Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Wissen und Unwissen über bildungsbenachteiligte Kinder nach PISA | 15 |
I Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 28 |
2 Theoretisch-heuristische Rahmung | 29 |
2.1 (Un-)Wissen in und vermittels von Diskursen | 31 |
2.1.1 Problematisierungsweisen | 36 |
2.1.2 Regelhafte Aussage-Ereignisse | 42 |
2.2 Machtwirkung der Diskurse | 46 |
2.2.1 Diskursive Praktiken und ihre ‚Beziehungen‘ | 47 |
2.2.2 (Be-)Deutungsmächtigkeit | 52 |
2.3 Diskursives Ensemble und ‚offenes‘ Diskursverständnis | 57 |
2.4 Zusammenführung: Untersuchungsgegenstand und Forschungsfrage(n) | 61 |
3 Methodologie und Methodik | 64 |
3.1 Überlegungen zur Quellenauswahl | 65 |
3.1.1 PISA als diskursives Ereignis | 65 |
3.1.2 Quellenkorpus und Zeitkontrast(e) | 67 |
3.1.3 Theoretisches Sampling | 73 |
3.2 Quellenanalyse nach Grounded Theory | 77 |
3.2.1 Sequenzanalytische Vorgehensweise | 77 |
3.2.2 Kodierschritte zur Kern-Kategorienbildung | 79 |
3.3 Deutungsmuster und Klassifikationen | 85 |
3.3.1 Deutungsmuster als Aspekte des Typischen | 86 |
3.3.2 Klassifikationen mit handlungspraktischen Folgen | 87 |
II Diskursanalytische Ergebnisse: Fokussierungen in und vermittels der Nach-PISA-Bildungsdebatte | 89 |
4 Bildungsbenachteiligungen und ‚ihre‘ Kinder | 90 |
4.1 Sammelsurium der Benachteiligung | 92 |
4.2 Bildungsbenachteiligte Kinder als moralisierte Exponate | 100 |
4.3 Kinder mit Migrationshintergrund als Kristallisationspunkt | 105 |
4.3.1 Direkt explizierte Kinder mit Migrationshintergrund | 106 |
4.3.2 Indirekt explizierte Kinder mit Migrationshintergrund | 109 |
4.3.3 Integrationskinder als (bildungs-)kulturelles Problem | 113 |
4.3.4 Warum Kinder mit Migrationshintergrund „troubled outsider“ sind | 120 |
4.4 (Migranten-)Kinder und ‚ihre‘ Bildungschancen | 123 |
4.4.1 Disparate Bildungschancen und das hohe Gebot ihrer Gewährleistung | 123 |
4.4.2 Je institutioneller, desto besser | 132 |
4.5 Resümee: Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant | 137 |
5 PISA als Innovationsgenerator | 141 |
5.1 Im Geflecht kollektivsymbolischer Katalysatoren | 142 |
5.2 PISA – ein kollektivsymbolisch bewertetes und bewertendes Ereignis | 152 |
5.2.1 PISA als primär negativ konnotiertes Ereignis | 152 |
5.2.2 PISA als sekundär positives Ereignis | 154 |
5.3 Personifizierung von PISA | 160 |
5.4 PISA als Bewegungsvirus | 167 |
5.5 Handlungsflexibilität durch (Ent-)Differenzierung der ‚PISA-Krise‘ | 171 |
5.5.1 Differenzierungsweisen | 172 |
5.5.2 Entdifferenzierungsweisen | 189 |
5.6 Lebendige Interdiskursivität | 203 |
5.6.1 Die Nach-PISA-Bildungsdebatte als „boundary work“ schaffender Interdiskurs | 204 |
5.6.2 Krise, Debakel & Co. als Spezialdiskursgenerierer | 219 |
5.6.3 Bildungsbenachteiligte (Migranten-)Kinder zwischen Eingemeindungen und Begradigungen des PISA-Krisen-Terrains | 230 |
5.7 PISA und kein Ende | 238 |
5.7.1 PISA – Ein (bildungs-)kulturelles Ereigniskonstrukt | 239 |
5.7.2 Mit PISA zurück nach vorne blicken | 247 |
5.7.3 PISA – Ein | 255 |
5.8 Resümee: PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator | 259 |
6 PISAs fremde Kinder | 264 |
6.1 Migrantenkinder als Prototypen von Bildungsbenachteiligungen | 265 |
6.2 Die Verdinglichung des Migrationshintergrunds | 272 |
6.3 Konstruktionsund Konstituierungsweisen der fremden Migrantenkinder | 279 |
6.3.1 Fremd durch Distanz haltende Anpassungsforderungen | 280 |
6.3.2 Fremd durch Handlungsbedarf auslösende Irritation | 289 |
6.3.3 Nachhaltig fremd durch unausweichliche Selbstverständlichkeit | 296 |
6.4 Kinder mit „Migrationsgeschichte“ | 303 |
6.5 Resümee: Der besondere Blick auf Kinder mit Migrationshintergrund und seine eigentümlichen Folgen | 308 |
III Ausblick | 312 |
7 Wie aus Unterschieden keine bildungsbenachteiligten Kinder mit Migrationshintergrund werden | 313 |
Literaturverzeichnis | 327 |