Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung: Das ‚abduktive Subjekt in Wissenschaft und Alltag | 8 |
1. Jo Reichertz – ein hermeneutischer Wissenssoziologe | 8 |
2. Die Tagungsbeiträge: Abduktion in Wissenschaft und Alltag | 10 |
3. Alltagsabduktionen und das handelnde Subjekt | 13 |
Literatur | 17 |
TEIL I DIE MÖGLICHKEIT NEUEN | 20 |
Abduktion in phänomenologischer Perspektive | 21 |
1 Die Entdeckung des Neuen | 21 |
1.1 Was ist „neu“? | 21 |
1.2 Verfahren zur Entdeckung bzw. Erfindung von Neuem | 23 |
2 Abduktion nach Peirce | 25 |
2.1 Abduktion als logische Operation | 25 |
2.2 Die abduktive Haltung nach Reichertz | 28 |
3 Abduktion in phänomenologischer Perspektive | 30 |
3.1 Die phänomenologischen Ansätze von Peirce und Husserl | 30 |
3.2 Die Mundanphänomenologie von Alfred Schütz | 34 |
3.3 Abduktion in phänomenologischer Perspektive | 39 |
4 Fazit | 41 |
Literatur | 43 |
Kreativität, Abduktion und das Neue. Überlegungen zu Peirce’ Konzeption des Neuen | 45 |
Abduktiver Blitz und abduktive Haltung | 50 |
Literatur | 53 |
Zur Dringlichkeit von Überraschungen | 54 |
1 Überraschung und Soziologie | 54 |
2 Hase und Igel – die schwierige Lage einer überraschenden Soziologie in der soziologisierten Gesellschaft | 58 |
3 Systematische Überraschungsverhinderung? Über diskurstheoretische Modelle und diskursive Wirklichkeiten | 62 |
„Der Einzelne und die Masse. Ein kulturkritisches Dramolett | 66 |
Literatur | 66 |
Improvisation als Methode der empirischen Sozialforschung | 68 |
Literatur | 81 |
Not macht erfinderisch. Zur sozialen Praxis ,instinktiver Abduktionen in Qualitativer Sozialforschung | 83 |
I. | 83 |
II. | 87 |
III. | 94 |
Literatur | 95 |
Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns | 97 |
Einleitung | 97 |
Handeln, Handlung und die Zeit | 100 |
Die Phantasie als Sinnprovinz | 102 |
Die Phantasie als Handlungsressource und die Abduktion | 105 |
Handeln, Situation und Kreativität | 108 |
Schluss: Die Entgrenzung des Imaginären | 110 |
Literatur | 113 |
Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung | 115 |
I. Einleitung | 115 |
II. Die situationstheoretische Einbettung von Handlung und Kommunikation | 116 |
III. Eine Systematik der Situation und die situative Dynamik der Kommunikation | 119 |
IV. Das Unvorhergesehene und Unwahrscheinliche – die soziale Selbststrukturierung der Situation | 123 |
Literatur | 129 |
Zwischen Krieg und Frieden – Oder: Der Mensch bemüht sich. Weiß die „Struktur“ es besser? | 131 |
I. Ein produktiver Widerspruch: der Antagonismus von Krieg und Frieden | 131 |
II. Sieg oder Niederlage, Versöhnung oder Kompromiss | 135 |
III. Die Suche nach dem Dritten. Typen des Dritten. | 141 |
Literatur | 146 |
TEIL II DAS NEUE IN DER ALLTÄGLICHEN LEBENSWELT | 148 |
Ethnosonographie: Ein neues Forschungsfeld für die Soziologie? | 149 |
1. Einleitung | 149 |
2. Soundscapes | 150 |
3. Akustische Erfahrung als alltägliches Erleben im urbanen Raum: Synecdoche, Niche, Sharawadji | 154 |
4. Soziologisierung des Sound | 157 |
5. Ausblick für eine Ethnosonographie | 164 |
Literatur | 166 |
Epiphaniebasierte Medizin? Zur Konstruktion diagnostischer Gewissheiten in der Fernsehserie „Dr. House“ | 167 |
1. Der Gegenstand der Betrachtung | 167 |
2. Das Scheitern des subsumptionslogischen Vorgehens | 169 |
3. Differenzialdiagnostische Kurzund Ausschlüsse | 172 |
4. Der abduktive Blitzschlag: Eine Epiphanie? | 173 |
5. Im Hermeneutenhimmel | 178 |
Literatur | 178 |
Inszenierung und Kontingenz. Das „Neue“ als Produkt von kommunikativen Kollisionen | 181 |
1. | 181 |
2. | 185 |
3. Anhang: „Partitur“ der Auftritte Gesine Schwans und Metin Tolans15 | 191 |
Literatur | 195 |
Kontingenz in der Fallanalyse. Über den Umgang mit unsicherem Wissen in der Polizeipraxis | 197 |
1 Einführung | 197 |
2 Operative Fallanalyse (OFA) | 198 |
2.1 Grundlagen | 198 |
2.2 Ein Fallbeispiel | 201 |
3 Die Entdeckung des Neuen in der Fallanalyse | 203 |
3.1 Akteure der Fallanalyse | 203 |
3.2 Die Wissensbasis der Fallanalyse | 204 |
3.3 Die Rolle der Kontingenz in der Fallanalyse | 207 |
4 Fazit | 208 |
5. Literatur | 209 |
Ein Geschehnis im Kiez und ein paar Einsichten im Streifenwagen und in der Polizeiwache | 212 |
Ein unerwartetes Geschehnis | 214 |
Do the Right Thing | 215 |
Literatur | 220 |
Das Unmögliche ermöglichen: Zur ‚rationalen‘ Konstruktion ‚irr-rationaler‘ Beratungsallmacht | 221 |
Zur Rationalität rationaler Beratungserwartungen | 222 |
Fachund Prozessberatung als Kombination: Eine ganzheitliche Problemlösung? | 226 |
Beratungserwartungen: Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg? | 229 |
Kooperation im Beratungsteam: Verbindung von Gegensätzen? | 234 |
Schlussfolgerungen: Was leistet Beratung? | 240 |
Literatur | 242 |
Ansprache und Auswahl. Die Macht der Worte und der Entscheidung in Prozessen der Organisationsberatung | 245 |
Kommunikation und Entscheidung | 246 |
Headhunter: Personalberatung und -vermittlung als Beispiel für Kommunikation und Entscheidung | 248 |
Kommunikation und Entscheidung – Intentionen, Interessen und Identität | 256 |
Literatur | 257 |
Autorinnen und Autoren | 262 |