Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
I. Einleitung | 10 |
II. Die Religionsbegriffe der Religionswissenschaft | 14 |
II.1 Wortgeschichte(n) | 16 |
II.2 Klassifikationen von Religionsdefinitionen | 22 |
II.2.1 Die Notwendigkeit, zu definieren: eine Bemerkung zur Weber-Interpretation | 23 |
II.2.2 Typologie der Religionsdefinitionen | 25 |
II.3 Der Status einer Religionsdefinition und die „positivistische Falle“ | 28 |
II.4 Religionsdefinitionen und die diskursive Konstitution von „Religion“ | 31 |
III. Diskurstheorie und Diskursanalyse in der Religionswissenschaft | 33 |
III.1 Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft? | 33 |
III.2 Diskursive Ansätze in der Religionssoziologie19 | 38 |
III.3 Diskursive Ansätze in der Religionswissenschaft | 41 |
III.4 Von alten und neuen Theorien und Methoden | 51 |
IV. Was ist der Religionsdiskurs? | 56 |
IV.1 Zu einer Kritik des religionswissenschaftlichen Wissens | 56 |
IV.2 Drei diskurstheoretische Vorentscheidungen | 61 |
IV.3 Was ist der Religionsdiskurs? | 65 |
V. Material, Begriffe, Methoden | 70 |
V.1 Das „materielle Substrat“ des Religionsdiskurses | 70 |
V.2 Aussagen als Singularitäten | 72 |
V.3 Die Verknüpfung von Singularitäten: Kommentar, Autor und Disziplin | 74 |
V.4 Topoi und Toposanalyse | 76 |
V.5 Zur Medialität des Religionsdiskurses53 | 80 |
VI. Institutionalisierung und Konvention im Religionsdiskurs | 84 |
VI.1 Die Tiefenstrukturen des Religionsdiskurses: Wissen und Macht | 85 |
VI.1.1 Macht und Wissen | 87 |
VI.1.2 Tiefenstrukturen und Wissen | 88 |
VI.2 Analogien und die Naturalisierung von „Religion“ | 90 |
VI.2.1 Die Entstehung von Kategorien und ihre Naturalisierung (Mary Douglas) | 90 |
VI.2.2 Gleichheit und Äquivalenz | 93 |
VI.2.3 Kategorien und die Ordnung der Dinge | 95 |
VI.3 Die Institutionalisierung von Religionszuschreibungen | 98 |
VI.4 Konventionen: Von der Zuschreibung über die Institutionalisierung zur Definition | 102 |
VII. Die Unterscheidung von „Religion“ und „Nicht-Religion“ | 106 |
VII.1 Antagonismen und konstitutives Außen | 106 |
VII.1.1 Einleitung | 106 |
VII.1.2 „Nicht-Religion“ als analytische Kategorie und Forschungsfeld? | 107 |
VII.1.3 „Nicht-Religion“ – diskursiv gewendet | 109 |
VII.2 „Säkularität“ | 112 |
VII.3 „Wissenschaft“ | 119 |
VII.4 „Spiritualität“ | 124 |
VII.5 „Magie“ | 128 |
VII.6 „Sekten“ | 133 |
VII.7 „Fundamentalismus“ | 140 |
VII.8 „Pseudo-“, „Quasi-“ und andere „Nicht-so-richtigReligionen“ | 144 |
VII.9 Die Vermehrung der Antagonismen und die Instabilität von „Religion“ | 147 |
VIII. Akteure, Felder, Kontexte | 150 |
VIII.1 Subjekte und Akteure | 151 |
VIII.1.1 Zur Vermittlung zwischen Holismus und Individualismus | 152 |
VIII.1.2 Vom Subjekt zum Akteur | 154 |
VIII.1.3 Zur Legitimität und Kontextualität von Sprecherpositionen | 157 |
VIII.2 Positionierungen | 160 |
VIII.2.1 Selbst- und Fremdzuschreibungen | 160 |
VIII.2.2 „Religiöse“ Elemente und „religiöse“ Akteure | 163 |
VIII.3 Kontextualität und das „religiöse“ Feld | 165 |
VIII.3.1 Das Beispiel juristischer Konflikte | 167 |
VIII.3.2 Diskurstheoretische (Um-)Deutung einer Theorie des „religiösen Feldes“ | 169 |
IX. Vom Interdiskurs zum Interesse | 172 |
IX.1 Das Interesse an „Religion“ und die Religionswissenschaft | 174 |
IX.2 Die Suche nach Religionsbegriffen in nicht-europäischen Kontexten | 178 |
X. Diskursiv konstituierte „Religion“ als Gegenstand von Religionswissenschaft: Abriss eines Forschungsprogramms | 182 |
X.1 Gegenstände religionswissenschaftlicher Forschung | 182 |
X.2 Religionsgeschichte als historische Kontextualisierung von Topoi | 183 |
X.3 Die Indifferenz gegenüber den Kategorien | 184 |
X.4 Diskursive Komparatistik: Eine Bemerkung zum Vergleich von Topoi und Kontexten | 186 |
Literatur | 187 |