Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
Danksagung | 14 |
Einleitung | 16 |
1. Das Fremde verstehen? – Eine theoretische Rahmung | 20 |
1.1 Einleitung | 20 |
1.2 Lebensweltbegriffe | 21 |
1.2.1 Der Lebensweltbegriff bei Husserl | 21 |
1.2.2 Der Lebensweltbegriff bei Schütz und Luckmann | 22 |
1.2.3 Der Lebensweltbegriff bei Habermas | 23 |
1.2.4 Fazit | 24 |
1.3 Das Konzept der Transkulturalität (Welsch) | 25 |
1.4 Transkulturalität aus (wissens-)soziologischer Perspektive | 30 |
1.5 Transkulturalität, Lebenswelt und Demenz | 32 |
1.6 Methodische Implikationen | 33 |
2. Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz in der Türkei | 36 |
2.1 Einführung | 36 |
2.2 Demenz in der Türkei: ein Überblick | 37 |
2.3 Versorgung von Menschen mit Demenz | 39 |
2.4 Entwicklungen und (Bildungs-)Projekte | 44 |
2.5 Kritisches Fazit | 46 |
3. Demenzdiagnostik bei Menschen türkischer Herkunft – TRAKULA | 52 |
3.1 Einleitung | 52 |
3.2 Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland | 54 |
3.2.1 Aspekte des Migrationserlebnisses | 55 |
3.2.2 Lebensumstände türkischstämmiger Migrantinnen und Migrantenin Deutschland | 56 |
3.2.3 Bildungsspezifische und kulturelle Besonderheiten der türkischstämmigen Menschen | 57 |
3.3 Demenz und Demenzdiagnostik | 59 |
3.3.1 Aspekte der Demenzdiagnostik | 61 |
3.3.2 Probleme der Demenzdiagnostik bei Menschen mit Migrationshintergrund | 67 |
3.3.3 Etablierung von EASY, einem kulturfairen Screening-Verfahren | 68 |
3.3.4 Nonverbal testen mit dem TRAKULA | 69 |
3.3.4.1 Anwendungsbereich des TRAKULA | 71 |
3.3.4.2 Beschreibung der TRAKULA-Subtests | 72 |
3.3.4.3 Figuren-Rekognitionstest | 72 |
3.3.4.4 Labyrinth-Test | 73 |
3.3.4.5 Figuren-Legen | 73 |
3.3.4.6 Paarassoziationslernen | 73 |
3.3.4.7 Konzept-Erkennen | 74 |
3.3.4.8 Uhren-Zuordnungstest | 74 |
3.3.4.9 Figur-Farbe-Test | 75 |
3.3.4.10 Objekt-Symboltest | 75 |
3.3.5 Empirische Ergebnisse und Validität des TRAKULA | 77 |
3.3.6 Weiterer Forschungsbedarf | 82 |
4. Überblick über das Forschungsvorgehen | 90 |
4.1 Zum Stand der Forschung | 90 |
4.2 Projektentwicklung | 94 |
4.3 Forschungsdesign | 95 |
4.4 Dokumentenanalyse | 96 |
4.5 Expertinnen-Interviews | 97 |
4.6 Interviews mit (pflegenden) Angehörigen türkischer Herkunft | 98 |
4.7 Einzelfallanalysen | 99 |
4.8 Analyse von Beratungssituationen mittels teilnehmender Beobachtung | 100 |
5. Ergebnisse der Dokumentenanalyse nach einer Internet-Recherche | 104 |
5.1 Einleitung | 104 |
5.2 Deutschsprachige Dokumentenanalyse | 105 |
5.2.1 Internet | 105 |
5.2.2 Radiosender | 109 |
5.2.3 Fernsehsender | 110 |
5.2.4 Informations- und Schulungsmaterial | 111 |
5.3 Türkischsprachige Dokumentenanalyse | 111 |
5.3.1 Internet | 111 |
5.3.2 Fernsehsender | 112 |
5.4 Methodenkritik | 113 |
6. Expertinnen über die Lebenswelten demenziell erkrankter Migrantinnen und Migranten | 116 |
6.1 Einleitung | 116 |
6.2 Die Untersuchungsgruppe | 116 |
6.3 Methodik | 117 |
6.4 Beispiel für die Lebenswelt einer Expertin | 118 |
6.5 Ergebnisse | 119 |
6.5.1 Die zweite Generation pflegt die erste Generation | 119 |
6.5.2 Biografischer und beruflicher Hintergrund der Expertinnen | 120 |
6.5.3 Betreuungsformen aus Sicht der Expertinnen | 120 |
6.5.4 Zusammenfassung | 123 |
6.6 Die Lebenswelt der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen | 124 |
6.6.1 Familiärer Bereich | 124 |
6.6.2 Altersbild | 126 |
6.6.3 Überforderung pflegender Angehöriger und professionelle Unterstützung | 128 |
6.6.4 Zugangswege zum deutschen Versorgungssystem | 129 |
6.6.5 Hürden beim Zugang zu gesundheitsorientierten Angeboten | 130 |
6.6.6 Ressourcen und positive Krankheitsbewältigung | 131 |
6.6.7 Kritik an der jetzigen Situation und Veränderungswünsche der Expertinnen | 132 |
6.6.8 Zusammenfassung | 133 |
7. «Kontoauszüge im Kühlschrank» – Belastungen und Ressourcen von Angehörigen | 136 |
7.1 Einleitung | 136 |
7.2 Gewinnung von Gesprächspartnerinnen und -partnern: Anfragen und Überlegungen | 138 |
7.3 Durchführung der Interviews, Interviewgruppe | 139 |
7.4 Migrationsmotivation und Migrationserfahrungen | 141 |
7.5 Die Emigration – Vorstellungen und Veränderungen | 141 |
7.6 Familientrennung, Familienzusammenführung | 142 |
7.7 Ende gut, alles gut? | 143 |
7.8 Emigration als Problemlösung | 144 |
7.9 Demenz: unbekannt, verdrängt, offenkundig, annehmbar | 145 |
7.10 Symptomatik und Diagnose | 147 |
7.11 Am Limit: Wenn sich Lebens- und Wohnsituation ändern müssen | 150 |
7.12 Daheim, kein Heim | 154 |
7.13 Belastungen | 155 |
7.14 Problemfelder «Finanzen» und «Behörden» | 157 |
7.15 Problemfeld «innerfamiliäre Unterstützung» | 158 |
7.16 Ressourcen und Entlastungen | 159 |
7.16.1 Soziale Ressourcen | 160 |
7.16.2 Versorgungsressourcen | 162 |
7.17 Zusammenfassung | 164 |
8. Häusliche-Pflege-Skala | 166 |
9. Einzelfallanalysen –vertiefte Auseinandersetzung mit dem Erleben Angehöriger | 168 |
9.1 Einleitung | 168 |
9.2 Die pflegende Tochter eines erkrankten Vaters | 169 |
9.2.1 Die Situation der Beteiligten | 170 |
9.2.1.1 Die Situation der pflegenden Tochter | 170 |
9.2.1.2 Die Situation des erkrankten Vaters | 171 |
9.2.1.3 Die Situation der Ehefrau des erkrankten Mannes | 172 |
9.2.1.4 Die Rolle der Geschwister der pflegenden Tochter | 173 |
9.2.2 Die Bedeutung der Vater-Tochter-Beziehung | 173 |
9.2.3 Die Bedeutung von Kultur und Religion | 175 |
9.2.4 Die «Patientenkarriere» des Vaters | 176 |
9.2.5 Handlungsempfehlungen | 177 |
9.3 Die pflegende Tochter einer erkrankten Mutter | 178 |
9.3.1 Die Situation der Beteiligten | 179 |
9.3.1.1 Der familiäre Kontext der pflegenden Tochter | 179 |
9.3.1.2 Die psychosoziale Situation der Tochter | 180 |
9.3.1.3 Die Situation der Mutter | 181 |
9.3.2 Die Migrationsgeschichte der Familie | 183 |
9.3.3 Handlungsempfehlungen | 184 |
9.4 Die pflegenden Töchter – ein Vergleich | 184 |
9.5 Die Expertin in der Tagespflege | 185 |
9.5.1 Das Konzept der Tagespflege | 186 |
9.5.2 Ein Leben zwischen zwei Kulturen | 186 |
9.5.3 Sprachkompetenz der Mitarbeitenden | 187 |
9.5.4 Die psychosoziale Situation der Angehörigen | 187 |
9.5.5 Überforderung der Angehörigen | 187 |
9.5.6 Beratung der (pflegenden) Angehörigen | 189 |
9.6 Die Einzelfallanalysen – eine Annäherung | 190 |
9.7 Schlussfolgerungen | 191 |
9.8 Teilnehmende Beobachtungen – Zwischen Belastungen und Ressourcen | 192 |
9.8.1 Beratung von zwei Töchtern | 193 |
9.8.2 Beratung einer Tochter | 195 |
9.8.3 Die Ehefrau des erkrankten Mannes | 196 |
9.8.4 Schlussfolgerungen | 197 |
9.9 Fazit | 198 |
10. Kritische Konklusion | 200 |
10.1 Einleitung | 200 |
10.2 Ressourcen und Belastungen | 201 |
10.3 Familie | 202 |
10.4 Die Rolle der pflegenden Angehörigen | 204 |
10.5 Bildung und Bildungskarrieren | 204 |
10.6 Glaube | 205 |
10.7 Methodische Reflexion | 205 |
10.8 Zugangshürden | 207 |
10.9 Handlungsempfehlungen für Praxis, Entscheidungsträgerinnen und Forschung | 210 |
Verzeichnisder Autorinnen und Autoren | 214 |
Sachwortverzeichnis | 220 |