Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
1 Auf Begriffe kommen | 23 |
1.1 Wissen: Fähigkeit zum Handeln? | 27 |
1.1.1 Welches Wissen ist gemeint, und warum? | 43 |
1.1.2 Information und Wissen | 46 |
1.1.3 Warum sollte Wissen oder Information politisches Kapital sein? | 58 |
1.2 Demokratie: Wer regiert? | 62 |
1.2.1 Freiheit: Welche Freiheiten sind gemeint? | 72 |
1.2.2 Freiheit von und Freiheit für | 74 |
1.2.3 Politische Freiheiten | 77 |
1.2.4 Wirtschaftliche Freiheiten | 80 |
1.2.5 Zivile oder soziale Freiheiten | 81 |
1.3 Das Problem der Macht | 81 |
Exkurs: Wieviel Wissen braucht die Demokratie, und wie teuer darf es sein? | 87 |
2 Erklärungen der Bedingungen und der Tragfähigkeit von Freiheit | 93 |
2.1 Wissen und Freiheiten | 97 |
2.2 Die Rolle der formalen Bildung (Schulbesuch) | 100 |
2.3 Das soziale Phänomen der knowledgeability | 108 |
2.4 Knowledgeability als ein Bündel sozialer Kompetenzen | 112 |
2.5 Zivilgesellschaftliche Organisationen | 120 |
2.6 Die politische Kultur | 125 |
2.7 Die Rolle der Medien | 128 |
2.8 Der Nationalstaat und die Demokratie | 135 |
2.9 Zwischenstaatliche Netzwerke | 138 |
3 Wirtschaftsordnungen machen Freiheit (un)möglich | 143 |
3.1 Die Rolle des Wohlstands | 151 |
3.2 Reichtum als Demokratiebasis | 162 |
3.3 Wirtschaftswachstum und demokratische Gesellschaften | 168 |
3.4 Ungleichheit und Demokratie | 171 |
3.5 Wirtschaftliches Wohlergehen und Wissen | 177 |
4 Scientia est libertas | 180 |
4.1 Die Ursprünge und die Hoffnungen der Wissenschaft | 186 |
4.2 Die Wissenschaft als Modell für die Demokratie | 188 |
4.3 Das Ethos der Wissenschaft und die Demokratie | 189 |
4.4 Sind (wissenschaftliche) Erkenntnis und Demokratie kompatibel? | 195 |
4.5 Der Wiener Kreis | 198 |
4.6 John Dewey: Wissenschaft und Demokratie | 202 |
4.7 Lippmann, Dewey und demokratisches Regieren | 207 |
Exkurs: Eine lästige Demokratie: Erkenntnisse und Klimawandel | 212 |
4.8 Grenzen der Freiheit der Wissenschaft | 224 |
5 Das Wissen der Mächtigen | 226 |
5.1 Herrschaft kraft Wissen | 231 |
5.2 Das eherne Gesetz der Oligarchie | 237 |
5.3 Die Symmetrie von Macht und Wissen | 242 |
5.4 Die neuen Wissensklassen | 250 |
5.4.1 Die Sinnproduzenten | 251 |
5.4.2 Die Informationsproduzenten | 260 |
5.4.3 Die kreative Klasse | 266 |
5.4.4 Die globale Klasse | 269 |
6 Das Wissen der Schwachen | 273 |
6.1 Politik in Wissensgesellschaften | 280 |
6.2 Die Regierbarkeit von Wissensgesellschaften | 287 |
6.3 Politisches Wissen | 300 |
6.4 Die neue Öffentlichkeit | 310 |
6.5 Sanfte Macht und Demokratie | 317 |
6.6 Demokratie und wissenschaftliche Erkenntnisse | 328 |
6.7 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Alltagsverstand | 331 |
6.8 Die Kluft zwischen Alltagswissen und Wissenschaft | 338 |
6.9 Was kann man tun? | 344 |
6.10 Moderne Gesellschaften und die Schichtung des Wissens | 347 |
6.11 Die neuen Risiken des Wissens | 347 |
6.12 Die Zerbrechlichkeit der Expertise | 353 |
6.13 Wissen als Waffe der „Schwachen“ | 358 |
6.14 Sind Demokratie und Wissen als Eigentum kompatibel? | 367 |
6.15 Befähigende Erkenntnisse? | 369 |
6.16 Eine realistische Perspektive | 372 |
Wissen/Demokratie: Abschließende Bemerkungen | 377 |
Literaturverzeichnis | 380 |
Autorenverzeichnis | 427 |
Sachverzeichnis | 440 |