Sie sind hier
E-Book

Die Geburt des ersten Enkelkindes

Zur Adaption von Generationenbeziehungen

AutorVeronika Salzburger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783658069254
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Veronika Salzburger untersucht Veränderungen von Generationenbeziehungen nach der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes. Welche Mechanismen beim Übergang in die Eltern- bzw. Großelternschaft zu einer Veränderung der Solidaritätsdimensionen führen können, wird theoretisch erläutert und anschließend anhand von Daten des Familienpanels (pairfam) empirisch überprüft. Zunächst wird der value-of-children Ansatz in die Theorie der sozialen Produktionsfunktion (TSPF) integriert. Anschließend werden auch die Austausch- und Bindungstheorie mit dem Modell der Generationensolidarität verknüpft. Mittels Difference-Score-Modellen zeigt sich, dass der generationale Übergang zu einer Intensivierung des Kontakts und der emotionalen Nähe sowie einer Reduktion der Konflikthäufigkeit zwischen den Generationen führt. Darüber hinaus wurden fünf Beziehungs-Typen mittels Clusteranalysen identifiziert, wobei die Geburt teilweise zu einer veränderten Typen-Zugehörigkeit über die Zeit beiträgt.



Veronika Salzburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pairfam (Beziehungs- und Familienpanel) am Standort Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
Kapitel 1 Einleitung16
1.1 Vorüberlegungen zur Themenstellung18
1.2 Das Modell der intergenerationalen Solidarität21
1.3 Beschreibung der in dieser Arbeit analysierten Generationenbeziehungen24
1.4 Aufbau der Arbeit30
Kapitel 2 Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen32
2.1 Zur Maximierung von Wohlfahrtszielen32
2.1.1 Der rationale Akteur und sein Bestreben nach subjektiver Wohlfahrt33
2.1.2 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktion36
2.1.3 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und Alternativen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion40
2.1.4 Der Wert von Generationenbeziehungen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion44
2.1.5 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und derdamit einhergehende erweiternde Nutzen vonGenerationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion46
2.1.6 Der Wert von Enkelkindern für ihre Großelternund der damit einhergehende erweiternde Nutzenvon Generationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion55
2.1.7 Ambivalenz und Konflikt in Generationenbeziehungen65
2.2 Zum Austausch in Generationenbeziehungen71
2.2.1 Die Austauschtheorie72
2.2.2 Der Austausch im Fokus des generationalen Übergangs82
2.2.3 Exkurs: Die unterschiedliche Bewertung einerBeziehung ( Intergenerationale Stake Hypothese)101
2.3 Zur Bindung in Generationenbeziehungen105
2.3.1 Entstehung der Bindung und Relevanz für die Kontinuität in Generationenbeziehungen106
2.3.2 Zur Transmission von Bindung in Generationenbeziehungen121
2.3.3 Exkurs: Die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen aus Sicht der Soziobiologie128
2.4 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze zur Erklärung der Ausgestaltung von Generationenbeziehungen132
Kapitel 3 Forschungsstand: Bisherige Erkenntnisse zum Einfluss der ersten Parität auf Generationenbeziehungen136
3.1 Beziehungsqualität und emotionale Nähe139
3.2 Kontakthäufigkeit zwischen den Generationen143
3.3 Unterstützungsleistungen der Großeltern an die Eltern146
3.4 Unterstützungsleistungen der Eltern an die Großeltern149
3.5 Finanzielle Unterstützung von den Großeltern152
3.6 Konflikte zwischen den Generationen153
Kapitel 4 Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse161
4.1 Daten161
4.2 Analysemethode165
4.3 Operationalisierung167
4.3.1 Abhängige Variablen: Solidaritätsdimensionen168
4.3.2 Unabhängige Variablen171
Kapitel 5 Empirische Ergebnisse: Dimensionale Analyse179
5.1 Deskription: Entwicklung der Beziehungsdimensionen mit und ohne generationalem Übergang179
5.2 Differenzscore Analyse: Zur Entwicklung der Beziehungsdimensionen und der Einfluss des generationalen Übergangs190
5.2.1 Emotionale Nähe190
5.2.2 Kontakthäufigkeit195
5.2.3 Empfangene Unterstützungsleistungen198
5.2.4 Weitergeben von Unterstützungsleistungen202
5.2.5 Erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen205
5.2.6 Konflikthäufigkeit208
5.3 Zusammenfassung: Dimensionale Analysen212
Kapitel 6 Methodische Grundlagen und Analysestrategie (Typen von Generationenbeziehungen)225
6.1 Forschungsstand226
6.2 Daten, Analysemethode und Operationalisierung230
Kapitel 7 Empirische Ergebnisse: Typen von Generationenbeziehungen233
7.1 Vorhandene Beziehungstypen233
7.2 Zur Entwicklung der Beziehungstypen in Abhängigkeit des generationalen Übergangs241
Kapitel 8 Zusammenfassung und Ausblick251
Kapitel 9 Anhang259
Literaturverzeichnis267

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...