Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 14 |
I. Problemaufriss | 14 |
II. Gang der Untersuchung | 17 |
B. Begrifflichkeiten, historischer Hintergrund und heutige Bedeutung | 21 |
I. Terminologie | 21 |
1. Windenergie - oder Windkraftanlage | 21 |
2. Repowering-Anlagen | 23 |
3. Onshore- und Offshore-Anlagen | 24 |
II. Historische Entwicklung der Nutzung der Windenergie | 27 |
1. Der Beginn der Nutzung der Windenergie zur Stromerzeugung | 28 |
2. Die „Reichsarbeitsgemeinschaft Windkraft“ | 29 |
3. Die Renaissance der Windenergie seit den 80er Jahren | 32 |
III. Technische Entwicklung und Dimension moderner Windenergieanlagen | 34 |
IV. Die Förderung der Ausbreitung von Windenergieanlagen | 40 |
1. Klimaschutzziele und erneuerbare Energien | 40 |
2. Die Debatte um Kosten und Nutzen der Windenergienutzung | 50 |
3. Die Debatte um Umwelteinwirkungen einer umweltfreundlichen Energiegewinnung | 63 |
4. Windenergienutzung in der aktuellen öffentlichen Meinung | 65 |
C. Die Errichtung von Windenergieanlagen an Land | 68 |
I. Heutige Verbreitung von Windenergieanlagen an Land | 68 |
II. Das einschlägige Genehmigungsverfahren | 70 |
1. Verankerung im Bau - oder Immissionsschutzrecht? | 71 |
2. Genehmigungsvoraussetzungen | 74 |
3. Rechtswirkungen der Genehmigung | 76 |
4. Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung | 77 |
a) Vorliegen einer Windfarm | 77 |
b) Bestimmung der Prüfungsart nach Größe und Auswirkungen der Windfarm | 79 |
c) Problemfälle | 79 |
d) Bloße Verfahrensregelung | 80 |
e) Verfahrensfehler und Heilung | 81 |
5. Windenergieerlasse der Länder und andere Hinweise | 82 |
6. Genehmigungsverfahren bei einem Repowering | 85 |
7. Windenergieanlagen im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes | 89 |
a) Bedeutung von Bebauungsplänen für die Windenergienutzung | 89 |
b) Mögliche Flächenausweisungen für eine Windenergienutzung | 90 |
c) Die Windenergienutzung begrenzende Festsetzungen | 93 |
d) Windenergienutzung über Ausnahmen und Befreiungen? | 100 |
e) Natur- und Landschaftsschutz in Bebauungsplänen | 102 |
8. Windenergieanlagen im unbeplanten Innenbereich | 113 |
9. Windenergieanlagen im Außenbereich | 115 |
a) Die Diskussion um den Privilegierungstatbestand | 115 |
aa) Versuch der Privilegierung in der 12. Legislaturperiode | 117 |
bb) Erfolgreiches Gesetzgebungsverfahren in der 13. Legislaturperiode | 117 |
cc) Die Regelung im Einzelnen | 119 |
dd) Rechtspolitische Diskussion | 123 |
b) Entgegenstehende öffentliche Belange | 125 |
aa) Widerspruch zu Darstellungen von Plänen | 126 |
bb) Planungserfordernis bei Windenergieanlagen? | 128 |
cc) Das Hervorrufen schädlicher Umwelteinwirkungen | 128 |
(1) Lichteffekte | 129 |
(2) Lärm | 134 |
(3) Sonstige Beeinträchtigungen | 144 |
dd) Windenergieanlagen als optisches Bedrängnis | 148 |
ee) Belange des Naturschutzes | 153 |
ff) Beeinträchtigung der natürlichen Eigenart der Landschaft und ihres Erholungswertes oder Verunstaltung des Orts - und Landschaftsbildes | 154 |
gg) Belange des Denkmalschutzes | 161 |
hh) Belange der Wasserwirtschaft | 168 |
ii) Belange des Luftverkehrs und der Landesverteidigung | 170 |
c) Steuerung durch Raumordnung | 181 |
aa) Raumbedeutsamkeit | 185 |
bb) Steuerung durch Grundsätze und Ziele der Raumordnung | 188 |
cc) Steuerung durch Vorbehalts-, Vorrangs- und Eignungsgebiete | 189 |
dd) Repowering in der Regionalplanung | 199 |
ee) Abwägungsentscheidung und Wirksamkeit derselben | 201 |
d) Steuerung durch Bauleitplanung | 207 |
aa) Konzentrationszonen in Flächennutzungsplänen | 209 |
bb) Steuerung durch Plansicherungsinstrumente | 219 |
(1) Sicherung von Bebauungsplänen | 219 |
(2) Sicherung von Flächennutzungsplänen | 223 |
e) Erschließung | 226 |
10. Rückbauverpflichtung | 228 |
11. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens | 229 |
12. Bauordnungsrechtlicher Rahmen | 231 |
a) Abstandsflächen | 232 |
aa) Der Faktor H in den Landesbauordnungen | 234 |
bb) Die Berechnung der Abstandsflächen | 236 |
cc) Ansatzpunkt für Abstandsflächen | 239 |
dd) Anwendung des Schmalseitenprivilegs? | 241 |
ee) Ausnahmen von der Abstandsflächenberechnung | 243 |
ff) Abstandsflächenrecht und Repowering | 244 |
gg) Rechtspolitische Diskussion im Abstandsflächenrecht | 245 |
b) Standsicherheit | 247 |
c) Brandschutz | 250 |
d) Schallschutz | 251 |
e) Bauordnungsrechtliche Generalklausel | 251 |
13. Naturschutz | 252 |
a) Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel | 254 |
b) Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse | 257 |
c) Auswirkungen eines Repowering auf die Avifauna | 260 |
d) Maßnahmen | 263 |
aa) Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 264 |
bb) Deutsche Naturschutzgebiete | 270 |
cc) Europäisches Naturschutzrecht | 271 |
(1) Schutzgebietsnetz Natura 2000 | 274 |
(a) Vogelschutzgebiete | 275 |
(b) Flora-Fauna-Habitat-Gebiete | 278 |
(2) Faktische Vogelschutzgebiete | 288 |
(3) Potentielle FFH-Gebiete | 290 |
(4) Erreichbarkeit von Schutzgebieten | 295 |
(5) Weitere Kriterien für den öffentlichen Belang des Naturschutzes | 299 |
dd) Artenschutzrecht | 304 |
ee) Umweltverantwortung für Windenergieanlagen nach dem neuen Umweltschadensrecht? | 315 |
14. Straßenrecht | 320 |
III. Rechtsschutz | 324 |
1. Die Vereinsklage nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz | 324 |
2. Rechtsschutz gegen Raumordnungs- und Bauleitpläne | 332 |
a) Rechtsschutz gegen Raumordnungspläne | 332 |
b) Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne | 336 |
c) Rechtsschutz gegen Bebauungspläne | 343 |
3. Rechtsschutz gegen Genehmigungen | 346 |
4. Rechtsschutz gegen tatsächliche Anlagenauswirkungen | 348 |
5. Rechtsschutz gegen die Einrichtung europäischer Schutzgebiete | 349 |
D. Die Errichtung von Windenergieanlagen auf See | 355 |
I. Bisherige Entwicklung | 355 |
1. Heutige Verbreitung von Windenergieanlagen auf See | 355 |
2. Potential und Prognosen | 359 |
3. Die Rahmenbedingungen von Finanzierung und Netzanschluss | 362 |
II. Völkerrechtlicher Rahmen | 369 |
1. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen | 370 |
2. Weitere völkerrechtliche Übereinkommen | 374 |
III. Europarechtlicher Rahmen | 377 |
IV. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 380 |
1. Gesetzgebungskompetenz | 381 |
2. Verwaltungskompetenz | 385 |
3. Anwendbarkeit von innerstaatlichem Recht | 385 |
V. Genehmigungsverfahren | 390 |
1. Genehmigungsverfahren im Küstenmeer | 390 |
2. Genehmigungsverfahren in der AWZ | 396 |
a) Versagungsgründe | 399 |
aa) Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs | 399 |
bb) Gefährdung der Meeresumwelt | 403 |
(1) Umwelteinwirkungen von Offshore-Windparks | 403 |
(a) Meerestierwelt | 404 |
(b) Marine Avifauna | 408 |
(c) Sonstiges | 410 |
(2) Reichweite des Verbotstatbestandes und Artenschutzrecht | 412 |
(a) Regelbeispiele | 412 |
(b) Natura 2000 | 415 |
cc) Erfordernisse der Raumordnung | 427 |
dd) Sonstige überwiegende öffentliche Belange | 429 |
b) Umweltverträglichkeitsprüfung | 432 |
c) Ausgestaltung des Genehmigungsverfahrens in der Praxis | 434 |
3. Steuerung auf dem Wege der Raumordnung? | 438 |
4. Umweltverantwortung nach Umweltschadensrecht? | 462 |
VI. Rechtsschutz | 463 |
1. Allgemeine Fragen des Rechtsschutzes | 463 |
2. Rechtsschutz für Inse l- und Küstengemeinden | 464 |
3. Rechtsschutz für Hochseefischereibetriebe | 468 |
4. Verbandsklage für Naturschutzvereine | 471 |
5. Normenkontrolle der AWZ - ROV? | 475 |
6. Rechtsschutz im Küstenmeer wie in der AWZ? | 477 |
E. Schlussbetrachtung | 482 |
I. Überblick und Abschätzung der zukünftigen Entwicklung | 482 |
II. Zusammenfassung in Thesen | 485 |
Literaturverzeichnis | 493 |
Materialverzeichnis | 507 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 512 |
Europäischer Gerichtshof | 512 |
Bundesverfassungsgericht | 512 |
Bundesverwaltungsgericht | 513 |
Oberverwaltungsgerichte | 516 |
Weitere Gerichte | 521 |
Sachwortverzeichnis | 522 |