Vorwort zur dritten Auflage | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
KAPITEL 1: Ein Modell zur Führung einer Schule | 22 |
1 Grundlegende Veränderungen in der Führung von Schulen | 22 |
2 Ein Modell zur Führung einer Schule | 24 |
2.1 Zweck eines Modells zur Führung einer Schule | 24 |
2.2 Aufbau und Überblick über die Gestaltung des Modells zur Führung einer Schule | 25 |
KAPITEL 2: Umwelten, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen | 36 |
1 Die Umwelten | 36 |
1.1 Die Umweltsphäre „Wirtschaft“ | 36 |
1.2 Die Umweltsphäre „Technologie“ | 38 |
1.3 Die Umweltsphäre „Gesellschaft“ | 40 |
1.4 Die Umweltsphäre „Natur“ | 42 |
2 Die Anspruchsgruppen | 43 |
2.1 Gesellschaftliche Ansprüche (Anspruchsgruppe „Interessengruppen“) | 43 |
2.2 Die Anspruchsgruppe „Bürgerschaft/Behörden“ | 44 |
2.3 Die Anspruchsgruppen „Eltern“ und „Elternvereinigungen“ | 50 |
2.4 Die Anspruchsgruppe „Lehrerverbände“ | 56 |
2.5 Die Anspruchsgruppe „Lehrerschaft“ | 57 |
2.6 Die Anspruchsgruppe „Kinder und Jugendliche“ | 62 |
2.7 Die Anspruchsgruppe „Weiterführende Schulen“ | 63 |
3 Interaktionsthemen | 63 |
KAPITEL 3: Die gute Schule, die teilautonome Schule und der Berufsauftrag für Lehrpersonen | 65 |
1 Beschreibung der guten Schule | 66 |
2 Die teilautonome Schule | 66 |
2.1 Grundlagen | 66 |
2.2 Die verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen der teilautonomen Schule im Verständnis des NPM | 70 |
2.3 Die Ausgestaltung der Teilautonomie | 71 |
2.4 Die Behördenorganisation: Strategische und operative Führung | 73 |
2.5 Der Leistungsauftrag oder die Leistungsvereinbarung sowie das Leitbild | 73 |
2.6 Das Globalbudget | 76 |
2.7 Überwachung der Entwicklung der einzelnen Schule (Controlling) | 81 |
3 Der Berufsauftrag für Lehrerinnen und Lehrer | 81 |
3.1 Begriff, Zweck und Zielsetzung eines Berufsauftrags | 81 |
3.2 Der Aufbau eines Berufsauftrags | 83 |
KAPITEL 4: Ordnungsmomente einer Schule: Strategie, Strukturen, Kultur | 86 |
1 Die Strategie einer Schule | 87 |
1.1 Begriffliche Grundlegung | 87 |
1.2 Die Entwicklung des Leitbildes und des Schulprogramms einer Schule | 89 |
1.3 Der Entwicklungsprozess | 90 |
1.4 Die Rechtfertigung von strategischen Bemühungen einer Schule | 94 |
1.5 Anforderungen an Leitbilder und Schulprogramme | 95 |
1.6 Beispiele | 96 |
2 Die Strukturen einer Schule | 102 |
2.1 Drei Perspektiven von Organisation | 103 |
2.2 Anforderungen an die Aufbauorganisation einer Schule | 105 |
2.3 Die Organisation der Schulleitung | 106 |
2.4 Die Organisationsinstrumente | 109 |
3 Die Kultur einer Schule | 126 |
3.1 Begriffliches | 127 |
3.2 Kriterien (Dimensionen) zur Beeinflussung der Kultur einer Schule | 129 |
3.3 Das Schulklima | 132 |
3.4 Wege zur Veränderung der Schulkultur und des Schulklimas | 140 |
KAPITEL 5: Managementprozesse I: Mitarbeiterführung | 142 |
1 Begriffliche Grundlagen | 143 |
2 Fünf Kräfte der Leadership | 145 |
2.1 Überblick | 145 |
2.2 Die administrative Kraft | 146 |
2.3 Die humane-soziale Kraft | 146 |
2.4 Die pädagogische Kraft | 147 |
2.5 Die politisch-moralische Kraft | 148 |
2.6 Die symbolische Kraft | 149 |
2.7 Nachwort | 151 |
3 Führungsgrundsätze | 151 |
3.1 Begriff und Bedeutung | 151 |
3.2 Die Delegation | 152 |
3.3 Führungstheorien und Führungsstil | 156 |
3.4 Eine umfassende Darstellung der Leadership in Schulen | 174 |
3.5 Zielorientierte Führung | 178 |
3.6 Die Information der Schulleitung an die Lehrerschaft | 183 |
3.7 Der Dienstweg | 192 |
3.8 Die Stellvertretung | 192 |
3.9 Führungsgrundsätze oder Führungsrichtlinien für eine Schule | 195 |
KAPITEL 6: Managementprozesse II: Die finanzielle Führung | 197 |
1 Einige Anmerkungen zur Bedeutung der finanziellen Mittel für die einzelne Schule | 198 |
2 Ein pragmatisches Planungsmodell | 199 |
3 Das Jahresbudget | 201 |
3.1 Die Form des Budgets | 201 |
3.2 Ein pragmatischer Budgetierungsprozess für eine Schule | 202 |
4 Einige Hinweise zur Budgetierung | 205 |
5 Zwei abschliessende Bemerkungen | 206 |
KAPITEL 7: Managementprozesse III: Die pädagogische Führung(Instructional Leadership) | 207 |
1 Begriff und Bedeutung der Instructional Leadership | 207 |
2 Prozesse der pädagogischen Führung | 208 |
2.1 Gezieltes, regelmässiges Überwachen des Unterrichts | 208 |
2.2 Rundgänge im Schulhaus | 209 |
2.3 Anreize (Feedback) | 209 |
2.4 Weiterbildung für Lehrpersonen | 210 |
3 Kritische Aspekte der Instructional Leadership | 210 |
KAPITEL 8: Managementprozesse IV: Kommunikation | 211 |
1 Begriffe | 212 |
2 Hinweise für eine gute Kommunikation | 212 |
3 Kommunikation in Problemsituationen | 215 |
4 Die politische Kraft der Leadership und interpersonelle Kompetenzen | 218 |
KAPITEL 9: Unterstützungsprozesse I: Prozess der Personalarbeit(Personalmanagement) | 221 |
1 Begriffliche Grundlegung | 223 |
2 Personalgewinnung | 224 |
2.1 Anstellungsverhältnisse | 224 |
2.2 Die Personalplanung | 225 |
2.3 Personalbeschaffung | 227 |
2.4 Die Personalauswahl | 229 |
2.5 Die Entlassung von Lehrkräften und administrativem Personal | 234 |
3 Personalbeurteilung | 235 |
3.1 Ziele der Beurteilung | 235 |
3.2 Die Beurteilungsverfahren für Lehrkräfte | 235 |
3.3 Wissenschaftliche Probleme mit und Erkenntnisse zu den einzelnen Beurteilungsverfahren | 238 |
3.4 Feedback und Förderung als Voraussetzung für eine wirksame Lehrerbeurteilung | 248 |
3.5 Supervision | 253 |
3.6 Ein Konzept für die Lehrerbeurteilung | 256 |
4 Honorierung | 258 |
4.1 Ziel der Honorierung und offene Fragen für die Schule | 258 |
4.2 Lehrerlöhne, Lehrermotivation und Schülerleistungen | 260 |
4.3 Honorierungskonzepte für Schulen | 262 |
4.4 Leistungszuschläge | 263 |
4.5 Arbeitsverpflichtung | 270 |
4.6 Aufstiegsmöglichkeiten (Karriere) | 272 |
5 Förderung | 273 |
5.1 Begriffliche Grundlegung | 273 |
5.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung von Lehrpersonen | 274 |
5.3 Die einzelnen Massnahmen zur Förderung von Lehrkräften | 275 |
5.4 Die Förderungs-Konzeption einer Schule | 281 |
5.5 Einzelfragen | 284 |
5.6 Die Darstellung der Förderungs-Konzeption | 285 |
6 Das administrative Personal einer Schule | 288 |
6.1 Der Umgang mit der Schul- oder Rektoratssekretärin bzw. dem Sekretär | 288 |
6.2 Der Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schuladministration | 290 |
KAPITEL 10: Unterstützungsprozesse II: Informatik | 292 |
1 Grundlagen zur Entwicklung einer Strategie für ICT | 293 |
1.1 Pädagogische Überlegungen | 293 |
1.2 Fragen zur Strategienentwicklung | 295 |
2 Weiterbildung der Lehrpersonen | 300 |
3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 300 |
4 Beispiel einer ICT-Strategie | 301 |
KAPITEL 11: Unterstützungsprozesse III: Der Umgang mit der Öffentlichkeit (Public Relations der Schule) | 304 |
1 Begriff und Ziele | 304 |
2 Mögliche PR-Massnahmen einer Schule | 305 |
3 Zielgruppen für die PR-Massnahmen | 305 |
4 Inhalte der PR-Massnahmen | 307 |
5 PR-Konzept | 308 |
6 Der Umgang mit Medien (Fernsehen, Radio, Presse) | 310 |
6.1 Grundsätzliches | 310 |
6.2 Schwierige Vorkommnisse und Konflikte | 310 |
6.3 Umgang mit den Medienleuten | 312 |
6.4 Irrtümer im Umgang mit den Medien | 312 |
KAPITEL 12: Unterstützungsprozesse IV: Infrastrukturbewirtschaftung | 314 |
KAPITEL 13: Leistungserbringungsprozesse: Der Unterricht | 316 |
1 Die Erarbeitung eines Schullehrplans | 317 |
1.1 Voraussetzungen und Gegebenheiten | 317 |
1.2 Organisation der Erarbeitung oder der Revision eines Schullehrplans | 318 |
2 Ordnung und Disziplin in der Schule | 321 |
2.1 Begriff von Ordnung und Disziplin (Fehlverhalten) | 322 |
2.2 Kategorien von Fehlverhalten | 322 |
2.4 Schwere Verstösse | 324 |
2.5 Massnahmen bei Fehlentwicklung | 325 |
2.6 Die Planung einer Intervention | 326 |
KAPITEL 14: Aufgaben und Arbeitstechniken für Schulleiterinnen und Schulleiter | 329 |
1 Die Aufgaben der Schulleiterin oder des Schulleiters | 330 |
2 Übersicht über Massnahmen zur Verbesserung der eigenen Arbeit | 332 |
3 Die einzelnen Massnahmen | 332 |
3.1 A: Zeitmanagement | 332 |
3.2 B: Verbesserung der Delegation | 338 |
3.3 C: Verbesserung der Arbeitstechniken | 339 |
3.4 D: Verbesserung der Ansprechbarkeit | 343 |
3.5 E: Verbesserung des Umganges mit eigenen Unterlagen | 345 |
3.6 F: Verbesserung der Arbeitsplanung | 347 |
4 Sitzungs- und Konferenztechnik | 348 |
4.1 Die Belastung mit Sitzungen | 348 |
4.2 Die Organisation des Sitzungswesens | 348 |
4.3 Das Erstellen der Traktandenliste | 349 |
4.4 Die Vorbereitung der Sitzung | 353 |
4.5 Die Durchführung der Sitzung | 355 |
4.6 Die Nachbearbeitung von Sitzungen | 357 |
5 Multitasking und Fragmentierung der Leitung einer Schule | 358 |
KAPITEL 15: Optimierung: Qualitätsmanagement an Schulen | 360 |
1 Grundfragen | 361 |
2 Begriffliche Grundlegung | 363 |
3 Der Begriff der Schulqualität | 366 |
3.1 Die formale Systematisierung des Qualitätsbegriffes | 366 |
3.2 Folgerungen für das intern konzipierte QM einer Schule | 369 |
4 Die Verwirklichung eines intern konzipierten QM mit Selbstevaluation an einer Schule | 369 |
4.1 Voraussetzungen | 369 |
4.2 Anforderungen an ein intern konzipiertes QM mit Selbstevaluation | 370 |
4.3 Erarbeitung und Abwicklung eines intern konzipierten QM an einer Schule | 371 |
5 Das externe Qualitätsmanagement | 382 |
6 Führungsfehler im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement | 386 |
KAPITEL 16: Erneuerung: Schulentwicklung und Innovation | 388 |
1 Schulentwicklung | 390 |
1.1 Begriffliche Grundlagen | 390 |
1.2 Mögliche Organisationsformen der Schulentwicklungsarbeiten in einer Schule | 391 |
1.3 Das Projektmanagement | 393 |
1.4 Organisationales Lernen | 398 |
2 Innovationen und die Gestaltung von Innovationsprozessen | 400 |
2.1 Grundfragen | 400 |
2.2 Anforderungen an Innovationsprozesse in Schulen | 401 |
2.3 Die Gestaltung von Innovationsprozessen an Schulen | 403 |
2.4 Das Innovationsmodell (CBAM) nach Hall & Hord | 403 |
2.5 Ein pragmatisches Modell für die Erstellung von Innovationsprozessen | 410 |
3 Gründe für das Scheitern der Schulentwicklung | 411 |
4 Schulentwicklung als anspruchsvolle Aufgabe für Schulleitungspersonen | 412 |
KAPITEL 17: Schwierige Situationen in einer Schule (Konflikte) | 414 |
1 Grundlagen | 414 |
2 Ein pragmatisches Modell | 416 |
2.1 Das Modell | 416 |
2.2 Anmerkungen zum Modell pragmatische Konfliktlösestrategie | 416 |
3 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schulleitungen | 421 |
3.1 Formen von Widerstand, die zu Konflikten führen | 421 |
3.2 Hinweise auf mögliches Verhalten von Schulleitungen bei Konflikten mit den Lehrpersonen | 423 |
3.3 Die innere Emigration | 424 |
4 Interkulturelle Konflikte | 427 |
4.1 Begriffe | 428 |
4.2 Strategien für den Umgang mit multikulturellen Konflikten | 428 |
4.3 Die Aufgaben der Schulleitungsperson im Zusammenhang mit interkulturellen Konflikten | 429 |
KAPITEL 18: Führungshandbuch einer Schule | 432 |
1 Rechtfertigung und Merkmale eines Führungshandbuches | 432 |
2 Die Entwicklung eines Führungshandbuches | 434 |
3 Erfahrungen mit dem Führungshandbuch | 435 |
Literaturverzeichnis | 436 |
Stichwortverzeichnis | 450 |