Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Problemstellung | 11 |
1.2 Aufbau des Buches | 13 |
2 Situationsanalyse der Frauenerwerbstätigkeit | 14 |
2.1 Die Beschäftigungssituation von Frauen in Deutschland | 14 |
2.2 Die Beschäftigungssituation von Frauen in der Energiewirtschaft | 19 |
3 Rechtlicher Bezugsrahmen der Gleichstellung | 21 |
4 Bestimmung der Begriffe | 23 |
4.1 Theoretische Grundlagen von Gender und Diversity | 24 |
4.1.1 Gender | 24 |
4.1.2 Diversity | 26 |
4.1.3 Diversity Management | 27 |
4.1.4 Abgrenzung von Diversity Management und Gender Mainstreaming | 28 |
4.1.5 Gender Diversity als Teil des Diversity Managements | 29 |
4.2 Der Begriff der Frauenförderung | 30 |
4.3 Definition der verwendeten personalwirtschaftlichen Begriffe | 31 |
4.3.1 Personalbeschaffung | 32 |
4.3.2 Personalentwicklung | 32 |
4.3.3 Personalbindung | 33 |
4.3.4 Der Zusammenhang von Personalbeschaffung, Personalentwicklung undPersonalbindung | 33 |
5 Frauenförderung als Instrument von Gender Diversity | 35 |
5.1 Frauenförderungsmaßnahmen in der Personalbeschaffung | 35 |
5.1.1 Themenfeld Personalakquisition | 35 |
5.1.2 Themenfeld Personalauswahl | 36 |
5.2 Frauenförderungsmaßnahmen zur Personalbindung | 38 |
5.2.1 Themenfeld Work-Life-Balance | 39 |
5.2.2 Themenfeld Familienfreundlichkeit | 41 |
5.3 Frauenförderungsmaßnahmen in der Personalentwicklung | 43 |
6 Konzept und Methodik der empirischen Erhebung | 45 |
6.1 Hypothesen und Zielsetzung | 45 |
6.2 Konzeption des Fragebogens | 47 |
6.3 Durchführung und Ablauf der Befragung | 51 |
7 Auswertung der empirischen Ergebnisse | 53 |
7.1 Struktur der befragten Energieversorger | 53 |
7.2 Die Beschäftigungssituation von Frauen in den befragten Unternehmen | 55 |
7.2.1 Anteil weiblicher Beschäftigter im Gesamtunternehmen | 56 |
7.2.2 Anteil weiblicher Beschäftigter nach Tätigkeitsbereichen | 57 |
7.2.3 Anteil weiblicher Führungskräfte | 60 |
7.2.4 Qualitative Bewertung der Frauenquoten | 62 |
7.3 Allgemeine Angaben zur Frauenförderung | 62 |
7.4 Wichtige Personalthemen für die Frauenförderung | 65 |
7.5 Der Einsatz von Frauenförderungsinstrumenten | 67 |
7.5.1 Frauenförderungsinstrumente und Rekrutierung | 68 |
7.5.2 Frauenförderungsinstrumente und Personalbindung | 69 |
7.5.3 Frauenförderungsinstrumente und Personalentwicklung | 71 |
7.5.4 Betrachtung der Frauenförderungsinstrumente in ihrer Gesamtheit | 72 |
7.6 Einschätzungen zum Fachkräftemangel und zur Personalpolitik in derEnergiewende | 75 |
7.6.1 Der Fachkräftemangel aus Sicht der Energieversorger | 75 |
7.6.2 Einschätzungen zur Personalpolitik in der Energiewende | 79 |
8 Konsequenzen für Energieversorgungsunternehmen | 83 |
8.1 Hinderungsgründe für die Beschäftigung von Frauen | 83 |
8.2 Ableitung von Handlungsalternativen zur verstärkten Beschäftigung vonFrauen | 86 |
8.2.1 Verankerung in Unternehmensstrategie und Unternehmenskultur | 87 |
8.2.2 Ansätze zur Optimierung des Beschaffungsprozesses | 89 |
8.3 Kritische Reflexion | 91 |
8.3.1 Übertragung der Ergebnisse auf andere Forschungen | 91 |
8.3.2 Grenzen dieser Untersuchung | 92 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 94 |
Quellenverzeichnis | 97 |
Literaturquellen: | 97 |
Internetquellen | 102 |
Anhang | 106 |