Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 20 |
§ 1 Die Ausgangslage | 20 |
§ 2 Methodengrundsätze der Untersuchung | 22 |
I. Transparenz der Eigenwertung durch Aufspaltung von Auslegung und Konkretisierung | 23 |
II. Verfassungsauslegung und Einbezug sozialwissenschaftlicher Daten | 25 |
§ 3 Dogmatische Nachbar- und Folgeprobleme | 27 |
I. Konsequenzen für den „enteignungsgleichen Eingriff" | 27 |
II. Entschädigungsflexibilität und grundgesetzgemäßer Enteignungsbegriff | 30 |
Erster Teil: Interpretationsanalyse | 34 |
A. Die Grundtendenz der Verfassungsentscheidung in der Entschädigungsfrage | 34 |
§ 4 Das Abwägungsgebot als Mittelweg zwischen Verkehrswertbindung und totalem Entschädigungsspielraum | 34 |
I. Grundsätzliche Alternativen | 34 |
II. Entscheidung der Verfassung für die mittlere Alternative | 37 |
III. Der Beratungsverlauf im Parlamentarischen Rat | 38 |
§ 5 Ergänzende Interpretationsanalyse | 44 |
I. Die Motivation der neuen Entschädigungsregelung | 44 |
II. Argumente für oder gegen die starre Bindung an den Verkehrswert außerhalb der Abwägungsregelung selbst | 45 |
§ 6 Regelungstheoretische Konsequenzen der Entscheidung für den Mittelweg | 50 |
I. Die bisherige regelungstheoretische Situation | 51 |
II. Regelungstheoretische Konsequenz der Aktualisierung des Abwägungsgebotes | 54 |
§ 7 Einzelfragen des Abwägungsschemas | 55 |
I. Bisher ungelöste Unterfragen | 55 |
II. Zur Gerechtigkeit und Methode der Abwägung | 57 |
III. Der „Beteiligte" und sein Interesse | 59 |
IV. Das Interesse der Allgemeinheit im Abwägungsgebot | 60 |
V. Der Adressat des Abwägungsgebotes | 63 |
VI. Zusammenfassung | 67 |
.. Methodenkritische Untersuchung der bisherigen Behandlung des Abwägungsgebotes | 68 |
§ 8 Die spezifische Fragestellung der Methodenanalyse | 68 |
I. Die Ausgangslage der Fragestellung | 68 |
II. Zum Verhältnis von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft in der Methodenanalyse | 69 |
§ 9 Zur methodischen Behandlung des Abwägungsgebotes in der Rechtswissenschaft | 72 |
I. Die drei Hauptgruppen von Stellungnahmen | 72 |
II. Stellungnahmen der „reinen Fortführungstheorie" | 74 |
III. Analyse der „praktischen Fortführungstheorie" | 78 |
IV. Aktualisierung des Entschädigungsspielraumes des Gesetzgebers in der Mindermeinung | 81 |
V. Resultat der Analyse | 84 |
§ 10 Die Behandlung des Abwägungsgebotes in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 85 |
I. Die neuere Abkehr | 85 |
II. Etappen der Behandlung des Abwägungsgebotes | 88 |
III. Wertung der Behandlung des Abwägungsgebotes | 92 |
Zweiter Teil: Die Konkretisierung | 96 |
§ 11 Ausgangslage und Hauptaufgaben der Konkretisierung | 96 |
I. Ausgangslage der Konkretisierung | 96 |
II. Hauptaufgaben der Konkretisierung | 97 |
§ 12 Grundsätzliche Bestimmung des Entschädigungsminimums nach der Interessenabwägung | 100 |
I. Orientierung am stärkeren Gewicht der Interessen | 100 |
II. Der Leistungsparameter als Resultat der Interessengewichtung | 103 |
III. Die Konsequenz | 107 |
§ 13 Einzelfragen der Anwendung des Leistungskriteriums | 108 |
I. Der Grundsatz des konkreten Leistungsschutzes | 108 |
II. Grundfälle der Entschädigungsbemessung | 109 |
III. Die entschädigungsrechtliche Behandlung gezahlter Kaufpreise | 111 |
IV. Zurechnung der Leistung dritter Personen? | 113 |
V. Die Vorteilsanrechnung aus Leistungssicht | 114 |
VI. Durchbrechungen der Leistungsschranke als Ausnahme | 117 |
VII. Rückwirkung auf den Begriff der Aufopferungsenteignung? | 119 |
§ 14 Einschränkungen der Entschädigungsflexibilität durch übergreifende Verfassungsprinzipien? | 124 |
I. Das Rückwirkungsverbot | 124 |
II. Das Verhältnismäßigkeitsgebot | 128 |
III. Entschädigung nach Art. 14 GG und Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG | 130 |
§ 15 Zusammenfassung der Rechtsfolgen der Abwägungskonkretisierung in einem Entscheidungsschema | 133 |
Dritter Teil: Anwendung der theoretischen Konkretisierung auf ausgewählte Sachbereiche des Enteignungsrechts | 136 |
.. Zum geltenden deutschen Entschädigungsrecht | 137 |
§ 16 Weiterhin Bindung an den Verkehrswert als Regelentschädigung | 137 |
I. Entschädigung nach dem Bundesleistungsgesetz | 137 |
II. Entschädigung beim polizeilichen Notstand | 141 |
§ 17 Bodenrecht und Entschädigungspflicht | 141 |
I. Allgemeine Entschädigungsuntergrenzen | 147 |
II. Einschränkungen der Entschädigungsreduzierung | 152 |
III. Herabstufung unbebauter und Herabzonung bebauter Grundstücke | 154 |
IV. Gesetzliche Fixierung fester Entschädigungswerte | 160 |
V. Alternative Entschädigungssysteme | 164 |
VI. Ausweitung der Vorteilsanrechnung | 169 |
§ 18 Eingriffe in Gewerbebetriebe | 173 |
I. Die dogmatische Sonderlage | 175 |
II. Der Umfang des von Art. 14 GG entschädigungsmäßig geschützten Rechtes | 177 |
III. Entschädigung bei enteignenden Eingriffen | 181 |
IV. Der Ersatz von Folgeschäden und entgangenem Gewinn | 183 |
V. Entschädigung bei Eingriffen durch Straßenbauarbeiten | 187 |
VI. Anrechnung von Mitverschulden auch bei Leistungsfaktoren | 191 |
§ 19 Entschädigungspflichten im Wasserrecht, Natur- und Landschaftsschutz | 192 |
I. Entschädigungen im Wasserrecht | 192 |
II. Natur- und Landschaftsschutzmaßnahmen | 196 |
B. Exkurs: Niederländische Umwidmungspraxis und Grundgesetz | 202 |
Vorbemerkung | 202 |
§ 20 Grundprinzipien des niederländischen Umwidmungsweges | 204 |
I. Die niederländische Lösung im internationalen Vergleich | 204 |
II. Die entscheidenden Faktoren | 208 |
III. Die Wirkung des niederländischen Weges | 214 |
IV. Niederländischer Weg und Städtebauförderungsgesetz | 218 |
§ 21 Einzeldaten aus der Umwidmungspraxis in den Niederlanden | 221 |
I. Konkrete Beispiele | 221 |
II. Gesamtentwicklung der Erwerbskosten | 226 |
III. Die Popularität der Enteignung | 227 |
IV. Bemerkungen zur praktischen Durchführung | 228 |
V. Zur Weiterveräußerung von Bauland durch die Gemeinden | 230 |
§ 22 Der niederländische Weg und Art. 14 GG | 232 |
I. Pragmatische Aspekte | 232 |
II. Durchgangsenteignung und Art. 14 GG | 236 |
III. Niederländischer Weg und Entschädigungsgebot des Art. 14 GG | 253 |
C. Schlußbetrachtung zu Art. 14 Grundgesetz | 257 |
§ 23 Übereinstimmungsnachweis und dogmatische Konsequenzen | 257 |
I. Der Übereinstimmungsnachweis | 257 |
II. Abwägungsgebot und Gesamtsystem des Art. 14 GG | 260 |
§ 24 Die Abwägungsregelung — Verpflichtungs- oder Ermächtigungsnorm? | 261 |
I. Entwicklung der Rechtsauffassungen bis heute | 261 |
II. Die drei Funktionsalternativen des Abwägungsgebotes | 263 |
Vierter Teil: Enteignungsentschädigung und Gleichheitssatz | 275 |
§ 25 Grundfragen entschädigungsrechtlicher Gleichheitsbindung | 275 |
I. Das Gebot der getrennten Betrachtungsweise | 275 |
II. Die beiden Gerechtigkeitsebenen | 279 |
III. Die Vergleichsebenen des enteignungsrechtlichen Innen- und Außenverhältnisses | 282 |
IV. Verdrängt Art. 14 GG den Gleichheitssatz? | 283 |
V. Welche Bindungen legt Art. 3 GG auf? | 285 |
VI. Die Rechtsfolgen der Verletzung von Art. 31 GG | 289 |
§ 26 Gleichheit im entschädigungsrechtlichen Innenverhältnis | 293 |
I. Städtebauförderungs- und Bundesbaugesetz | 293 |
II. Die gleichmäßige Behandlung von Enteigneten bei Einführung einer Bodenvorratspolitik nach niederländischem Modell | 298 |
III. Anwendung des Entschädigungsspielraumes auf spezifische Funktionsgruppen | 301 |
IV. Gleichheit von Enteigneten und Föderalismus | 305 |
§ 27 Gleichheit im Außenverhältnis (Enteignete/Nichtenteignete) | 306 |
I. Zum Grundsatz der sog. „Lastengleichheit" | 307 |
II. Die Gleichheit beim niederländischen Umwidmungsmodell | 308 |
III. Das Gebot rechtsbezogener Gleichheit bei sonstigen Lösungen | 311 |
IV. Parallelitäten zum bisherigen Entschädigungsrecht | 315 |
Schlußteil | 321 |
§ 28 Der Leistungsbezug in historischer und aktueller Sicht | 321 |
I. Die Synthese | 321 |
II. Zur gegenwärtigen Lage: Die Klarstellungsaufgabe des Bundesverfassungsgerichts | 326 |
Zusammenfassende Thesen | 331 |
Literaturverzeichnis | 335 |
Sachverzeichnis | 347 |