Inhalt | 5 |
Vorbemerkung: Ein aktuelles Projekt und seine Bezugsrahmen | 8 |
Die „Dritte Kultur“: 1959 und 2009 | 8 |
Die Studie | 11 |
Ansichten und Absichten: Mentalitätsmilieu des Führungsnachwuchses | 11 |
Das Thema: Vorstellungen vom Management der Zukunft | 11 |
Die Befragten: Studierende und Young Professionals | 12 |
Aktuelle Befunde: Einschätzungen vor der Krise im Sommer 2008 | 14 |
Signifikante Unterschiede: Ideale und amtierende CEOs 2008 | 16 |
Drei Fragen: Die Struktur des weiteren Berichts | 21 |
Frage 1: Profile 2008 – Momentaufnahme oder Kontinuität? | 24 |
Quantitative Befunde: Ein Jahrzehnt im empirischen Spiegel | 24 |
Erster Impuls: Die Studie „Reinventing the CEO“ 1989 | 24 |
„CEO of the Future“: Die Profile in der ersten Erhebung 2000 | 27 |
Re-Check: Die Profile im Jahr 2006 | 29 |
Nach der Krise: Die Befunde von 2009 im langfristigen Vergleich | 32 |
Zentrales Motiv: Die mitarbeiterorientierte Führungskraft | 36 |
Exkurs: Statements des Multifactor Leadership Questionnaire Form 6S nach Bass/ Avolio in der Fassung von Northouse 1997 | 38 |
Qualitative Befunde: Ergänzende Gespräche | 39 |
Motive: Präferenzen von Young Professionals und Studenten | 39 |
Die Codes der Young Professionals | 40 |
Übersicht: Die Codes der Studenten | 41 |
Aussagen: Vorstellungen der Young Professionals | 41 |
Aussagen: Vorstellungen der Studierenden | 43 |
Kommentare: Vorstellungen amtierender Führungskräfte | 45 |
Illustrative Ergänzung: Vorstellungen von Schülern | 46 |
Fazit 1: Idealbild, Konfrontation und Selbstbewusstsein | 48 |
Frage 2: Inhaltliche Reichweite der Befunde? | 50 |
Werteorientierung: Quantitative und qualitative Befunde | 50 |
Moralische Dilemmata: Handlungsoptionen 2008 und 2009 | 50 |
Moralische Dilemmata: Vergleich mit 2001/2002 und 2006 | 53 |
Moralische Dilemmata: Geschlecht und Ausbildungs-/Berufsstatus | 58 |
Moralische Dilemmata: Kontrollgruppe im Vergleich | 63 |
Gespräche über Moral: Pragmatische Abwägungen | 65 |
Weitere Studien: Erwartungen, Werte und amtierende Manager | 67 |
„Millenials“: Erwartungen des Nachwuchses an Unternehmen 2008 | 67 |
Führungskräftebefragung: Werte und amtierendes Management 2008 | 71 |
Kritik: Unzureichende Erfüllung von Führungsaufgaben | 73 |
Widersprüche: Loyalitätsbereitschaft und Wechselwünsche | 74 |
Konsequenzen: Privatisierung der Zukunftsideen, Träume und Wünsche | 76 |
Dokumentation: Die Hierarchie der Wünsche und Träume | 79 |
Weibliche Vorstellungen: Antworten in der Erhebungswelle 2008 | 79 |
Männliche Vorstellungen: Antworten in der Erhebungswelle 2008 | 82 |
Nach der Krise: Die Antworten in der Erhebungswelle 2009 | 86 |
Gespräche: Träume der Studierenden und Young Professionals | 91 |
Kontrollgruppe: Träume der Soziologen und Pädagogen | 93 |
Fazit 2: Die repräsentative Bedeutung der Mitarbeiterorientierung | 97 |
Frage 3: Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 99 |
Grauer Alltag: Konfrontation der „Kulturen“ | 99 |
Widersprüche: Die andersartige Wirklichkeit | 99 |
Erklärungsversuch: Long Tail-Theorie des Karrierismus | 101 |
Dominanz: „Erste Kultur“ des kennzahldominierten Formalismus | 104 |
Konventionelle Ikonografie: Habitus der „Ersten Kultur“ | 106 |
Ersehnte Synthese: Work-Life Balance aus Formalismus und Geist | 109 |
Alternative Konvention: Das Mentalitätsmilieu der „Zweiten Kultur“ | 112 |
Gegenstand der Kritik: Apologetik der formalistischen Modelle | 112 |
Leitmotive: Der intellektuelle Habitus der „Zweiten Kultur“ | 114 |
Praktische Utopie: Studien zur Bedeutung des Personal-Ressorts | 117 |
Präferenzen: Die vermutete Hierarchie der Unternehmens-Ressorts | 119 |
Dominanz der Sachlichkeit: Contentanalyse von Stellenanzeigen | 121 |
Fazit 3: Das kommunikative Missverständnis der „Two Cultures“ | 124 |
Bezugsrahmen: Das Gedankenspiel mit der „Dritten Kultur“ | 126 |
Motivanalyse: Geschichte und Nutzwert einer Provokation | 126 |
Der Impuls: C.P. Snows Rede Lecture vom 7. Mai 1959 | 126 |
Debatten: Auseinandersetzung um die „Two Cultures“ | 128 |
Vereinseitigung: Wiederaufnahme der Idee durch John Brockman | 131 |
Aktualisierung: Auf dem Weg zur „Dritten Kultur“ | 133 |
Intellektuelle Herausforderung: Produktive Skepsis als Strategie | 136 |
Schluss: Zielpunkt Bildung | 140 |
Literatur | 145 |
Web-Dokumente | 146 |
Tabellenverzeichnis | 148 |
Danksagung | 151 |