Cover | 1 |
Vorwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Einleitung | 15 |
1. Das Problem | 15 |
2. Die Aufgabenstellung | 19 |
3. Zielsetzung und Vorgehen | 25 |
I. Die Philosophie | 31 |
I.1. Die geschichtliche Betrachtung | 31 |
I.1.1. Die historisierende oder objektivierend-empirische Einstellung | 32 |
I.1.2. Die ahistorische oder subjektivierend-dogmatische Einstellung | 40 |
a. Exkurs: Fichtes geschichtliches Urteil | 41 |
I.1.3. Die geschichtliche oder kritisch-philosophische Einstellung | 46 |
I.2. Wesen und Form | 55 |
I.2.1. Exkurs: Aristoteles: Metaphysik Z 3, 1028 b 33 ff | 57 |
I.2.2. Die Gleichursprünglichkeit von Einem und Vielem im erscheinenden Wesen | 63 |
I.2.3. Die besondere Form philosophischer Systeme | 69 |
I.3. Grund und Bedürfnis | 80 |
I.3.1. Verstand und Vernunft | 80 |
I.3.2. Die „Revolution" der Vernunft | 88 |
I.3.3. Das Wesen der Philosophie als Grund ihres Bedürfnisses | 92 |
I.4. Die Voraussetzungen | 96 |
I.4.1. Das Absolute als Ziel | 98 |
I.4.2. Die Entzweiung als Ausgang | 100 |
I.4.3. Die „Notwendigkeitsthese" | 104 |
II. Die Methode | 107 |
II.1. Reflexion als Spekulation | 109 |
II.1.1. Der Begriff „Reflexion" | 109 |
II.1.2. Das endliche Denken als unendliches | 112 |
II.1.3. Exkurs: Hegels Deutung seiner eigenen Tradition | 116 |
a. Kant | 117 |
b. Jacobi, Fichte, Schelling | 120 |
II.1.4. Das Wissen | 123 |
II.1.5. Reflexion und „gesunder Menschenverstand" | 127 |
II.2. Die Antinomie | 136 |
II.2.1. Exkurs: Die Antinomie bei Kant | 138 |
II.2.2. Die Antinomie als das formale Prinzip der Philosophie | 143 |
II.2.3 Exkurs: Der absolute Grundsatz (Fichte, Spinoza) | 151 |
II.2.4. Exkurs: Die Anwendung des Denkens (Reinhold) | 169 |
II.2.5. Die Formalität der Antinomie | 179 |
II.3. Transzendentale Anschauung und transzendentales Wissen | 185 |
II.3.1. Exkurs: Die intellektuelle Anschauung bei Fichte und Schelling | 186 |
II.3.2. Transzendentale Anschauung | 208 |
II.3.3. Konstruktion und Postulat | 215 |
a. Exkurs: Postulat bei Kant und Konstruktion | 217 |
II.3.4. Die „Formalität" der transzendentalen Anschauung und der spekulative Satz | 220 |
II.4. Methode und System | 225 |
II.4.1. Kontinuität und Totalität | 227 |
II.4.2. Exkurs: Die Systemkonzeption bei Kant, Fichte, Schelling | 233 |
II.4.3. Methode, System, Kritik und das Wesen der Philosophie | 239 |
Ausblick: Philosophie, Wissenschaft und die "Notwendigkeitsthese" | 245 |
Anhang | 249 |
Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte im Denken des jungen Hegel | 249 |
Die Beziehung von Dialektik und Realität | 261 |
"Rückkehr zum Eingreifen in das Leben der Menschen" versus "Eule der Minerva" | 275 |
"Identität" als polemischer Begriff | 291 |
Literaturverzeichnis | 304 |
Personenregister | 316 |