Sie sind hier
E-Book

Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens

AutorNico Stehr
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl442 Seiten
ISBN9783658095161
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR
​​

Der wechselseitige Einfluss von Wissen und Freiheit (und damit Demokratie) in modernen, hochkomplexen Gesellschaften wie auch der Wandel ihrer Beziehungen im Laufe der Moderne ist eines der faszinierendsten Themen unseres Zeitalters. Es handelt sich dabei wohl kaum um eine einmal festgeschriebene, statische Beziehung, sondern um eine historisch-dynamische Relation, die immer von der Entwicklung der Wissensformen und der jeweils relevanten Definition von Freiheit mitbestimmt wurde und wird. Dieses Buch beleuchtet die neuartigen Probleme und Herausforderungen der Demokratie im Angesicht der rapide anwachsenden wissenschaftlichen Erkenntnisse in gegenwärtigen Gesellschaften und gibt einen Überblick über soziologische Perspektiven von Weber, Dewey und Foucault bis in die Gegenwart.



Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens5
Inhalt6
Einleitung9
1 Auf Begriffe kommen23
1.1 Wissen: Fähigkeit zum Handeln?27
1.1.1 Welches Wissen ist gemeint, und warum?43
1.1.2 Information und Wissen46
1.1.3 Warum sollte Wissen oder Information politisches Kapital sein?58
1.2 Demokratie: Wer regiert?62
1.2.1 Freiheit: Welche Freiheiten sind gemeint?72
1.2.2 Freiheit von und Freiheit für74
1.2.3 Politische Freiheiten77
1.2.4 Wirtschaftliche Freiheiten80
1.2.5 Zivile oder soziale Freiheiten81
1.3 Das Problem der Macht81
Exkurs: Wieviel Wissen braucht die Demokratie, und wie teuer darf es sein?87
2 Erklärungen der Bedingungen und der Tragfähigkeit von Freiheit93
2.1 Wissen und Freiheiten97
2.2 Die Rolle der formalen Bildung (Schulbesuch)100
2.3 Das soziale Phänomen der knowledgeability108
2.4 Knowledgeability als ein Bündel sozialer Kompetenzen112
2.5 Zivilgesellschaftliche Organisationen120
2.6 Die politische Kultur125
2.7 Die Rolle der Medien128
2.8 Der Nationalstaat und die Demokratie135
2.9 Zwischenstaatliche Netzwerke138
3 Wirtschaftsordnungen machen Freiheit (un)möglich143
3.1 Die Rolle des Wohlstands151
3.2 Reichtum als Demokratiebasis162
3.3 Wirtschaftswachstum und demokratische Gesellschaften168
3.4 Ungleichheit und Demokratie171
3.5 Wirtschaftliches Wohlergehen und Wissen177
4 Scientia est libertas180
4.1 Die Ursprünge und die Hoffnungen der Wissenschaft186
4.2 Die Wissenschaft als Modell für die Demokratie188
4.3 Das Ethos der Wissenschaft und die Demokratie189
4.4 Sind (wissenschaftliche) Erkenntnis und Demokratie kompatibel?195
4.5 Der Wiener Kreis198
4.6 John Dewey: Wissenschaft und Demokratie202
4.7 Lippmann, Dewey und demokratisches Regieren207
Exkurs: Eine lästige Demokratie: Erkenntnisse und Klimawandel212
4.8 Grenzen der Freiheit der Wissenschaft224
5 Das Wissen der Mächtigen226
5.1 Herrschaft kraft Wissen231
5.2 Das eherne Gesetz der Oligarchie237
5.3 Die Symmetrie von Macht und Wissen242
5.4 Die neuen Wissensklassen250
5.4.1 Die Sinnproduzenten251
5.4.2 Die Informationsproduzenten260
5.4.3 Die kreative Klasse266
5.4.4 Die globale Klasse269
6 Das Wissen der Schwachen273
6.1 Politik in Wissensgesellschaften280
6.2 Die Regierbarkeit von Wissensgesellschaften287
6.3 Politisches Wissen300
6.4 Die neue Öffentlichkeit310
6.5 Sanfte Macht und Demokratie317
6.6 Demokratie und wissenschaftliche Erkenntnisse328
6.7 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Alltagsverstand331
6.8 Die Kluft zwischen Alltagswissen und Wissenschaft338
6.9 Was kann man tun?344
6.10 Moderne Gesellschaften und die Schichtung des Wissens347
6.11 Die neuen Risiken des Wissens347
6.12 Die Zerbrechlichkeit der Expertise353
6.13 Wissen als Waffe der „Schwachen“358
6.14 Sind Demokratie und Wissen als Eigentum kompatibel?367
6.15 Befähigende Erkenntnisse?369
6.16 Eine realistische Perspektive372
Wissen/Demokratie: Abschließende Bemerkungen377
Literaturverzeichnis380
Autorenverzeichnis427
Sachverzeichnis440

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...