Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
Kapitel 1: Die Entzweiung des Lebens und die Aufgabe der Vereinigung | 19 |
1. Vom Prinzip der Freiheit zur Auffassung des Lebens - Der praktische Hintergrund des Problems der Einheit der Antinomie | 19 |
2. Antinomie und Vereinigung (Glauben und Sein) | 24 |
3. Die genetische Exposition der Entgegensetzung (Die Liebe) | 30 |
4. Die Aufwertung der Entgegensetzung (Der Geist des Christentums und sein Schicksal) | 32 |
5. Die Verbindung der Verbindung und der Nichtverbindung (Systemfragment von 1800) | 33 |
Kapitel 2: Das philosophische Streben nach der Einheit der Antinomie | 41 |
1. Von der Religion zur Philosophie | 41 |
(1) Die Konzeption einer absoluten Metaphysik | 41 |
(2) Das Bedürfnis der Philosophie und die Kritik der Reflexionsphilosophie | 47 |
(3) Die zwei Programme der Jenaer Zeit: Kritik und Konstruktion | 50 |
2. Die Konstruktion des Absoluten und der Widerspruch | 52 |
(1) Die Antinomie als der formelle Ausdruck des Absoluten (Differenz-Schrift) | 52 |
(2) Der Widerspruch als das Übergangsprinzip vom Endlichen zum Unendlichen (Logik und Metaphysik von 1801) | 61 |
(3) Resümee: Der Widerspruch als Grenzbegriff | 66 |
3. Die logische Ausarbeitung des Widerspruchsprinzips (Logik, Metaphysik, Naturphilosophie von 1804/05) | 69 |
(1) Übergangsbetrachtung: Gegen den Satz des Widerspruchs (Skeptizismus-Aufsatz) | 69 |
(2) Das Andere seiner selbst | 73 |
(3) Absolute Reflexion | 79 |
(4) Das Schwanken der Gliederung von Logik und Metaphysik | 82 |
(5) Der absolute Geist als methodisches Prinzip | 84 |
4. Die Methode der Phänomenologie des Geistes und der Widerspruch | 90 |
(1) Die Konzeption der Phänomenologie des Geistes | 90 |
(2) Das methodische Verfahren der Phänomenologie des Geistes | 95 |
(3) Die Reflexion des Bewußtseins und der Widerspruch | 107 |
(4) Phänomenologie und Logik | 109 |
(5) Die Methode der Phänomenologie des Geistes | 114 |
Kapitel 3: Die Identität als Widerspruch | 119 |
1. Leben und Widerspruch | 119 |
2. Kontrarietät und Kontradiktion (Nürnberger propädeutische Logiken) | 121 |
(1) Die Darstellungsweise der propädeutischen Logiken | 121 |
(2) Aristoteles und Hegel über Kontrarietät und Kontradiktion | 123 |
(3) Kontrarietät und Kontradiktion | Gegensatz und Widerspruch | 128 |
3. Der Schein als die Vorstufe zur Reflexion (Wissenschaft der Logik) | 130 |
(1) Die Objektivierung des Scheins | 130 |
(2) Schein und Wesen | 134 |
(3) Der verbalisierte Schein: Das Scheinen | 141 |
4. Die Reflexion als der „in sich gegangene Schein" | 142 |
(1) Der Hegelsche Begriff der Reflexion | 142 |
(2) Die Entwicklung des Begriffs der Reflexion | 146 |
(3) Seinslogische und wesenslogische Negation | 150 |
(4) Die Korrektur des Anfangs der Wissenschaft der Logik | 160 |
5. Der Widerspruch als Reflexionsbestimmung | 165 |
(1) Die Reflexion als Konstitutionsprinzip des Gegenstandes | 165 |
(a) Die setzende oder in sich bleibende Reflexion | 168 |
(b) Die äußere oder reale Reflexion | 171 |
(c) Die bestimmende oder außer sich gekommene Reflexion | 174 |
(2) Identität und Unterschied | 179 |
(3) Hegels Kritik am Satz der Identität und des Widerspruchs | 184 |
(4) Gegensatz und Widerspruch | 189 |
(a) Vom Gegensatz an sich zum Gegensatz an und für sich | 189 |
(b) Der sich ausschließende Widerspruch | 195 |
(c) Der sich auflösende Widerspruch | 200 |
(5) Der Widerspruch als das ontologische Prinzip | 205 |
Schluss | 213 |
Literaturverzeichnis | 215 |
Sigeln für Ausgaben und Buchtitel | 222 |
Personenregister | 223 |
Sachregister | 225 |