Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,65, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Reale Außenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die regelmäßig stattfindenden Welthandelsrunden stellen ein zentrales Element bei der Liberalisierung
des Welthandels dar. Es handelt sich somit um die bedeutendsten internationalen
Verhandlungen in Wirtschaftsfragen. Die Uruguay-Runde als bislang letzte Liberalisierungsrunde
gab der Welthandelsordnung ein völlig neues Gesicht mit weitreichenden Neuerungen
und Erfolgen. Dabei wurde das bisher existierende General Agreement on Tariffs and Trade
(GATT) umfassend erneuert und verändert. Ein zentrales Element sollten dabei die Agrarverhandlungen
sein.
Dafür wird zunächst eine historische Eingliederung der Uruguay-Runde vorgenommen, um
dann auf die einzelnen Kernelemente näher einzugehen. Insbesondere sollen dabei die
wichtigsten Ergebnisse wie GATT, General Agreement on Trade in Services (GATS), Trade-
Related (Aspects of) Intellectual Property Rights (TRIPS) und die Bildung der World Trade
Organization (WTO) hervorgehoben werden. Die Agrarverhandlungen als zentrales Element
des GATT-Vertrages werden in dieser Arbeit intensiv betrachtet. Im weiteren Verlauf wird
dann auf die aktuelle Doha-Runde näher eingegangen. Als Abschluss wird eine spezielle
Prognose über mögliche Auswirkungen für den Agrarbereich gestellt. Die Entwicklung des GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) geht bis in das Jahr
1941 zurück, als die Alliierten innerhalb der 'Atlantik-Charta' eine politische und wirtschaftliche
Nachkriegsordnung absteckten. Man wollte u. a. versuchen, frühzeitig protektionistische
Tendenzen zu erkennen, um eine Welthandelsordnung zu schaffen, die sich am Prinzip des
Freihandels orientiert. Damit wollte man handelspolitische Fehler der 1930er Jahre wie etwa
hohe Handelsschranken oder Abwertungswettläufe verhindern.
Im Jahr 1944 wurde versucht, diesen Ansatz durch die Gründung des Internationalen Währungsfonds
(IWF) und der Weltbank umzusetzen. Die politische Neuordnung wurde schließlich
durch die Gründung der Vereinten Nationen (UN) 1945 begonnen. Neben der Weltbank
und des IWF war auch die Etablierung der International Trade Organization (ITO) seitens der
USA vorgesehen. Über die Gründung der ITO wurde 1947 international beraten. Die Ergebnisse
dieser Konferenz dienten als Grundlage für die Anfang 1948 verabschiedete 'Havanna-
Charta' (vgl. Hauser, Schanz 1995, S. 7 ff.).
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
"Das jetzige Steuersystem ist verfassungswidrig."
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt…
"Das jetzige Steuersystem ist verfassungswidrig."
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...