Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung des Volksschulgedankens

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638366656
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Technische Universität Chemnitz, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anfänge der Erziehung und Bildung 'Schwachsinniger' - Eine Einleitung Wenn man die Geschichte der Lernbehindertenpädagogik betrachten möchte, so sollte man diese von der Geschichte der Geistigbehindertenpädagogik abgrenzen, was jedoch nicht so ganz einfach ist, da in den Anfängen ihrer Geschichte keine konkrete Abgrenzung zwischen Lernbehinderten und Geistigbehinderten vorgenommen wurde. Man hat fast bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts innerhalb der allgemein als lernbehindert Bezeichneten nicht zwischen geistig Behinderten und schlechten Schülern unterschieden. Begriffe wie 'schwachsinnig' oder 'idiotisch' wurden sowohl für schwer Geistigbehinderte als auch für weniger schwer intelligenzgeschädigte Kinder synonym verwendet. So greift die Geschichte der Lernbehindertenpädagogik sowohl in den Bereich der Geistigbehindertenpädagogik als auch in den Bereich der Volksschulpädagogik ein, denn ihre eigentliche Geschichte beginnt erst mit der Etablierung des Volksschulwesens. Dies wird sich im Verlauf der folgenden Arbeit auch feststellen lassen. Aber selbst innerhalb der Volksschule ist man nur bedingt in der Lage zwischen schlechten Schülern und Lernbehinderten zu unterscheiden, auch diese Grenze ist unscharf. Dem Problem der Diagnostik nimmt sich dann aber am Schluß meiner Arbeit Vinzenz Eduard Milde besonders an. Innerhalb meiner Arbeit werde ich auch allgemeine historische Rahmenbedingungen nicht außer Acht lassen, wie man im Inhaltsverzeichnis schon sehen konnte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...