Sie sind hier
E-Book

Die Differenzierungsmechanismen des deutschen Schulsystems in einem Vergleich mit Finnland

AutorInga Hemmerling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783640110865
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Die Bildungssysteme in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse kommt in der Schuldiskussion immer wieder die Frage auf, was an dem deutschen Schulsystem der ausschlaggebende Faktor ist, dass die Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich relativ schlecht abschneiden und sich nur im Mittelfeld der Punkteränge platzieren konnten. Andere Länder, die bessere Ergebnisse erzielen konnten, werden stärker als je zuvor betrachtet und mit dem deutschen Schulsystem verglichen. Vor allem die Siegerländer Finnland, Korea und die Niederlande werden immer wieder zu vergleichenden Diskussionen herangezogen. Es stellt sich die Frage, was diese Länder anders oder besser machen, um bei dem internationalen Vergleich so gut abschneiden zu können. In der vorliegenden Arbeit soll das finnische Schulsystem näher betrachtet werden, um Unterschiede zum Schulsystem Deutschlands aufzeigen zu können. Ein auffallendes Merkmal des finnischen Schulsystems ist, dass es eine einheitliche gemeinsame Basisschule für alle Kinder gibt, die auf äußere Differenzierungsmechanismen, wie sie im deutschen Schulsystem vorzufinden sind, vollkommen verzichtet. Mit dem Aspekt der Differenzierungs-mechanismen beider Länder wird sich die vorliegende Arbeit befassen. Dabei werden in einem ersten Schritt die wichtigsten Differenzierungsinstrumente des deutschen Schulsystems vorgestellt, bevor die Differenzierungsmechanismen in Finnland betrachtet werden. In einem anschließenden Vergleich sollen dann die Unterschiede der Differenzierungsformen beider Länder gekennzeichnet und in einem abschließenden Fazit zusammengetragen werden. 2. Definition und Begründung schulischer Differenzierung Der Begriff 'Differenzierung' bedeutet soviel wie Unterscheidung, Sonderung, Abstufung, Abweichung und Aufgliederung. Er stammt von dem lateinischen Wort 'differentia' ab, was so viel wie Verschiedenheit und Unterschied meint. Der Begriff wird immer dann gebraucht, wenn Heterogenität und Komplexität als störend empfunden werden und durch die Differenzierung Abhilfe gegen zu große Verschiedenartigkeit und Vielschichtigkeit verschafft werden soll. Differenzierung meint im schulischen Bereich die Aufgliederung einer einheitlichen Schülerschaft in einzelne Kleingruppen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...