Sie sind hier
E-Book

Die Flughöhe der Adler

Historische Essays zur globalen Gegenwart

AutorJürgen Osterhammel
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783406704857
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR

Die "Globalisierung" führt heute jeder im Munde, aber was genau darunter zu verstehen ist, darüber herrscht vielfach Unklarheit.
Jürgen Osterhammel, der seit seinem Bestseller Die Verwandlung der Welt zu den angesehensten Historikern unserer Zeit gehört, geht in diesem Band einer ubiquitären „Denkfigur“ des 21. Jahrhunderts genauer auf den Grund und stellt die grundsätzliche Frage nach den Maßstäben und Methoden einer Vorgeschichte der globalen Gegenwart. Wer die Vergangenheit verstehen will, der bedarf – wie die Essays dieser Sammlung höchst eindrucksvoll zeigen – der "Flughöhe der Adler": In seiner großen Höhe hat er den weiten Überblick und behält dennoch die Details am Boden fest im Auge.



<p>J&uuml;rgen Osterhammel ist Professor f&uuml;r Neuere Geschichte an der Universit&auml;t Konstanz. Er ist zusammen mit Akira Iriye Herausgeber der &quot;Geschichte der Welt&quot;, in der er zuletzt gemeinsam mit Sebastian Conrad den Band &quot;Wege zur modernen Welt. 1750 &ndash; 1870&quot; (2016) ver&ouml;ffentlicht hat.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Globalisierungen


Jeder redet von «der Globalisierung» und setzt stillschweigend voraus, es sei klar, was darunter zu verstehen ist. Eine unrealistische Annahme. In diesem Aufsatz wird keine weitere Definition angeboten. Es wird nur der keineswegs revolutionäre Vorschlag gemacht, das Wort «Globalisierung» ab und zu im Plural zu verwenden. Ein nicht ganz neuer Vorschlag, denn seit 2004 erscheint eine Zeitschrift mit dem Namen Globalizations. Kurz zuvor hatten Buchautoren begonnen, die Mehrzahl zu benutzen. Das deutsche «Globalisierungen» taucht seit der letzten Jahrhundertwende in einzelnen Buchtiteln auf, ohne sich bis heute breit durchgesetzt zu haben.[1] Was auf den ersten Blick nach stilistischer Eigenwilligkeit aus der postmodernen Wörterküche aussieht, macht indes einen großen Unterschied aus. Das Pluralsuffix «-s» oder «-en» verwandelt den einen umfassenden Weltprozess, der die gesamte Menschheit einschließt, in eine Vielzahl ähnlicher, aber unterschiedlicher Teilprozesse, die nach Ort und Zeit, nach Intensität und Reichweite differenziert werden können. Aus einer geschichtsmetaphysischen wird eine empirische Kategorie. Neben die «Vielzahl der Modernen» (multiple modernities) treten nun multiple globalizations, allerdings potenziell zahlreicher als die «Modernen», von denen es neben der klassischen westeuropäischen Variante nur eine kleine Zahl anderer Grundmodelle gibt.[2]

Durch den Plural wird der Begriff politisch entschärft: man muss sich nicht für oder gegen «die Globalisierung» bekennen. Dennoch wird er nicht werturteilsfrei neutralisiert. Es ist möglich, die Globalisierung des Drogenhandels abzulehnen und zugleich diejenige von gay rights zu begrüßen. Der Plural nimmt die Last des Totalen von unseren Schultern. Denn auch wenn die Soziologie heute oft von pluraler, mehrschichtiger oder multiskalarer Globalisierung spricht, sind dies nur genauere Bestimmungen des weiter dominanten Singulars. Der Plural macht vor allem uns Historikern das Leben leichter, die wir auch dann gewerbsmäßige Detailtüftler und Generalisierungsskeptiker bleiben, wenn wir großen Fragen nicht ausweichen. Die singulare (und singuläre) Megaglobalisierung hält sich weiterhin als Idee im Hintergrund, denn wer wollte ausschließen, dass sich in den Augen besonders synthesefähiger Betrachter die einzelnen Teilprozesse am Ende doch zum Puzzle eines großen Ganzen fügen? Doch der Plural «Globalisierungen» mildert einen Holismusdruck, unter den sich die zeitdiagnostische Diskussion ohne Not gesetzt hat.

Um diesen Aufsatz nicht in Predigt oder Plädoyer abdriften zu lassen, hole ich zunächst etwas weiter aus.[3] Wer sich mit mehr als einem Kontinent beschäftigt, wer als Europäer auch andere als europäische Sichtweisen und Erfahrungen zu ihrem Recht kommen lässt (also einen niemals ganz ausschaltbaren kognitiven Eurozentrismus einzudämmen bemüht ist), wer die Beziehungen zwischen jeweils Eigenem und Fremdem als hochgradig variabel betrachtet, wer die heutigen Überlebensprobleme der Menschheit als einen Horizont auch historischen Problematisierens ernst nimmt, wer also – kurz gesagt – eine professionelle Identität (und möglicherweise auch eine moralische Haltung) als «Globalhistoriker» entwickelt hat und kritisch zu stabilisieren sucht,[4] der kommt um die Frage des Verhältnisses zwischen Globalgeschichte und «Globalisierung» nicht herum. Diese Frage ist nicht bloß eine solche der Methode und damit der Wahl zwischen klar beschreibbaren Alternativen wissenschaftlichen Vorgehens. Sie ist komplizierter und damit vielleicht interessanter. Deshalb setze ich ziemlich grundsätzlich an.

Der Aufschwung von Weltgeschichte und ihre rasche Metamorphose zu Globalgeschichte gegen Ende des 20. Jahrhunderts waren eng mit einem neuen Rahmenkonzept der Sozialwissenschaften verbunden, dem der Globalisierung. Historiker und Sozialwissenschaftler reagierten auf dieselbe Generationserfahrung: den Eindruck, den Hunderte von Millionen Menschen in allen Weltregionen teilten, dass die Verflochtenheit des sozialen Lebens auf dem Planeten und die Beeinflussung der eigenen Lebenswelt durch Kräfte aus der Ferne ein neues Niveau der Intensität erreicht hätten. Die Welt schien in den 1990er Jahren ein «kleinerer» Ort zu sein als noch ein Vierteljahrhundert zuvor: das sprichwörtliche globale Dorf, in dem prinzipiell alle mit allen anderen kommunizieren können, oder auch die eine über die Kontinente verteilte Mega-City, wo sich urbane Kosmopoliten mit minimaler Akklimatisierung überall zurechtfinden: der Hilton-Effekt.

Aus diesem Befund zog man in den unterschiedlichen akademischen Disziplinen jeweils besondere Schlüsse. Die Vergangenheit war dabei nicht unbedingt von Interesse. Die frühen Theoretiker der Globalisierung in Soziologie, Politikwissenschaft und Ökonomie, die ihre wirkungsmächtigen Werke in den 1990er Jahren schrieben, verschmähten eine historische Perspektive. Das neue Konzept schien ideal geeignet zu sein, um charakteristische Merkmale der Gegenwartsgesellschaft auf den Punkt zu bringen, an erster Stelle die Erfahrung dynamischer Entgrenzung. Bald kam der Gedanke auf, «Globalisierung» sei eine Epochenbezeichnung: auf die «Moderne» folge endlich etwas Neues, das mehr sei als bloß deren Steigerungsform und auch nicht allein eine spätreif-kritische «Postmoderne»: Die Menschheit lebe nun «in der Globalisierung».

Historiker schienen zwar vorübergehend nicht mehr gebraucht zu werden, manche unter ihnen hielten aber den Kontakt zu den präsentistisch gestimmten Sozialwissenschaften aufrecht. Eine frühere Begegnung zwischen Weltgeschichte und einer historisch offenen Soziologie hatte bereits in den 1970er und 1980er Jahren unter den Auspizien der «Weltsystemtheorie» stattgefunden, deren Schöpfer, der US-amerikanische Afrikaspezialist und Entwicklungstheoretiker Immanuel Wallerstein, damals zu den berühmtesten Sozialwissenschaftlern der Welt gehörte. Durch seinen Dialog mit dem großen französischen Historiker Fernand Braudel erhielt er auch höhere historiographische Weihen.[5] Da Wallersteins Theorie jedoch recht schematisch gehalten und mit einer eigentümlichen Terminologie verbunden war, übernahmen sie nur wenige Historiker in der von Wallerstein und seinen Mistreitern verfochtenen orthodoxen Form.

Über «Globalisierung» zu reden verlangte kein solches theoretisches Glaubensbekenntnis und ließ mehr Spielraum für Individualität und Kreativität. Die Magie dieses Wortes lag darin, dass es früh auch einen außerwissenschaftlichen appeal gewann und in die Sprachen des Alltags und der Medien eindrang. «Globalisierung» war ein Geschenk für Welthistoriker, die es als winzige Minderheit innerhalb des Faches Geschichte zuvor schon gegeben hatte, die man aber als dilettantische und versponnene Sinn-Sucher und Quasi-Theologen abzutun geneigt war. Das Konzept erlaubte ihnen den Anschluss an ein neu entstehendes zentrales Debattenfeld der hoch respektierten Sozialwissenschaften. Es lieferte einem Fach, das stets von der Gefahr deskriptiver Vereinfachung und simpler Chronistik der Ereignisse bedroht war, eine neue Terminologie. Und es schuf die Voraussetzungen für die Entwicklung einer zeitgemäßen Variante der arg verstaubten Weltgeschichte (noch oftmals verstanden als «die Geschichte aller großen Völker und Kulturen» usw.) – eben global history. Freilich: diese story klingt zu schön, um wahr zu sein. In Wirklichkeit kühlte die Begeisterung vieler Historiker rasch ab. Statt ein neues Werkzeugbesteck blitzblank geliefert zu bekommen, sahen sie sich den Herausforderungen einer immer komplizierter und scholastischer werdenden Globalisierungstheorie ausgesetzt. Mit der Zeit verstanden sie auch, dass Globalgeschichte nicht eine direkte Projektion einer Globalisierungsperspektive auf die Vergangenheit sein könne. Sie verlangt ihre eigenen intellektuellen Grundlagen.

Ein sozialwissenschaftliches Konzept für Historiker

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch301
Über den Autor301
Impressum4
Inhalt5
Motto7
Vorwort7
Konzepte von Globalität11
Globalisierungen12
Globalifizierung. Denkfiguren der neuen Welt42
Die Weltöffentlichkeit im 20. Jahrhundert54
Kosmopolis und Imperium. Von Anerkennung zu Verantwortung75
Orte und Räume81
Grenzen und Brücken82
Was war und ist «der Westen»? Zur Mehrdeutigkeit eines Konfrontationsbegriffs101
Der «Aufstieg Asiens». Ideengeschichtliche Voraussetzungen heutiger Ungewissheit115
Historische Stichworte141
Bürgerkrieg – Revolution – Krieg. Die Trias kollektiver Gewalt142
Schutz, Macht und Verantwortung. Protektion im Zeitalter der Imperien und danach160
Vergangenheiten. Über die Zeithorizonte der Geschichte183
Von einem hohen Turm? Weltgeschichte und Gegenwartsdiagnose203
Ausklänge215
Entscheidungen und Anfänge216
Die Flughöhe der Adler. Räume und Sehepunkte zu Friedrich Hölderlins Zeit223
Menschenfresser und Bettvorleger. Der Tiger in einer kolonialen Welt245
Anmerkungen265
Personenregister297

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...