Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
IT im Produkt | 11 |
IT im Geschäftsprozess | 13 |
IT in neuen Geschäftsmodellen | 14 |
Innovations-Management | 15 |
Von der Innovationsstrategie zur Umsetzung | 18 |
Ergebnisse aus Booz Allen Hamilton-Studien | 20 |
Hohe F&E-Ausgaben sind kein Garant für Unternehmenserfolg | 20 |
Mehr hilft mehr? Nein! | 20 |
Neuer Kontext für Innovationen | 21 |
Beunruhigende Erkenntnisse | 22 |
Der optimale Weg ist individuell | 23 |
Von den Besten lernen | 24 |
Deutschland ist bei den Investoren vorn dabei | 25 |
Open Innovation | 26 |
Die Öffentlichkeit profitiert | 26 |
Fazit | 28 |
Impulse durch neue Technologietrends | 30 |
Einleitung | 30 |
Technologietrends im Anwendungsumfeld | 31 |
Neue Servicesanwendungen durch innovative Technologien | 31 |
Zwei Wege zur Modernisierung der Anwendungen im Bereich Operations und Administration | 35 |
Technologietrends im Bereich IT-Architektur | 37 |
Hohe Anforderungen an die Flexibilität | 37 |
Nicht mehr ohne integrative Konzepte | 38 |
IT-Architektur systematisch aufbauen | 39 |
Technologietrends bei Infrastruktur | 41 |
Ausblick | 43 |
Innovationsstrategie im Wandel der Zeit | 46 |
Innovationsfelder und Ziele | 48 |
Innovationsstrategie und Rahmenbedingungen | 49 |
Treiber der Innovationsstrategie | 51 |
Innovationsstrategie aus Kundensicht | 52 |
Innovationsstrategie aus Techniksicht | 54 |
Marktinnovationsstrategien | 55 |
Prozessinnovationsstrategien | 56 |
ITK-Innovationsstrategie | 58 |
Sozialinnovationen zur Unterstützung des Innovationsprozesses | 61 |
Key-Performance-Indikatoren für Innovationen | 62 |
Treibstoff der Wirtschaft | 66 |
Von Telegrafen, Telefonen und der UNO | 66 |
Von neuen Märkten und einem Dilemma | 67 |
Von Kunden und dem Henne-Ei-Problem | 68 |
Von Institutionen, Prozessen und einer Pipeline | 70 |
Einsichten, Aussichten und ein Fazit | 72 |
Von der betrieblichen Marktforschung zum Wissens-Management: das Marktforschungsportal von T-Systems | 74 |
Zusammenfassung | 74 |
Das Informationschaos beherrschbar machen | 75 |
Wenn die Unternehmen nur wüssten, welches Wissen bereits vorhanden ist | 75 |
Chancen durch Neuorganisation | 76 |
Transparenz schaffen und Eigenverantwortung stärken | 76 |
Strategische und organisatorische Erfolgsfaktoren entwickeln | 77 |
Prozessoptimierung durch Bedarfsanalyse und Best Practice | 77 |
Konzeption und Organisation im Wissens-Management | 78 |
Prozesse | 80 |
Funktionen im Marktforschungsportal | 80 |
Die Realisierung des MaFo-Portals | 83 |
Ohne Plan geht es nicht | 83 |
Projekt-Management | 84 |
Technische Umsetzung | 84 |
Moderation der Bereichsinteressen | 86 |
Zukunftssicherheit des Projekts | 86 |
Nutzen und Erfahrungen | 87 |
Ökonomie im Wissens-Management | 87 |
Next Steps: Datenanalyse durch Datamining | 89 |
Praxisbeispiele: Innovation durch IT im Produkt | 92 |
Innovation in Produkten und Prozessen durch fortschrittlichen Einsatz von IT | 94 |
Ausgangssituation | 94 |
Wachsende Bedeutung der IT im Produkt | 96 |
Prozessinnovation durch integrierte Produkt- und Prozessentwicklung | 100 |
Herausforderung Gleichteile- Management: „ Google“ für die geometriebasierte Gleich- und Ähnlichteilsuche | 101 |
Zusammenfassung und Ausblick | 106 |
IT als Parameter bei der Entwicklung neuer Projekte und Geschäftsmodelle bei RTL interactive | 108 |
Einleitung | 108 |
Technologie | 109 |
Die TV-Evolution | 109 |
Die Internetrevolution | 114 |
Das Multimedia- Handy | 115 |
Kombination heranwachsender Technologien zu neuartigen Geschäftsmodellen bei RTL interactive | 117 |
Praxisbeispiel: Teletext – SMS- Dienste | 117 |
Praxisbeispiel – Traumpartner TV | 122 |
Ausblick | 125 |
Mehr Bürgernähe durch Barrierefreiheit | 128 |
Einführung | 128 |
Das Bundesverwaltungsamt | 129 |
Behinderungen und Barrierefreiheit | 131 |
Barrieren für Menschen mit Behinderungen | 132 |
Blinde und sehbehinderte Menschen | 133 |
Kognitiv eingeschränkte Menschen | 136 |
Gehörlose und hörgeschädigte Menschen | 138 |
Motorisch eingeschränkte Menschen | 139 |
Gesetzliche Grundlagen | 140 |
Umsetzung von Barrierefreiheit | 140 |
Vorgehen in der Praxis | 141 |
Content- Management- Systeme und Barrierefreiheit | 144 |
Technik | 146 |
Realisierungsaufwand | 147 |
Zertifizierung von Barrierefreiheit | 148 |
Zusammenfassung und Ausblick | 149 |
Literaturverzeichnis | 149 |
Innovative IT und innere Sicherheit | 152 |
Einleitung | 152 |
Sichere Kommunikation in Netzen | 153 |
Virtuelle Poststelle des Bundes | 153 |
SINA | 156 |
Elektronischer Reisepass ( ePass) | 158 |
Fazit | 165 |
Simulation und virtuelle Welten – IT-Technologien der Zukunft | 168 |
Grundbaustein eines Simulators: die Datenbasis | 170 |
Erstellung einer Datenbasis | 172 |
Geländemodellierung | 175 |
Praxisbeispiele: Innovation durch IT im Prozess | 181 |
Innovative Geschäftsprozesse – Wertbeitrag eines modernen IT-Managements | 182 |
IT in der Automobilindustrie – Spannungsfeld externer und interner Faktoren | 182 |
Die Automobilindustrie im Umbruch | 182 |
Die Rahmenbedingungen für die IT im Volkswagen- Konzern | 183 |
Aufgaben und Umsetzung der ITP&O ( Integration Technology, Processes & Organization) im Volkswagen- Konzern | 184 |
Positionierung und Aufgaben der IT im Volkswagen- Konzern | 184 |
Generierung von Unternehmenswerten durch die Bausteine der ITP& O- Organisation | 189 |
Professionalisierung der Steuerungsaufgaben durch die ITGovernance | 189 |
IT- Architektur und -Standards – technologische Leitplanken der Unternehmensentwicklung | 191 |
Unternehmen durch Menschen entwickeln | 196 |
Virtuelle Absicherung im Produktprozess eines Premium-Automobilherstellers | 198 |
Vom Sequentiellen zum Parallelen: Neugestaltung des Produktprozesses | 200 |
Rolle der Absicherung im Produktprozess | 201 |
Voraussetzungen für erfolgreiche Virtuelle Absicherung: durchgängiges Daten- Management | 202 |
Unsichtbares sichtbar machen: Visualisierung als Basistechnik für die Virtuelle Absicherung | 205 |
Beispiel 1: Produktdokumentation für den Kundendienst | 209 |
Beispiel 2: Produktionsplanung mit der Digitalen Fabrik | 211 |
Grenzen und Zukunft der Virtuellen Absicherung | 213 |
IT zur Absicherung der Produktionsqualität | 216 |
Konzeption des Inline Quality Management ( IQM) | 217 |
Ziele | 217 |
Aufbau des IQM | 218 |
Regelkreise | 218 |
Anwendungen zur Datenerfassung | 220 |
Zusammenfassung und Ausblick | 227 |
Innovative IT-Anwendungen zur integrierten Unterstützung des Beschaffungsprozesses im weltweiten Konzernverbund | 230 |
Konzerne im Wandel | 230 |
Der Schlüssel zum Erfolg | 244 |
In Zukunft ein System für die Beschaffung als Drehscheibe? | 245 |
Eine neue Informationsrevolution durch RFID verändert Geschäftsprozesse – ein innovatives Anwendungsbeispiel aus dem Pharmabereich | 246 |
Heutige Einsatzszenarien für RFID | 246 |
Die Nutzung von Informationen in Geschäftsprozessen bringt den Mehrwert – RFID macht es möglich | 251 |
Wer hat den Nutzen, und wer zahlt den Preis? | 252 |
E-Pedigree – elektronischer Herkunftsnachweis für Medikamente | 252 |
Vorreiter USA und Pharmahersteller mit Lifestyle- Produkten | 257 |
Die erste Anwendung öffnet einen neuen Lösungsraum | 258 |
Die Intelligenz kommt aus der Software | 259 |
Nichts, was nicht schon heute realisiert werden könnte | 262 |
Eine Gesamtlösung ist gefragt | 263 |
Von der Pharmaindustrie lernen | 264 |
eService-Plattform Salzgitter | 266 |
Salzgitter Konzern und GESIS | 267 |
Ausgangssituation | 268 |
Zielsetzung | 269 |
Nutzenbetrachtung | 282 |
Ausblick | 282 |
IP-Telefonie als IT-Service | 284 |
Sprache aus dem Rechenzentrum | 285 |
Ein Softswitch zahlt sich schnell aus | 289 |
Basis für neue Geschäftsmodelle | 292 |
Mehrwert mit Managed Services | 294 |
Fallbeispiel Magna Steyr | 298 |
Flexible Unterstützung der Geschäftsprozesse eines Chemieanlagenbauers | 302 |
Chemieanlagenbau in einem internationalen Umfeld | 302 |
IT-Innovationen nutzbringend einsetzen | 308 |
Innovative IT- Tools verbessern die Zusammenarbeit | 309 |
Konsolidierung erfordert eine anpassungsfähige IT Architektur | 315 |
Kritische Erfolgsfaktoren und Zusammenfassung | 318 |
Flexible Servicemodelle – die atmende IT durch adaptives Outsourcing | 322 |
IT- Outsourcing heute | 322 |
Unternehmen im Wandel | 324 |
Resultierende Anforderungen an die IT – die atmende IT | 324 |
Grundsätzlicher Aufbau von Outsourcing-Verträgen | 325 |
Spielregeln des adaptiven Outsourcing – ein flexibles Servicemodell | 328 |
Erfahrungen in der Transition zum adaptiven Outsourcing | 334 |
Kritische Erfolgsfaktoren des Outsourcing im Allgemeinen und des adaptiven Outsourcing im Speziellen | 336 |
Fazit und Ausblick | 337 |
Mit besserem Prozess- Management und ITInnovationen zu mehr Kundenzufriedenheit | 340 |
Vom Infrastrukturanbieter zum Dienstleister | 340 |
Ausbau des Kabelnetzes | 341 |
Schlüsselrolle des Customer Care and Billing( CC& B)- Systems | 342 |
Business Process Management als Instrument des Wandels | 343 |
Eng verzahnte Unternehmensbereiche | 343 |
Zentrale Funktion der IT | 344 |
Einheitliches Billing-System für den direkten Zugang zum Kunden | 345 |
Vom Pflichtenheft und Feinkonzept zur Migration | 346 |
Geforderte Callcenter- Mitarbeiter | 348 |
Verfügbarkeitsprüfung als Service | 348 |
Neue Rolle der IT | 351 |
Gut gerüstet für den boomenden Kabelmarkt | 351 |
Zusammenfassung | 353 |
Innovatives Reporting im Konzern Deutsche Post World Net | 356 |
Zusammenfassung | 356 |
Ausgangslage | 356 |
Das Common-Reporting- System | 358 |
Prozess und Funktionalität | 358 |
Technologie und IT- Architektur | 360 |
Innovation im Reporting- und Planungsprozess | 362 |
Neue Steuerungsstruktur im Bereich Finanzen | 362 |
Integration von internem Reporting, externer Berichterstattung und Konzernplanung bis auf Länderebene | 362 |
Ablösung der Vorkonsolidierung von Teilkonzernen und Umsetzung des Fast Close | 363 |
Erfolgreiche Balance zwischen Konzernharmonisierung und Flexibilität für die Geschäftsbereiche | 364 |
Konzernweit einheitliche Stammdatenverwaltung | 366 |
Nutzen der Anwendung CREST | 371 |
Erfahrungen | 371 |
Integrierte Teams | 371 |
Komplexitäts- Management | 372 |
Qualitätssicherung | 373 |
Return on Investment | 373 |
Ausblick | 374 |
Praxisbeispiele: Innovation durch IT im Geschäftsmodell | 377 |
Die elektronische Signatur als Rationalisierungs und Vertriebsinstrument für Banken | 378 |
Neuer Sicherheitsstandard für Banken | 378 |
Grundlagen | 379 |
Mehr als das klassische Bankgeschäft | 381 |
Elektronische Signaturen in den bankeigenen Geschäftsprozessen | 385 |
Bereitstellung Infrastruktur | 388 |
Fazit | 388 |
Effiziente Vertriebsunterstützung auf Basis einer serviceorientierten IT-Architektur | 390 |
Einleitung | 390 |
Fokus Retail-Banking | 392 |
Anforderungen an eine moderne IT- Architektur | 393 |
Ausblick | 405 |
IT als Enabler für neue Geschäftsmodelle in der Touristik | 406 |
Veränderungen im Touristikmarkt | 406 |
IT wird Enabler: eine auf die Anforderungen des Business abgestimmte IT- Strategie | 408 |
Aufbau von neuen Governance-Strukturen in der IT als Voraussetzung für globalen Erfolg | 409 |
Aufbau eines globalen Veranstaltersystems – Projekt „ Globe“ | 413 |
Zusammenfassung und Ausblick | 417 |
Skalierbare IT- Geschäftsmodelle | 420 |
Einleitung | 420 |
Ausgangssituation und Problemstellung | 422 |
Organisation | 422 |
Partnerstrategie | 424 |
Lösungsansatz | 424 |
Beispiele für Effektivität und Effizienz des Lösungsansatzes | 427 |
Zusammenfassung | 430 |
Innovative IT-Steuerung und -Management | 433 |
Aktivitätenbasiertes IT-Controlling als Führungsinstrument | 434 |
Die Voraussetzung: weltweite Transparenz der IT-Kosten | 434 |
Das Konzept: IT-Aktivität als Berichtseinheit | 435 |
Der Planungsprozess: Definition der richtigen Ziele | 437 |
Die Umsetzung: damit aus Planung Realität wird | 439 |
Das Ergebnis: ein wirksames Führungsinstrument für globale Serviceorganisationen | 441 |
Innovative IT-Steuerung | 444 |
RWE – ein Konzern im Wandel | 444 |
Der IT- Strategieprozess | 448 |
Der IT- Controlling-Prozess | 449 |
Der IT-Review-Prozess | 451 |
Besondere Aspekte der IT- Steuerungsprozesse | 452 |
Die IT-Reifegradeinschätzung | 452 |
Verknüpfung von IT- Strategie und -Planung | 455 |
Top-IT-Projekt-Reviews | 455 |
Closing the Loop – was noch fehlt | 458 |
Fazit | 459 |
Innovation erfordert eine geänderte ITGovernance | 460 |
Einleitung | 460 |
Basiskonzepte der IT-Governance | 461 |
Produktlinien- Management4 | 464 |
Transparenz6 | 466 |
Benchmarking | 467 |
Architektur- Management | 469 |
Innovation gezielt ausrichten | 470 |
Innovation in ausgewählten Governance-Prozessen | 473 |
Strategische und operative Planung | 474 |
Architektur- Management | 476 |
Sourcing-Strategie entscheiden und umsetzen | 477 |
Anwendungsentwicklung optimieren | 477 |
Ganzheitliches Innovations- Management | 478 |
Fazit | 479 |
Literaturverzeichnis | 480 |
Zusammenfassung und Ausblick | 482 |
Erfolgreiche Innovationen im Produkt | 487 |
Erfolgreiche Innovationen im Geschäftsprozess | 489 |
Erfolgreiche Innovationen im Geschäftsmodell | 493 |
Autorenverzeichnis | 498 |
Stefanie Berk | 498 |
Frank Bildstein | 498 |
Franz-Theo Brockhoff | 499 |
Dr. Johannes Bussmann | 499 |
Dr. Lothar Dietrich | 500 |
Dr. Hans Christoph Dönges | 500 |
Heinz Dresia | 501 |
Reinhard Eschbach | 501 |
Dr. Michael Fritsch | 502 |
Thomas Ganswindt | 502 |
Dr.-Ing. Eckhard M. Geulen | 503 |
Dr. Helmut Giger | 504 |
Dr. Thomas Goldbrunner | 504 |
Dr. Michael Gorriz | 505 |
Richard Hauser | 505 |
Uwe Herold | 505 |
Johannes Keusekotten | 506 |
Günter König | 507 |
Dr. Mario Kuduz | 507 |
Dr. Constantin Lange | 508 |
Anno Lederer | 508 |
Dr. Sven Lorenz | 509 |
Peter Mißler | 509 |
Klaus Hardy Mühleck | 510 |
Jens Niebuhr | 510 |
Christoph op de Hipt | 510 |
Gerhard Otterbach | 511 |
Ulrich Otto | 511 |
Dr. Reinhold Pieper | 512 |
Chittur S. Ramakrishnan | 512 |
Klaus Rausch | 513 |
Dr. Andreas Resch | 513 |
Dr. Oliver Riedel | 514 |
Dr. Olaf Röper | 514 |
Dr. Andreas Rothe | 515 |
Martin Schallbruch | 515 |
Dr. Wolfgang Schirra | 516 |
Sven Schmidt | 516 |
Dr. Thomas Schmidt-Melchiors | 517 |
Christopher Schmitz | 517 |
Dr.-Ing. André Scholz | 518 |
Michael Semrau | 518 |
Klaus Straub | 519 |
Dr.-Ing. Jürgen Sturm | 519 |
Christof Wahl | 520 |
André Wehner | 520 |
Heiko Wieandt | 520 |
Thomas Zimmermann | 521 |
Booz Allen Hamilton-Buchkernteam | 522 |
Dr. Johannes Bussmann | 522 |
Dr. Elmar Pritsch | 522 |
Dr. Bernhard Rieder | 522 |
Stefan Stroh | 523 |
Booz Allen Hamilton-Autorenbetreuerteam | 524 |
Dietmar Ahlemann | 524 |
Holger Brohm | 524 |
Andreas Deckert | 524 |
Stephan Dresel | 525 |
Tim Habermann | 525 |
Carsten Heina | 525 |
Volkmar Koch | 526 |
Oliver Maier | 526 |
Andreas Masuhr | 526 |
Dr. Germar Schröder | 527 |
Andreas Späne | 527 |
Niko Steinkrauß | 527 |
Dr. Raphael Volz | 527 |
Dr. Andrea Weierich | 528 |