Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Kapitel 1: Einleitung | 27 |
Kapitel 2: Forschungskonzept | 29 |
I. Ausgangslage | 29 |
II. Forschungsgegenstand | 32 |
III. Ziel der Untersuchung | 34 |
IV. Methodik | 35 |
V. Rechtsfolgen und Durchsetzung im Allgemeinen | 36 |
VI. Gang der Untersuchung | 39 |
Kapitel 3: Status quo der Harmonisierung des Lauterkeitsrechts | 43 |
I. Angleichung auf internationaler Ebene | 43 |
1. Pariser Verbandsübereinkunft | 44 |
2. TRIPS | 44 |
3. WIPO-Model Provisions | 45 |
II. Rechtsharmonisierung durch die Europäische Union | 45 |
1. Primärrecht | 46 |
2. Ulmer Gutachten | 47 |
3. Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung | 47 |
4. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken | 48 |
III. Zusammenfassung: Kein einheitliches übernationales Recht | 49 |
Kapitel 4: Die Harmonisierung der Rechtsfolgen des Lauterkeitsrechts | 51 |
I. Internationale Vorgaben | 51 |
1. Pariser Verbandsübereinkunft | 51 |
2. TRIPS | 52 |
II. Harmonisierung durch die Europäische Union | 53 |
1. Ulmer Gutachten | 54 |
2. Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung | 54 |
a) Das System der Rechtsdurchsetzung | 54 |
b) Die Klagebefugnis | 55 |
c) Rechtsfolgen | 55 |
3. Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken | 56 |
a) Das System der Rechtsdurchsetzung | 56 |
b) Die Klagebefugnis | 57 |
c) Rechtsfolgen | 59 |
4. Unterlassungsklagen-Richtlinie | 59 |
5. Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz | 60 |
6. Empfehlung der Kommission über kollektiven Schadenersatz im Lauterkeitsrecht | 61 |
7. Richtlinie über alternative Streitbeilegung | 62 |
III. Zusammenfassung: Defizitäre Vorgaben für die Rechtsdurchsetzung des Lauterkeitsrechts | 63 |
Kapitel 5: Grundlagen | 67 |
I. Grundlagen des deutschen Lauterkeitsrechts | 67 |
1. Entwicklung | 67 |
2. Stellung im Rechtssystem | 68 |
3. Flankierende Vorschriften | 70 |
4. Schutzzwecke des UWG | 70 |
5. Systematik | 72 |
II. Grundlagen des tschechischen Lauterkeitsrechts | 72 |
1. Entwicklung | 72 |
2. Stellung im Rechtssystem | 74 |
3. Flankierende Vorschriften | 75 |
4. Schutzzwecke des VerbSchG und des BGB CZ | 76 |
5. Systematik | 77 |
a) Privatrechtliches Lauterkeitsrecht | 77 |
b) Öffentlich-rechtliches Lauterkeitsrecht | 78 |
c) Zusammenspiel der Regelungen | 79 |
6. Zwischenfazit: Schwierigkeiten der tschechischen Umsetzung des Unionsrechts | 81 |
III. Das Verbraucherleitbild als essentielle Grundlage des Lauterkeitsrechts | 82 |
1. Das europäische Verbraucherleitbild | 82 |
2. Das deutsche Verbraucherleitbild | 84 |
3. Das tschechische Verbraucherleitbild | 85 |
IV. Zusammenfassende vergleichende Betrachtung | 86 |
Kapitel 6: Die Verbotsnormen des Lauterkeitsrechts | 89 |
I. Die Generalklausel | 89 |
1. Die Generalklausel der UGP-Richtlinie | 90 |
a) Berufliche Sorgfalt | 90 |
b) Beeinflussung der Verbraucher | 90 |
c) Lauterkeit im europäischen Sinne | 91 |
2. Deutsche allgemeine Generalklausel | 92 |
a) Geschäftliche Handlung | 94 |
b) Unlauterkeit | 96 |
c) Subjektiver Tatbestand | 97 |
3. Deutsche Verbrauchergeneralklausel | 97 |
4. Tschechische allgemeine Generalklausel | 98 |
a) Handlung im Wirtschaftsverkehr | 99 |
b) Widerspruch zu den guten Sitten des Wettbewerbs | 102 |
c) Beeinträchtigung der Kunden und/oder Mitbewerber | 102 |
d) Subjektiver Tatbestand | 103 |
5. Tschechische Verbrauchergeneralklausel | 104 |
6. Vergleichende Betrachtung und Würdigung | 104 |
a) Angleichung des Begriffs geschäftliche Handlung | 105 |
b) Divergenzen bei der Unlauterkeit | 106 |
aa) Unlauterkeit außerhalb B2C | 106 |
bb) Unlauterkeit innerhalb B2C | 107 |
cc) Die Wesentlichkeitsklausel | 107 |
aaa) Unionsrechtskonformität des Fehlens der Wesentlichkeitsklausel im B2C-Bereich | 108 |
bbb) Zu weitreichender Anwendungsbereich einer vorhandenen Wesentlichkeitsklausel | 109 |
II. Einzeltatbestände | 111 |
1. Einzeltatbestände im UWG | 111 |
2. Einzeltatbestände im tschechischen Recht | 112 |
a) Einzeltatbestände im BGB CZ | 113 |
b) Einzeltatbestände im öffentlichen Recht | 116 |
c) Konkurrenz der Anwendungsbereiche | 116 |
III. Zusammenfassung: integriertes Modell versus duales Modell | 117 |
Kapitel 7: Zivilrechtliche Rechtsfolgen des Lauterkeitsrechts | 121 |
I. Abwehransprüche | 122 |
1. Unterlassen der lauterkeitsrechtswidrigen Handlung | 122 |
a) Unterlassen gemäß § 8 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. UWG | 122 |
aa) Verletzungsunterlassungsanspruch | 123 |
bb) Vorbeugender Unterlassungsanspruch | 124 |
b) Unterlassen gemäß § 2899 S. 1, 1. Alt. BGB CZ | 125 |
aa) Verletzungsunterlassungsanspruch | 125 |
bb) Vorbeugender Unterlassungsanspruch | 126 |
2. Beseitigung der lauterkeitsrechtswidrigen Handlung | 126 |
a) Beseitigung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. UWG | 127 |
b) Beseitigung gemäß § 2899 S. 1, 2. Alt. BGB CZ | 127 |
3. Vergleichende Betrachtung | 128 |
II. Weitere zivilrechtliche Rechtsfolgen | 129 |
1. Vermögensverschiebende Ansprüche | 129 |
a) Schadensersatzansprüche | 130 |
aa) Der Schaden im Lauterkeitsrecht | 131 |
bb) Die Problematik des lauterkeitsrechtlichen Schadens | 132 |
cc) Schadensersatzanspruch in Deutschland | 133 |
aaa) Lösung von Beweisschwierigkeiten | 134 |
bbb) Lösung der Beweisschwierigkeiten mittels Lizenzanalogie | 135 |
ccc) Lösung der Beweisschwierigkeiten mittels Rückgriff auf Verletzergewinn | 136 |
dd) Formen des Schadensersatzanspruchs in Tschechien | 137 |
aaa) Systematik des Schadensrechts in Tschechien und historischer Exkurs | 137 |
bbb) Schadensersatzanspruch | 139 |
ccc) Anspruch auf angemessene Genugtuung | 139 |
ddd) Ansätze für die Lösung der Beweisprobleme | 142 |
eee) Würdigung der tschechischen Regelung zum Schadenersatz | 144 |
ee) Verschulden | 145 |
aaa) Verantwortlichkeit des unlauter Handelnden im deutschen Recht | 145 |
bbb) Neuerungen beim Verschulden im tschechischen Recht | 146 |
b) Bereicherungsanspruch und Geschäftsführung ohne Auftrag | 146 |
aa) Bereicherungsanspruch und GoA in Deutschland | 146 |
bb) Bereicherungsanspruch in Tschechien | 147 |
2. Vertragsnichtigkeit oder Widerrufsrecht als Rechtsfolge | 148 |
3. Vorbereitende Ansprüche | 150 |
a) Auskunftsanspruch | 150 |
b) Anspruch auf Rechnungslegung | 152 |
4. Urteilsveröffentlichung | 152 |
a) Deutschland | 152 |
b) Tschechien | 154 |
c) Wertende Stellungnahme | 155 |
III. Fazit zu Abwehr- und weiteren Ansprüchen | 156 |
Kapitel 8: Öffentlichrechtliche Rechtsfolgen des Lauterkeitsrechts | 159 |
I. Strafrechtliche Rechtsfolgen | 159 |
II. Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen | 160 |
III. Ordnungswidrigkeiten | 161 |
Kapitel 9: Durchsetzung | 163 |
I. Zivilrechtliche Durchsetzung | 163 |
1. Klagelegitimation | 164 |
a) Aktivlegitimation in Deutschland | 164 |
aa) Mitbewerber – Diskussion über Vereinheitlichung | 164 |
aaa) Die Problematik des Mitbewerberbegriffs | 165 |
bbb) Ansätze für einen einheitlichen Mitbewerberbegriff im UWG | 166 |
bb) Verbraucher – Diskussion über Verbraucherindividualansprüche | 168 |
aaa) Die Existenz von Schutzlücken | 169 |
bbb) Der entgegenstehende Wille des Gesetzgebers | 171 |
cc) Sonstige Marktteilnehmer | 172 |
dd) Verbände zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen | 173 |
ee) Qualifizierte Einrichtungen zum Schutz der Verbraucher | 175 |
b) Aktivlegitimation in Tschechien | 176 |
aa) Mitbewerber | 176 |
bb) Kunde – Verbraucher – Marktgegenseite | 178 |
aaa) Europäischer und tschechischer Verbraucherbegriff | 178 |
bbb) Individualklagebefugnis des Verbrauchers | 179 |
ccc) Kunde | 182 |
ddd) Sonstige betroffene Personen | 183 |
cc) Verbände | 184 |
c) Passivlegitimation | 187 |
aa) Passivlegitimation in Deutschland | 187 |
bb) Passivlegitimation in Tschechien | 189 |
d) Zusammenfassung: Prozessbeteiligte und deren Klagebefugnis | 191 |
2. Die Wirkung von Urteilen im lauterkeitsrechtlichen Prozess | 193 |
a) Keine Drittwirkung von Urteilen im deutschen lauterkeitsrechtlichen Prozess | 193 |
b) Eingeschränkte Klagemöglichkeit im tschechischen lauterkeitsrechtlichen Prozess | 194 |
3. Beweislast | 195 |
a) Deutschland | 196 |
b) Tschechien | 198 |
c) Vergleichende Betrachtung zur Beweislast | 202 |
4. Verjährung | 203 |
a) Verjährungsregeln des deutschen Lauterkeitsrechts | 203 |
b) Verjährungsregeln des tschechischen Lauterkeitsrechts | 204 |
5. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz | 206 |
a) §§ 918 ff. ZPO und § 12 UWG | 207 |
b) §§ 74 ff. ZPO CZ | 207 |
c) Anwendungsprobleme im einstweiligen Rechtsschutz in der Tschechischen Republik | 208 |
6. Zuständiges Gericht | 210 |
a) Zuständiges Gericht in Deutschland | 210 |
b) Zuständiges Gericht in Tschechien | 210 |
II. Außergerichtliche Durchsetzung | 210 |
1. Selbstabwehr der unlauteren Handlung | 211 |
2. Abmahnung | 214 |
a) Abmahnung in Deutschland | 215 |
aa) Bedeutung der Abmahnung und der Unterlassungserklärung | 215 |
bb) Missbräuchliche Abmahnungen | 216 |
cc) Funktion der Abmahnung | 217 |
b) Keine gesetzlich normierte Abmahnung in Tschechien | 217 |
aa) Vertragsstrafe | 218 |
bb) Geschäftsführung ohne Auftrag | 218 |
cc) Abmahnug de lege ferenda | 220 |
3. Alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten | 220 |
a) Deutschland | 222 |
b) Tschechien | 222 |
c) Würdigung | 223 |
4. Fazit zur außergerichtlichen Durchsetzung | 224 |
III. Kollektive Durchsetzung | 224 |
1. Überindividueller kollektiver Rechtsschutz | 225 |
a) Verpflichtung zur Einführung kollektiver Rechtsschutzinstrumente auf Unionsebene | 225 |
aa) Unterlassungsklagen-Richtlinie | 226 |
bb) Verordnung über Zusammenarbeit im Verbraucherschutz | 226 |
b) Umsetzung in Deutschland | 227 |
c) Umsetzung in Tschechien | 227 |
2. Individual-Kollektivrechtsschutz | 228 |
a) Fehlende Vorgaben der Union | 228 |
aa) Klageapathie | 229 |
bb) Schadenskategorien | 229 |
b) Gewinnabschöpfung in Deutschland: Ausgleich oder Sanktion? | 230 |
aa) Allgemeines und Zweck des § 10 UWG | 230 |
bb) Voraussetzungen und Inhalt des § 10 UWG | 231 |
cc) Der Gewinnabschöpfungsanspruch als Schreckgespenst | 232 |
c) Kein normierter Gewinnabschöpfungsanspruch im tschechischen Lauterkeitsrecht | 234 |
IV. Öffentlich-rechtliche Durchsetzung | 235 |
1. Zuständige Behörden | 235 |
a) Deutschland | 235 |
b) Zuständigkeit im tschechischen VerbSchG | 236 |
c) Zuständigkeit im tschechischen Werberegulierungsgesetz | 236 |
d) Schwierigkeit der Zuständigkeitsabgrenzung innerhalb des Verwaltungsrechts | 236 |
e) Schwierigkeit der Zuständigkeitsabgrenzung außerhalb des Verwaltungsrechts | 237 |
2. Befugnisse der Behörden | 238 |
a) Befugnisse der deutschen Behörden | 239 |
b) Befugnisse der tschechischen Behörden | 239 |
3. Rechte der Verbände im Verbraucherschutzgesetz | 240 |
a) Streit über die Aktivlegitimation der Verbände im Verwaltungsverfahren | 240 |
b) Würdigung | 241 |
Kapitel 10: Fazit des Rechtsvergleichs | 243 |
I. Individualrechtsschutz | 243 |
1. Zivilrechtliche Durchsetzung durch Mitbewerber | 243 |
2. Zivilrechtliche Durchsetzung durch die Marktgegenseite | 244 |
II. Kollektivrechtsschutz | 245 |
1. Zivilrechtliche Durchsetzung mittels Verbandsunterlassungsklagen | 245 |
2. Zivilrechtliche Durchsetzung mittels Schadenersatzklagen der Verbände | 246 |
III. Schwächen der zivilrechtlichen Durchsetzung | 247 |
IV. Öffentlich-rechtliche Durchsetzung | 247 |
V. Schlussfolgerung | 248 |
Kapitel 11: Bedürfnis für ein kohärentes Lauterkeitsrecht | 251 |
I. Vorantreiben der Harmonisierung der Verbotsnormen | 252 |
II. Widerspruch zwischen Totalharmonisierung der Verbotsnormen und Ermessen bei der Durchsetzung | 253 |
III. Die Stärkung des Binnenmarktes | 254 |
IV. Stärkung der grenzüberschreitenden Durchsetzung | 256 |
V. Grundsatz der effektiven Durchsetzung | 258 |
VI. Harmonisierung der Rechtsfolgen und Verfahrensvorschriften | 261 |
VII. Die Kohärenz bezüglich des Lauterkeitsrechts in B2B- und B2C-Verhältnissen | 261 |
Kapitel 12: Ausgestaltung eines kohärenten Lauterkeitsrechts | 265 |
I. Die Durchsetzungsformen | 265 |
1. Individualrechtsschutz als effektive Durchsetzungsform | 266 |
a) Individualrechtsschutz der Verbraucher und Marktgegenseite | 266 |
b) Mitbewerberschutz | 268 |
2. Öffentlich-rechtliche Durchsetzung als abschreckende Durchsetzungsform | 270 |
3. Kollektivrechtsschutz als Brücke und doppelter Boden | 272 |
a) Notwendigkeit von weiterem Kollektivrechtsschutz | 272 |
aa) Kein ausreichender Schutz de lege lata in Deutschland | 273 |
bb) Kein ausreichender Schutz in Tschechien | 274 |
b) Vereinheitlichung auf Unionsebene | 274 |
aa) Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kollektivrechtsschutz | 274 |
aaa) Musterverfahren | 274 |
bbb) Gruppenklage | 275 |
(1) Streitgenossenschaft | 276 |
(2) Einziehungsklage | 276 |
(3) Gesetzesentwurf für Gruppenverfahren | 277 |
ccc) Repräsentative altruistische Verbandsklage | 277 |
c) Ergebnis – Unionsrechtliche Gewinnabschöpfungsklage | 279 |
4. Fazit | 280 |
II. Die Koordinierung der Durchsetzungsmechanismen | 281 |
III. Realisierbarkeit des Vorschlags | 283 |
1. Umsetzungsvision im tschechischen Recht | 283 |
2. Umsetzungsvision im deutschen Recht | 283 |
Kapitel 13: Wesentliche Ergebnisse und Ausblick | 287 |
Literaturverzeichnis | 287 |