16
1 Die Vorgeschichte16
2 Der wissenschaftsorientierte Sachunterricht17
3 Der Begriff Sachunterricht und seine Verankerung in den Lehrplänen21
4 Heimatkunde in der DDR22
5 Sachunterricht heute: vielperspektivische Erschließung der Welt22
Literatur23
Beate Blaseio:Zur aktuellen Situation des SchulfachesSachunterricht in den Bundesländern26
1 Fachbezeichnungen26
2 Lehrpläne/ Kompetenzorientierung27
3 Stundentafeln29
4 Aktuelle Probleme des Sachunterrichts in den Bundesländern30
Literatur32
Bernd Thomas:Historische Entwicklungslinien dersachunterrichtsbezogenen Ausbildung für dasGrundschullehramt34
1 Mühsame Anfänge: der Volksschullehrerberuf vom ausgehenden 18. bis ins beginnende 20. Jahrhundert34
2 Die Ausbildung der Volksschullehrerschaft an Pädagogischen Hochschulen und an Universitäten36
3 Lehrerbildung in der DDR40
Literatur41
Eva Gläser und Claudia Schomaker:Zur aktuellen Situationsachunterrichtsbezogener Studiengänge in denBundesländern44
1 Unterschiedliche Studienorte und Studienprofile44
2 Unterschiedliche Studienstrukturen bundesweit45
3 Exemplarischer Einblick in das Studium des Faches Sachunterricht im Bundesland Bayern46
4 Exemplarischer Einblick in das Studium des Faches Sachunterricht im Bundesland Niedersachsen48
5 Landesübergreifende Kooperationen und Kommunikation48
Literatur49
Bernd Thomas:Zur Geschichte der WissenschaftsdisziplinDidaktik des Sachunterrichts52
1 Erste Professuren für Didaktik des Sachunterrichts53
2 Zur Struktur der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin53
3 Föderatives Durcheinander54
4 Die wissenschaftliche Community55
Literatur55
Sandra Tänzer:Konzeptionen und Positionen der Didaktik desSachunterrichts in der Gegenwart58
1 Einleitung58
2 Zielsetzung und Gliederung des Beitrages60
3 Die Sachen des Sachunterrichts61
4 Die Art der Sachbegegnung und Sacherschließung66
5 Die Art der Unterstützung der Sachbegegnung und Sacherschließung69
6 Sachunterricht für alle Kinder72
Literatur73
Claudia Schomaker und Eva Gläser:Forschung im Kontext der FachdidaktikSachunterricht – publiziert, gewürdigt undinitiiert durch die GDSU78
1 Zur Publikationsreihe „Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts“80
2 Gewürdigte Forschungsvorhaben84
3 Initiierte Forschung88
4 Ausblick89
Literatur90
Hans-Joachim Fischer:Von der Notwendigkeit, Theorie und Praxis,Forschung und Lehre in der Didaktik desSachunterrichts zusammenzudenken92
1 Über die Würde von Kinderaussagen92
2 Über die pädagogischen Einwirkungen Erwachsener94
3 Über die Dignität der pädagogischen Praxis95
4 Über zwei Wege, den nomothetischen und den hermeneutischen Weg, Praxis auf Theorie und Forschung zu gründen97
Literatur99
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser undClaudia Schomaker:Die Zukunft denken: Herausforderungen andie Didaktik des Sachunterrichts102
1 Anschluss an die frühkindliche Bildung gewinnen103
2 Anschluss an weiterführende Bildung gewinnen105
3 Das Studium an Universitäten und Hochschulen stärken108
4 Die Didaktik des Sachunterrichts bildungstheoretisch weiterentwickeln109
Literatur111
2. Kapitel: Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)112
Walter Köhnlein:Zum Selbstverständnis und zurAufgabenstellung der GDSU114
1 Die curriculare Hinwendung zum Sachunterricht114
2 Aufbau der Disziplin und Motive der Gründung einer Fachgesellschaft116
3 Zur Wirksamkeit der GDSU und weitergreifende Aufgaben120
Literatur122
Roland Lauterbach:GDSU – Ursprünge und Entwicklungen126
1 Postulat und Selbstverständnis126
2 Auf dem Weg zur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts127
3 Der Beitrag des IPN128
4 Entwicklungen131
Literatur136
Aus der Arbeit der Vorstände 1992 bis 2013: Zusammengestellt von Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser &Claudia Schomaker in Zusammenarbeit mit den 1. Vorsitzenden der GDSU140
1 Einführung140
2 Berichte aus der Arbeit der Vorstände143
3 Bilanz und Würdigung156
Kongresse, Publikationen und bildungspolitische Initiativen (Dokumentation): zusammengestellt und kommentiert von Hartmut Giest162
1 Kongresse162
2 Publikationen164
3 Bildungspolitische Initiativen167
4 Preisträger GDSU196
5 Arbeitsgruppen und Kommissionen197
3. Kapitel: Der Perspektivrahmen Sachunterricht198
Helmut Schreier:Hintergründe und Zielsetzungen desPerspektivrahmens Sachunterricht200
1 Wie es Ende der neunziger Jahre zur Idee kam, einen „Perspektivrahmen“ zu entwickeln200
2 Wie der Perspektivrahmen zu seiner Gestalt kam und im September 2000 den Vertretern der Bildungsbehörden vorgestellt wurde202
3 Wie ich den Perpektivrahmen-Impuls einschätze203
Hartmut Giest:Der Perspektivrahmen 2002 undseine Rezeption in Lehrplänen und Schulen206
1 Darstellung und Analyse206
2 Resümee215
Literatur216
Lehrpläne216
Der Perspektivrahmen 2013220
1 Kernideen der Überarbeitung220
2 Vorgehensweise (Chronologie der Überarbeitung)222
3 Zentrale Aspekte des neuen Perspektivrahmens226
4 Erhoffte Impulse230
Literatur231
Rückumschlag234

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...