Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 9 |
1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften | 25 |
1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee | 36 |
1.1.1 Aufklärung als Bildung des Individuums. Zur Deutung des Postulats der „Gottähnlichkeit“ | 37 |
1.1.2 Verwandle Grundlagen in Hegels Frühschriften | 42 |
1.1.3 Hegels Auseinandersetzung mit der Revolution der Denkungsart | 46 |
1.2 Revolutionskritik und Ästhetik | 57 |
1.2.1 Die Konzeption der ästhetischen Erziehung | 60 |
1.2.2 Schillers Griechenrezeption: Klassizismus oder Geschichtsreflexion in revolutionärer Absicht | 73 |
1.2.3 Unpolitische Konsequenzen einer Ästhetik in politischer Intention | 87 |
1.3 Religionskritik und Kunstideal | 95 |
1.3.1 Hegels Ideal der Volksreligion und Schillers Bestimmung der Funktion der Kunst | 98 |
1.3.2 Tradition und Utopie. Zur Bedeutung des sog. „Klassizismus“ | 119 |
1.3.3 Ästhetische Implikationen der Mythologie der Vernunft | 134 |
1.4 Staat als Kunst-Werk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften | 140 |
2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik | 150 |
2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst | 153 |
2.1.1 Ansätze der Schillerkritik | 156 |
2.1.2 Die Integration der Geschichte in die Geschichtsphilosophie | 160 |
2.1.3 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst in der „Moderne“ | 167 |
2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems als Grundlage der Ästhetik | 171 |
2.2.1 Die Rolle der Kunst im System der Philosophie | 177 |
2.2.2 Die „Krisis" der Wahrheit der Kunst und die geschichtsphilosophische Begründung der Ästhetik | 196 |
2.2.2.1 Mythologie und Kunst in der griechischen Welt | 200 |
2.2.2.2 Die Kritik der modernen Poesie | 214 |
2.2.2.3 Kunst als Modell der Geschichte? Zur „Tragödie im Sittlichen" | 223 |
2.2.3 Der Vergangenheitscharakter des Griechentums und der Kunst | 236 |
2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner Vorlesungen | 243 |
2.3.1 Das Griechentum als Bildungsideal und die gegenwärtige Funktion der Kunst | 244 |
2.3.2 Die historische Relativierung der Einheit von Kunst und Religion | 259 |
2.3.3 Kunst-Ideal und Klassizismus der Ästhetik | 264 |
3. Ansätze zur Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst in Hegels Berliner Vorlesungen zur Ästhetik | 283 |
3.1 Die Entwicklung der Vorlesungen zur Ästhetik als Ansatz der Bestimmung der Aktualität des Hegelschen Erbes | 284 |
3.1.1 Vorläufigkeit als Revisionsmöglichkeit der systematischen Ästhetik? | 284 |
3.1.2 Die „ästhetikimmanente Kritik" | 288 |
3.2 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst: der Werkbegriff der Ästhetik | 293 |
3.2.1 Kunst als Darstellung der Wahrheit | 297 |
3.2.2 Die Geschichtlichkeit der Wahrheit und die Bestimmung des Werks | 302 |
3.2.3 Epochendifferenzen und Geschichtlichkeit der Kunst | 312 |
3.3 Die Funktion der Kunst in der Moderne: Auflösung oder Konkretion? | 325 |
3.3.1 „Humanus“: der neue Heilige der Kunst | 327 |
3.3.2 Hegels Kritik der modernen Idylle | 337 |
3.4 Kunstwerk und geschichtliches Handeln: Hegels Schillerkritik | 355 |
3.5 Integration der frühen programmatischen Bestimmung der Kunst in die Konzeption der Vorlesungen | 368 |
4. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik | 379 |
Literaturverzeichnis | 419 |
Namensregister | 443 |
Sachregister | 448 |