Sie sind hier
E-Book

Freiwillige Veröffentlichung und Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten

Eine empirische Analyse auf dem europäischen Kapitalmarkt

AutorAlexander Gabriel
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783658097738
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Alexander Gabriel belegt die Notwendigkeit, sich nicht nur mit der Erstellung, sondern auch mit der freiwilligen Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten zu beschäftigen. Dabei werden zunächst die wesentlichen normativen Rahmenbedingungen dargestellt. Anschließend wird die Thematik aus dem Blickwinkel theoretischer Ansätze analysiert und Erkenntnisse vorhandener empirischer Studien systematisiert. Im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung wird die Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten in einem europäischen Sample untersucht. Dabei werden auch weitere Einflussfaktoren wie die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie kulturelle Aspekte mit in die Untersuchung einbezogen.

Dr. Alexander Gabriel war wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke im Bereich Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis14
Symbolverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis21
Tabellenverzeichnis22
1 Einleitung23
1.1 Problemstellung23
1.2 Gang der Untersuchung25
2 Konzeptionelle Grundlagen von Nachhaltigkeit28
2.1 Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs aus gesellschaftlicher Perspektive28
2.2 Das Drei-Dimensionen Modell aus Unternehmensperspektive31
2.2.1 Transformation gesellschaftlicher Anforderungen31
2.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit33
2.2.3 Soziale Nachhaltigkeit34
2.2.4 Ökonomische Nachhaltigkeit36
2.3 Begriffsabgrenzungen und Motivation von Unternehmensnachhaltigkeit37
2.4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen42
3 Normative Grundlagen der freiwilligen Veröffentlichung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten43
3.1 Publizität freiwilliger nachhaltigkeitsbezogener Informationen43
3.1.1 Allgemeine Darstellung freiwilliger Publizitätselemente43
3.1.2 Abgrenzung der freiwilligen Publizität zur Veröffentlichung und Prüfung nachhaltigkeitsbezogenerInformationen im Rahmen der Pflichtpublizität47
3.1.3 Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem GRI-Berichtsrahmen54
3.2 Freiwillige Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten61
3.2.1 Merkmale und Elemente von freiwilligen Prüfungsdienstleistungen61
3.2.2 Besonderheiten der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten64
3.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen71
4 Stand der Forschung zur freiwilligen Veröffentlichung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten73
4.1 Abgrenzung der einbezogenen Studien73
4.2 Kapitalmarktorientierte Studien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung76
4.2.1 Informationsökonomische Grundlagen76
4.2.2 Empirische Evidenzen zur Nachhaltigkeitsleistung und Bedeutung von Nachhaltig-keitsindizes und Nachhaltigkeitsratings84
4.2.3 Darstellung ausgewählter empirischer Studien zur Nachhaltigkeitsberichterstat-tung88
4.3 Empirische Befunde zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten98
4.3.1 Interviews und Befragungen98
4.3.2 Experimentelle Studien100
4.3.3 Archivdaten102
4.4 Zwischenfazit und Forschungsbedarf105
5 Empirische Analyse zur Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten107
5.1 Formulierung der Forschungsfrage und Vorgehensweise in diesem Kapitel107
5.2 Hypothesenherleitung108
5.2.1 Prinzipal-Agenten Theorie als grundlegender Erklärungsansatz108
5.2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Kapitalmarktwirkung von Nachhaltigkeitsleistung115
5.2.3 Wertrelevanz geprüfter bzw. ungeprüfter GRI-Nachhaltigkeitsberichte120
5.3 Untersuchungsmethodik124
5.3.1 Herleitung und Erläuterung des Regressionsmodells124
5.3.2 Beschreibung der Stichprobe und Datenerhebung148
5.4 Ergebnisse, Interpretationen und Robustheitsprüfungen150
5.4.1 Deskriptive Statistik und univariate Analyse150
5.4.2 Multivariate Analyse158
5.4.3 Interpretation wesentlicher Ergebnisse177
5.4.4 Limitationen der Untersuchung und künftiger Forschungsbedarf183
6 Zusammenfassung187
Literaturverzeichnis191
Anhang210
Anlage 1: Zusammenfassung empirischer Befunde zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten212
Anlage 2: Übersicht Asset4 ESG Datenbank216
Anlage 3: Zusammensetzung der Stichprobe nach Ländern und Branchen217
Anlage 4: Unternehmen der Stichprobe221
Anlage 5: Kreuztabellen Unternehmen mit geprüften und ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten nach Branchen und Kulturclustern226
Anlage 6: Univariate Teststatistik227
Anlage 7: Heteroskedastizitätstest nach White229
Anlage 8: Regressionsergebnisse Gesamte Stichprobe mit ENVIRONSCORE229
Anlage 9: Regressionsergebnisse inklusive Interaktionsterm NPRUEFGRI230
Anlage 10: Regressionsergebnisse gesplittet anhand der Nachhaltigkeitsleistung ENVIRONSCORE231
Anlage 11: Regressionsergebnisse bei abweichender Messung der abhängigen Variablen232
Anlage 12: Regressionsergebnisse bei abweichender Kodierung der Untersuchungsvari-ablen (GRI-A)233
Anlage 13: Regressionsergebnisse unter Ausschluss von Unternehmen mit integrierten Berichten234
Anlage 14: Regressionsergebnisse unter Ausschluss von Unternehmen mit alternativen Berichtsformaten235
Anlage 15: Regressionsergebnisse unter Verwendung der Variable TOTALSCORE236
Anlage 16: Regressionsergebnisse Random-Effects Modell237

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...