Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Kapitel 1 Einleitung | 16 |
1.1 Vorüberlegungen zur Themenstellung | 18 |
1.2 Das Modell der intergenerationalen Solidarität | 21 |
1.3 Beschreibung der in dieser Arbeit analysierten Generationenbeziehungen | 24 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 30 |
Kapitel 2 Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen | 32 |
2.1 Zur Maximierung von Wohlfahrtszielen | 32 |
2.1.1 Der rationale Akteur und sein Bestreben nach subjektiver Wohlfahrt | 33 |
2.1.2 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktion | 36 |
2.1.3 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und Alternativen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion | 40 |
2.1.4 Der Wert von Generationenbeziehungen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion | 44 |
2.1.5 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und derdamit einhergehende erweiternde Nutzen vonGenerationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion | 46 |
2.1.6 Der Wert von Enkelkindern für ihre Großelternund der damit einhergehende erweiternde Nutzenvon Generationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion | 55 |
2.1.7 Ambivalenz und Konflikt in Generationenbeziehungen | 65 |
2.2 Zum Austausch in Generationenbeziehungen | 71 |
2.2.1 Die Austauschtheorie | 72 |
2.2.2 Der Austausch im Fokus des generationalen Übergangs | 82 |
2.2.3 Exkurs: Die unterschiedliche Bewertung einerBeziehung ( Intergenerationale Stake Hypothese) | 101 |
2.3 Zur Bindung in Generationenbeziehungen | 105 |
2.3.1 Entstehung der Bindung und Relevanz für die Kontinuität in Generationenbeziehungen | 106 |
2.3.2 Zur Transmission von Bindung in Generationenbeziehungen | 121 |
2.3.3 Exkurs: Die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen aus Sicht der Soziobiologie | 128 |
2.4 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze zur Erklärung der Ausgestaltung von Generationenbeziehungen | 132 |
Kapitel 3 Forschungsstand: Bisherige Erkenntnisse zum Einfluss der ersten Parität auf Generationenbeziehungen | 136 |
3.1 Beziehungsqualität und emotionale Nähe | 139 |
3.2 Kontakthäufigkeit zwischen den Generationen | 143 |
3.3 Unterstützungsleistungen der Großeltern an die Eltern | 146 |
3.4 Unterstützungsleistungen der Eltern an die Großeltern | 149 |
3.5 Finanzielle Unterstützung von den Großeltern | 152 |
3.6 Konflikte zwischen den Generationen | 153 |
Kapitel 4 Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse | 161 |
4.1 Daten | 161 |
4.2 Analysemethode | 165 |
4.3 Operationalisierung | 167 |
4.3.1 Abhängige Variablen: Solidaritätsdimensionen | 168 |
4.3.2 Unabhängige Variablen | 171 |
Kapitel 5 Empirische Ergebnisse: Dimensionale Analyse | 179 |
5.1 Deskription: Entwicklung der Beziehungsdimensionen mit und ohne generationalem Übergang | 179 |
5.2 Differenzscore Analyse: Zur Entwicklung der Beziehungsdimensionen und der Einfluss des generationalen Übergangs | 190 |
5.2.1 Emotionale Nähe | 190 |
5.2.2 Kontakthäufigkeit | 195 |
5.2.3 Empfangene Unterstützungsleistungen | 198 |
5.2.4 Weitergeben von Unterstützungsleistungen | 202 |
5.2.5 Erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen | 205 |
5.2.6 Konflikthäufigkeit | 208 |
5.3 Zusammenfassung: Dimensionale Analysen | 212 |
Kapitel 6 Methodische Grundlagen und Analysestrategie (Typen von Generationenbeziehungen) | 225 |
6.1 Forschungsstand | 226 |
6.2 Daten, Analysemethode und Operationalisierung | 230 |
Kapitel 7 Empirische Ergebnisse: Typen von Generationenbeziehungen | 233 |
7.1 Vorhandene Beziehungstypen | 233 |
7.2 Zur Entwicklung der Beziehungstypen in Abhängigkeit des generationalen Übergangs | 241 |
Kapitel 8 Zusammenfassung und Ausblick | 251 |
Kapitel 9 Anhang | 259 |
Literaturverzeichnis | 267 |