Sie sind hier
E-Book

Die Doktorarbeit: Vom Start zum Ziel

Lei(d)tfaden für Promotionswillige

AutorBarbara Messing, Klaus-Peter Huber
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783540712053
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Promovieren - lohnt sich das? Wie lässt sich eine Dissertation finanzieren? Wer betreut sie und wie fängt man an? Dieser Leitfaden ist der sichere Begleiter auf einem oftmals schwierigen Weg. Themen sind u.a.: Wissenschaftsbetrieb, Zeitmanagement, Kreativitätstechniken, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren und der Umgang mit Selbstzweifeln. Die 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage informiert zusätzlich über das Verfassen von Exposees und neue Textverarbeitungsmöglichkeiten. Plus: kommentiertes Literaturverzeichnis, ein umfangreiches, erläutertes Verzeichnis relevanter Internetadressen und Arbeitsbögen zu den Themen der Kapitel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Promotion – warum und wozu?13
1.1 Innere Motivation14
1.2 Was Sie mitbringen sollten14
1.3 Macht sich der Doktortitel bezahlt?17
2 Wer finanziert und wer betreut mich?23
2.1 Wie lange wird es dauern?23
2.2 Finanzierungsmöglichkeiten25
2.3 Was macht eigentlich ein Doktorvater?32
2.4 Wie gehe ich mit meinem Betreuer um?34
2.5 Weitere Kontakte knüpfen!36
3 Was ist das: Wissenschaftlich arbeiten?41
3.1 Erkenntnisinteressen43
3.2 Erkenntniswege45
3.3 Wie entsteht wissenschaftlicher Fortschritt?48
3.4 Was heißt das praktisch?50
3.5 Redlichkeit52
3.6 Der Stellenwert einer Doktorarbeit53
3.7 Noch einmal: Worauf beruht wissenschaftliche Erkenntnis?54
4 Wie finde ich ein Thema?56
4.1 Wie viel Wissenschaft gibt es?57
4.2 Lesen, lesen, lesen58
4.3 Verstehen und einordnen60
4.4 Was muss ich wirklich lesen?64
4.5 Sich spezialisieren68
4.6 Das Thema fixieren69
4.7 Ein Exposee anfertigen71
5 Woher kommen die Ideen?73
5.1 Forschen und Kreativität74
5.2 Wie man auf neue Ideen kommt76
5.3 Brainstorming77
5.4 Ideen gehirngerecht darstellen79
5.5 Kreativität lässt sich nicht erzwingen81
5.6 Was noch nützt84
6 Wie werde ich den Zeitdruck los?86
6.1 Was ist das – Zeit?87
6.2 Sich Ziele setzen89
6.3 ... oder basteln Sie lieber?93
6.4 Situationsanalyse94
6.5 Meilensteine definieren96
6.6 Prioritäten setzen97
6.7 Planen101
6.8 Zeitfresser überführen103
6.9 Platz schaffen106
6.10 Was kann schnell gehen?108
6.11 Wo sollte man nicht sparen?109
6.12 Wie viel Disziplin ist nötig?110
7 Was tun gegen Forscher-Frust?113
7.1 Reicht das Talent?113
7.2 Selbstzweifel und Selbstblockaden115
7.3 Das Auf und Ab der Gefühle116
7.4 Fließen121
8 Wie lerne ich, gute Vorträge zu halten?123
8.1 Selbstmarketing beim Vortrag124
8.2 Kritik konstruktiv nutzen128
9 Wie schreibe ich meine Dissertation?132
9.1 Wie lernt man „wissenschaftlich schreiben”?133
9.2 Wann soll ich anfangen, aufzuschreiben?134
9.3 Verständlich schreiben!136
9.4 Ich – man – wir – oder was?139
9.5 Kleine Stilkunde140
9.6 Schreibblockaden abbauen143
9.7 Die Wirkung Ihrer Sätze145
9.8 Englische Texte146
9.9 Publish or perish?147
9.10 Wer verlegt meine Diss?152
9.11 Textverarbeitung am Computer154
9.12 Tipps für die Arbeit mit dem Rechner158
9.13 Die Perfektionsfalle160
10 Das Promotionsverfahren162
11 Haben es Frauen an der Hochschule schwerer?164
11.1 Sozial-Tussi und Techno-Freak166
11.2 Fördermöglichkeiten an der Hochschule167
11.3 Fördern Sie sich selbst!168
11.4 Damit die Familiengründung nicht zur Falle wird170
12 Was tun im Doktorandenseminar173
12.1 Themenfindung174
12.2 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik174
12.3 Ideen175
12.4 Ziele und Zeitmanagement175
12.5 Vortragen176
12.6 Schreiben177
12.7 In der Doktorandinnen-AG...177
13 Häufig gestellte Fragen178
13.1 Gibt es eine Datenbank für offene Promotionsthemen?178
13.2 Ich habe hier etwas Interessantes gefunden – kann ich damit promovieren?179
13.3 Kann ein Promotionsberater weiterhelfen?180
13.4 Wie kann ich schnell einen Überblick über die Literatur bekommen?180
13.5 Wie kann ich in drei Monaten meine Dissertation in zwei Sprachen schreiben?181
13.6 Wäre es nicht eine gute Idee, im Erziehungsurlaub zu promovieren?181
13.7 Was ist, wenn mir jemand zuvor kommt?182
13.8 Kann mir jemand meine Ergebnisse klauen?182
13.9 Was passiert, wenn ich mich mit dem Doktorvater verkrache?183
13.10 Mein Thema artet aus. Was soll ich tun?183
13.11 Was ist, wenn meine Stelle ausläuft?184
13.12 Muss man so viel Altpapier erzeugen?184
13.13 Nutzt einem der Doktortitel im Alltag?184
13.14 Muss mich jetzt jeder mit „Doktor“ anreden?185
13.15 Was bringt das alles?185
14 Zum Schluss187
15 Kommentiertes Literaturverzeichnis190
15.1 Wissenschaft allgemein/Wissenschaftstheorie190
15.2 Promotionsratgeber191
15.3 Kreativität und Mindmapping192
15.4 Vortragstechnik193
15.5 Zeit und Zeitmanagement194
15.6 Lesen196
15.7 Wissenschaftliches Schreiben197
15.8 Gegen Selbstblockaden und Frust199
15.9 Mathematik und Informatik200
16 Fundstellen im Internet202
16.1 Literaturrecherche203
16.2 Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben204
16.3 Promotionsordnungen, Mittelbauseiten205
16.4 Doktorandeninitiativen205
16.5 Wissenschaftliche Organisationen, Stipendien206
16.6 Dissertation online publizieren208
16.7 Wissenschaft im Internet208
16.8 Beruf und Karriere209
Arbeitsbögen210
Stichwortverzeichnis224

Weitere E-Books zum Thema: Einsteiger - Grundlagen

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...