Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Leben in zwei Welten? Die zunehmende Kluft zwischen Eliten und Bürgern in der Haltung zur europäischen Integration | 20 |
Einleitung | 20 |
1.1 Die Franzosen und Niederländer lehnen die Verfassung für Europa ab. Ein Schock für das politische Establishment | 21 |
1.2 Repräsentieren Parlamentsabgeordnete ihre Bürger? Eine Analyse der Resultate von Referenden und parlamentarischen Abstimmungen über die europäische Integration, 1972–2005 | 31 |
1.3 Stolz und Ängste über die europäische Integration unter den Eliten und Bürgern | 41 |
Ausblick | 58 |
2 Europäische Integration als Elitenprozess Eine soziologische Perspektive | 60 |
Einleitung | 60 |
2.1 Eliten und Demokratie | 61 |
2.2 Europäische Integration als Elitenprozess | 69 |
2.3 Ideen, Werte und die Rolle der Intellektuellen im Prozess der europäischen Integration | 81 |
2.4 Der historische und situative Kontext bei der Gründung, der Vertiefung und Expansion der EU | 87 |
Ausblick | 93 |
3 Die politischen Eliten Wie die europäische Integration ein weites Feld für neue politische Karrieren und Einflussnahmen eröffnet hat | 95 |
Einleitung | 95 |
3.1 Wie die charismatischen Gründer der EWG den Charakter der späteren Integration geprägt haben | 96 |
3.2 Veränderungen in den Strukturen und in der Arbeitsweise der Politik in Westeuropa, 1950–2000 | 109 |
3.3 Die neuen europäischen politischen Eliten: I. Gewählte Politiker | 122 |
3.4 Die neuen europäischen politischen Eliten: II. Politische Bürokraten und die Profession der Juristen | 142 |
Ausblick | 158 |
4 Die ökonomischen Eliten Zwischen globalem Kapitalismus und europäischem (Neo-) Korporatismus | 161 |
Einleitung | 161 |
4.1 Die europäischen ökonomischen Eliten und ihre Rolle im Integrationsprozess | 162 |
4.2 Stellt die EU wirklich eine stark integrierte wirtschaftliche Gemeinschaft dar? | 168 |
4.3 Die Rolle der ökonomischen Eliten am Beginn und in der weiteren Entwicklung der Integration | 179 |
4.4 Umverteilung von unten nach oben: die Agrarpolitik der Europäischen Union | 191 |
4.5 Die Osterweiterung der EU: Wiedervereinigung von Europa oder »Anschluss« von acht neuen Mitgliedsstaaten? | 201 |
Ausblick | 214 |
5 Die Eurokratie Das unwiderstehliche Wachstum einer neuen und mächtigen supranationalen bürokratischen Elite | 216 |
Einleitung | 216 |
5.1 Die Bürokratie als Herrschaftsinstrument und der spezifische Charakter der Eurokratie | 217 |
5.2 Das Personal: Umfang, Wachstum und soziale Merkmale der Eurokratie | 227 |
5.3 Materielle Gratifikationen und Lebensstile: Der Aufstieg einer neuen »Euro-Elite«? | 244 |
5.4 Die Funktions- und Arbeitsweise der Eurokratie | 253 |
Ausblick | 275 |
6 Eine Union oder viele? Das Bild der EU in den verschiedenen Mitgliedstaaten | 277 |
Einleitung | 277 |
6.1 Die Integration und Identität von Gesellschaften und die EU | 278 |
6.2 Die strukturelle Position der verschiedenen Länder und die Einstellung ihrer Bevölkerungen zur Integration: Eine empirische Klassifikation | 288 |
6.3 Die sieben Gesichter der Europäischen Union. Eine soziologische Typologie | 295 |
6.4 Die Europäische Union als »Wertegemeinschaft«? | 328 |
6.5 Legitimation durch Output? Der bescheidene wirtschaftlich-soziale Erfolg der Integration und seine zutreffende Wahrnehmung durch die Bürger | 337 |
6.6 Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bevölkerung zur Integration zu gewinnen | 348 |
Ausblick | 356 |
7 Der Traum von Europa Intellektuelle Ideen der Integration und ihre »Realisierung« | 358 |
Einleitung | 358 |
7.1 Der Traum von Europa in der Geschichte: Eine kritische Analyse der Ideen über die europäische Einigung vom Abbé de Saint-Pierre (1713) bis Richard Coudenhove- Kalergi (1923) | 360 |
7.2 Demokratie und Friede in Europa: Der universale Traum von Kant und seine politisch-praktische Bedeutung in Geschichte und Gegenwart | 373 |
7.3 Historische Visionen und das »reale Europa« | 383 |
7.4 Wo sind die kritischen Intellektuellen geblieben? | 412 |
Ausblick | 421 |
8 Die Europäische Union als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« Vorschläge für eine Stärkung ihres sozialen und demokratischen Charakters | 423 |
Einleitung | 423 |
8.1 Grundmerkmale der Sozialstruktur und des politischen Systems der EU | 424 |
8.2 Möglichkeiten und Grenzen der Verfassung für Europa: die Sicht der Bürger | 435 |
8.3 Die EU als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« und die Charta der Grundrechte als Ansatz für ein Soziales Europa | 445 |
8.4 Verbesserung der Transparenz und Stärkung der direkten Demokratie: Folgerungen aus dem Charakter der EU als konsensuellem politischem System | 460 |
8.5 Vorschlag zur Herbeiführung eines erneuerten »konstitutionellen Moments« | 485 |
Ausblick | 497 |
Bibliographie | 499 |