Sie sind hier
E-Book

Die Ermittlung der Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung

AutorJan Schreiber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783638254540
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Bochum (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Kostenrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem wir in den letzten beiden Referaten etwas über die Planung der Gemeinkosten in der flexiblen Gemeinkostenrechnung gehört haben, beschäftigt sich dieses Referat mit der Kostenkontrolle. Den ersten Schwerpunkt werde ich dabei auf den Soll-Ist-Vergleich setzen. Im zweiten Teil werden dann spezielle Kostenabweichungen errechnet und analysiert. Zu den meisten Spezialabweichungen gibt es ein Rechenbeispiel. Da wir diese gemeinsam durchgehen, habe ich mir eine ausführliche Erläuterung gespart. Das Ziel eines Kostenvergleiches ist es, Unwirtschaftlichkeiten innerhalb eines Unternehmens aufzudecken. Zwei Arten des Kostenvergleiches sind bereits bekannt. Es handelt sich zum einen um den Zeitvergleich und zum anderen um den Betriebsvergleich. Beide Verfahren zeigen auf Grund des fehlenden Maßstabs nur eine relative Wirtschaftlichkeit1 und sind somit nicht ausreichend für eine effektive Kostenkontrolle. Beim Soll- Ist-Vergleich existiert ein absoluter Maßstab für die Wirtschaftlichkeit in Form der Sollkosten. 2 Durch diese absolute Größe lässt sich auch die Wirtschaftlichkeit absolut messen und Unwirtschaftlichkeiten werden sichtbar.3 Ferner schafft der Soll- Ist-Vergleich 'Grundlagen für die Weiterverrechnung der Kostenstellenabweichungen in die Kalkulation und in die kurzfristige Erfolgsrechnung.'4. Die hierfür benötigte Ermittlung und Analyse der absoluten Kostenabweichungen erfolgt im Kapitel 3.5 1 Nach Schmalenbach vergleicht man Schlendrian mit Schlendrian, denn eine Verringerung der Unwirtschaftlichkeit lässt noch lange nicht auf wirtschaftliches Arbeiten schließen. 2 Sollkosten entsprechen den Plankosten bei Istbeschäftigung 3 Vgl. Kilger (1993) S. 590 4 Ebbeken, K. / Grohnert, B., 1990, S. 55 5 Im Falle von relativen Abweichungen ist die Verrechnung nicht möglich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...