Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Frauke Berndt / Daniel Fulda: Die Erzählung der Aufklärung. Einleitung | 13 |
TEI L I: PROSPEKTE | 29 |
Michel Delon: Der Roman vom ersten Menschen | 31 |
Robert E. Norton: Die deutschen Aufklärungen und die Dialektik der Geschichtsphilosophie | 49 |
Elisabeth Décultot: Vom Ursprung und Werden der Kunst erzählen. Narratologische Modelle der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert | 64 |
Franz M. Eybl: Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als Erzählpoetik zwischen Chronik und Exempel | 80 |
Fritz Breithaupt: Narrative der Vulnerabilität. Die Märchen der Brüder Grimm als serielle Reproduktion | 99 |
TEIL II: ASPEKTE | 119 |
1. Sektion: ›Die Aufklärung‹: Historische Erzählungen | 119 |
Iwan-Michelangelo D’Aprile: ›Die Aufklärung‹: Historische Erzählungen. Einleitung | 121 |
John A. McCarthy: Erzählstrategien und europäische Politik in Wielands "Geschichte des Agathon". Ein Beitrag zum Kontinentalisierungskonzept | 126 |
Markus Debertol: "Pest der Vernunft und der Religion!". Inquisitionsnarrative der katholischen Spätaufklärung am Beispiel einer bayerischen Kontroverse | 146 |
Mareike Gebhardt: Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst | 155 |
Andreas Hütig / Christine Waldschmidt: Erzählen von Ursprung, Entwicklung und Fortschritt. Narrative Strategien in kulturgeschichtlichen Schriften der Aufklärung | 164 |
Marlene Meuer: Historisierung der Antike und geschichtliches Überlegenheitsgefühl nach dem Ende der "Querelle des Anciens et des Modernes"? | 177 |
2. Sektion: Stimme(n) der Vernunft: Philosophische Erzählungen | 189 |
Heiner F. Klemme: Stimme(n) der Vernunft: Philosophische Erzählungen. Einleitung | 191 |
Hans Graubner: Erzählen statt Beweisen. Johann Georg Hamanns Einwände gegen Vernunftkonstruktionen | 193 |
Leonhard Herrmann: Erzählen von der Aufklärung als Aufklärung vom Erzählen. Aufklärungs- und Vernunftdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | 202 |
Elisabeth Johanna Koehn: Das Rezeptionsmuster der Dialektik der Aufklärung im deutschsprachigen Roman seit 1985 | 211 |
Manuel Mühlbacher: Narratives Gegengift. Mimesis und Mimikry bei Shaftesbury | 220 |
Wolfert von Rahden: »Ein gewagtes Abenteuer der Vernunft«. Fußnotar Kant, Gedankendränger Herder und Sprachpsychonaut Moritz: Narrative vom Sprachursprung | 230 |
Paola Rumore: Eine fortgeschrittene Stimme in der deutschen Aufklärung. Georg Friedrich Meiers Erzählungen einer aufklärerischen Weltweisheit | 244 |
Martin Urmann: Narration und Kontingenz. Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf | 252 |
3. Sektion: (Aber)Glauben: Religiöse Erzählungen | 261 |
Sabine Volk-Birke: (Aber)Glauben: Religiöse Erzählungen. Einleitung | 263 |
Florian Bock: Gegen die "Bezauberung der Welt". Katholische Predigten erzählen Aufklärung (1720–1803) | 268 |
Astrid Dröse: Friedrich Nicolais satirischer Roman "Sebaldus Nothanker" und der Höllen-Diskurs der Spätaufklärung | 282 |
Clare Haynes: Aufgeklärte Nach-Erzählung der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. William Hogarths Altarbilder | 296 |
Andreas Keller: Heiligenlegenden. Aufklären mit den Mitteln des Aberglaubens oder Rettung des Christentums mit seinen erzählerischen Frühformen? | 313 |
Ute Poetzsch: Über Erzählungen in der Kirchenmusik Telemanns | 327 |
Laura M. Stevens: "The New Pilgrim’s Progress", "The Female American" und die Entstehung narrativer Formen gegen die Erweckungsbewegung | 337 |
4. Sektion: Überlieferung: Von Anderem und Anderen erzählen | 349 |
Birgit Neumann: Überlieferung: Von Anderem und Anderen erzählen. Einleitung | 351 |
Susanne Greilich: Vom Anderen erzählen in den Grenzen der eigenen Narrative. Marmontels "Les Incas". Der inkaische ›Andere‹ in der Literatur der Aufklärung | 357 |
Florian Kappeler: Das schwarze Licht der Aufklärung. Erzählungen der Haitianischen Revolution im deutschsprachigen Raum | 366 |
Katja Kremendahl: Vom Anderen in den Reiseberichten des Kapitäns James Cook. Eine Funktionsanalyse des Tabus | 375 |
Lucia Mor: Pyramiden, Geheimnisse, Schwärmer. Das erzählte Ägypten in den Trivialromanen der Spätaufklärung | 384 |
Paul Strohmaier: Tahiti oder Europa als Insel. Bougainville, Diderot und der "sauvage raisonneur" | 393 |
5. Sektion: Theorien und Modelle (un)möglicher Welten | 403 |
Martin Mulsow: Theorien und Modelle (un)möglicher Welten. Einleitung | 405 |
Michael Dominik Hagel: Beschreiben, Abschweifen, Folgen. Zur Narratologie des utopischen Genres am Beispiel von C.M. Wielands "Der Goldne Spiegel" | 410 |
Christian Reidenbach: "Zur Tatsache!" Krise der Mimesis und diskontinuierliches Erzählen bei Denis Diderot | 419 |
Fabian Schmitz: Unter dem Mikroskop des "Micromégas". Voltaires Science-Fiction der Aufklärung | 431 |
Lars-Thade Ulrichs: Vom Roman der Philosophen zum philosophischen Roman. Der "conte philosophique" (Voltaire, Diderot) und der Roman der deutschen Spätaufklärung (Wieland, Wezel, Heinse) | 440 |
6. Sektion: Medien des Erzählens: Inter- und Transmedialität | 449 |
Cornelia Pierstorff: Medien des Erzählens: Inter- und Transmedialität. Einleitung | 451 |
Friederike Felicitas Günther: Vom Einbruch der Erzählung in die deskriptive Poesie. Brockes’ Beschreibung eines fliehenden Hirschs im Kupferstich von Johann Elias Ridinger | 457 |
Wiebke Helm: Vom Lesen, Sehen und Begreifen. Intermedialität im Kinder- und Jugendsachbuch der Aufklärung | 468 |
Beate Hochholdinger-Reiterer: Schauspielkunst erfinden und erzählen. Theaterkritiken, Schauspieler- und Rollenporträts als Agenten der aufklärerischen Theaterreform | 477 |
Anna Cordes: Diderot und die Fiktion performativen Erzählens: "Jacques le fataliste et son maître" | 487 |
7. Sektion: Narration, Perspektive, Ambivalenz: Szenen und Rollen des Erzählens | 495 |
Fritz Breithaupt: Narration, Perspektive, Ambivalenz: Szenen und Rollen des Erzählens. Einleitung | 497 |
Wolfram Malte Fues: "Der Philosoph und das natürliche Frauenzimmer" für eine kleine Narratologie | 501 |
Irmtraud Hnilica: »Oh Clary! Clary! Thou wert always a two-faced girl!" Ambivalenz und Polyperspektivität in Samuel Richardsons "Clarissa" | 510 |
Judith Jansen: Die Stimmen der Sprache. Inszeniertes Erzählen in F. G. Klopstocks "Grammatischen Gesprächen" (1794) | 519 |
Daniel Kazmaier: Der Tempel der queeren Dichtkuns. Immanuel Jakob Pyras Lehrgedicht "Der Tempel der wahren Dichtkunst" queer gelesen | 528 |
Christopher Meid: Erzählte Aufklärung. Reflexionen über den politischen Roman zwischen Sinold von Schütz und Wieland | 538 |
Miriam Seidler: »Ein Augenzeuge kann, ohne Schuld seines Willens, unrichtig sehen«. Biographisches Erzählen und das Erzählen von Biographien in Christoph Martin Wielands Roman "Agathodämon" (1799) | 554 |
8. Sektion: Narration, Kognition und Affekt: Fühlen, Empfinden, Erkennen | 565 |
Frauke Berndt: Narration, Kognition und Affekt: Fühlen, Empfinden, Erkennen. Einleitung | 567 |
Evelyn Dueck: »[D]enn es ist genug, daß dieses empfindet«. Narration, Sinneswahrnehmung und das Problem des aufrechten Sehens in der Optik um 1700 | 573 |
Tanja van Hoorn: Affektregie. Schillers Verbrecher aus Leidenschaft | 582 |
Anthony Mahler: Die Kunst, die Lebensgeschichte zu verlängern. Zur narrativen Einheit der Diät in Hufelands "Makrobiotik" | 591 |
Jürgen Meyer: ›Senti-mental‹?Theories of Mind in englischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts | 601 |
9. Sektion: Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen | 611 |
Anita Traninger: Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen. Einleitung | 613 |
Marie-Theres Federhofer: Der erzählende Patient. Narrative von Augenkranken in Aufklärungszeitschriften | 618 |
Martin Gierl: Plan und Poesie. Erzählte und konstruierte Geschichte bei Johann Christoph Gatterer | 627 |
Norman Kasper: Urwelt – Vorwelt – Vorgeschichte. Konzepte des menschlichen Anfangs in Weltgeschichte, Menschheitsgeschichte und früher Paläontologie 1770–1820 | 636 |
Sebastian Meixner: Erkenntnis erzählen. Goethes frühe naturwissenschaftliche Schriften | 645 |
Bettina Noak: Medizinisches Erzählen bei Frederik Ruysch (1638–1731) | 657 |
Bastian Ronge: Philosophia oeconomiae medicans. Zur ethopoetischen Funktion von Adam Smiths "Wealth of Nations" | 666 |
Personenregister | 679 |