Geleitwort | 5 |
Grußwort | 7 |
Grußwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I | 14 |
Gerüst der Elaboration | 14 |
Einleitung: Der Werkzeugkasten zur Elaboration eines Forschungsfeldes | 15 |
1 Einführung | 15 |
2 Konstruktion der letzten Generation der DDR | 17 |
3 Wendekinder als zu erforschendes Feld | 19 |
4 Begriffsvielfalt versus Begriffsdschungel | 20 |
5 Wendekinder in der bisherigen Forschung | 22 |
6 Das Rostocker-Generationen-Modell (RGM) | 23 |
7 Transdisziplinarität als Zugang zum Forschungsfeld | 25 |
8 Struktur und Beiträge dieses Bandes | 27 |
9 Danksagung | 33 |
Literatur | 35 |
„Generation“ In-between – Kinder des Umbruchs, Kinder der Kriege: die „Wendekinder“ in Europa | 39 |
„Wendekinder“ schlagen ein neues Kapitel der DDR- und Ostdeutschlandforschung auf | 43 |
Literatur | 47 |
Von der Breite und Tiefe ostdeutscher Kohortenprägungen. Warum die letzte DDR-Jugend keine Generation wurde | 49 |
1 Einleitung: Breite und Tiefe ostdeutscher Kohortenprägungen | 49 |
2 Generationenforschung: Generalisierung und nachträgliche Konstruktion | 51 |
3 Die Vorgänger der „Wendekinder“. Die um 1970 in der DDR Geborenen | 53 |
4 Sozialisationstypen der um 1970 Geborenen und ihre Verbindungen zu älteren Kohorten | 54 |
5 Fazit: Keine generationelle Vergemeinschaftung, aber ein Kanon von Sozialisationsmustern vor und nach 1990 | 60 |
Literatur | 61 |
Teil II | 64 |
Wendekinder im Diskurs | 64 |
Zwischen Anrufung und Subjektivierung: Diskursive und narrative Praxen ostdeutscher Identitätskonstruktionen nach 1989 am Beispiel der Wendegeneration | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Anrufung und Subjektivierung im Diskurs nach Foucault und Butler | 67 |
3 Das Bild der Ostdeutschen in den Medien | 69 |
4 Zusammenfassung | 77 |
Literatur | 77 |
Was bleibt von der DDR? Erinnerungen verbinden Wendekinder | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Theoretische Grundlagen: Generationenspezifische Erinnerungen | 81 |
3 Empirischer Zugang zu den DDR-Erinnerungen der Wendekinder: Mehrgenerationen-Interviews | 84 |
4 DDR-Erinnerungen der Wendekinder: „Ich bin ja erst vier, viereinhalb, fünf gewesen (.) aber man muss das anders sehen“ | 87 |
5 Die gemeinsamkeitsstiftende Wirkung von Erinnerungen an die DDR | 92 |
Literatur | 95 |
Weitergabe von Transformationserfahrungen. Die DDR im Gedächtnis der Nachwendegeneration | 97 |
1 Einleitung | 97 |
2 Das Familiengedächtnis und die Tradierung historischen Wissens | 98 |
3 Gesellschaftstransformation und Erinnerung | 102 |
4 Die DDR im Gedächtnis der Nachwendekinder | 104 |
5 Zusammenfassung | 112 |
Literatur | 112 |
DDR-Generationen revisited – Gibt es einen Generationszusammenhang der „Wendekinder“? | 115 |
1 Einleitung – Ein Netzwerk als generationeller Impulsgeber? | 115 |
2 Generation als soziologischer Konfliktbegriff | 117 |
2.1 Das soziologische Konzept „Generation“ | 117 |
2.2 Generationen in DDR und Ostdeutschland | 120 |
3 Das Imitation Game als quasi-experimentelle Methode | 122 |
3.1 Was sind Imitation Games | 122 |
3.2 Imitation Games als Grundlage unserer Forschung | 124 |
3.3 Beispieldialog aus der Empirie | 125 |
3.4 Fragen der BeurteilerInnen | 126 |
3.5 Datenauswertung | 128 |
4 Fazit und Ausblick | 133 |
Literatur | 135 |
(Un)Doing East | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Dekonstruktion der Grundannahmen | 139 |
3 Potenziale der „Wendekinder“ | 145 |
4 Resümee | 152 |
Literatur | 152 |
Teil III | 155 |
Wendekinder als Typen | 155 |
Gegangen, um zu bleiben. Lebenswelten junger Erwachsener im ländlichen Ostdeutschland | 156 |
1 Einleitung: „Wenn jeder weggehen würde, was soll hier werden?“ | 156 |
2 Methodische Herangehensweise | 157 |
3 Motive in den narrativen Interviews | 159 |
4 Herausforderungen im ländlichen Ostdeutschland | 163 |
5 Wünsche und Potentiale | 166 |
6 Singularität der Wendekinder? | 167 |
7 Fazit: Rückwanderung als Ausnahme oder Trend? | 169 |
Literatur | 170 |
Rückwanderung und Unternehmensgründung: Die Wege der Wendekinder zwischen Ost und West – Planwirtschaft und Selbstständigkeit | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Sample und Methode | 174 |
3 Abwanderung, Rückwanderung und Unternehmensgründung im Osten | 175 |
3.1 Abwanderung | 175 |
3.2 Rückwanderung | 177 |
3.3 Unternehmensgründungen im Rückwanderungskontext | 180 |
4 Rückgekehrte Unternehmerinnen und Unternehmer als Angehörige der Wendekinder-Generation | 181 |
4.1 Der „Osten“ als räumlicher Bezugspunkt der Wendekinder | 183 |
4.2 Die „Wende“ als zeitlicher Bezugspunkt der Generationenidentität | 186 |
4.3 Die Auseinandersetzung mit der Elterngeneration als Bezugspunkt der Wendekinder Identität | 189 |
4.4 Transformationskompetenz der Wendekinder | 191 |
5 Wendekinder und Aufbau Ost | 195 |
Literatur | 197 |
Kinder und Jugendliche zwischen Staatsbürgerkunde und fdGO – Auswirkung der Transformation des Schulsystems auf Schulbiographien der Wendekinder | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Das Schulsystem der DDR | 201 |
3 Transformation des Schulsystems | 203 |
3.1 Rechtlicher Rahmen | 203 |
3.2 Praktische Umsetzung | 204 |
3.3 Rolle der Eltern und des Umfelds im Transformationsprozess | 205 |
3.4 Rolle der LehrerInnen im Transformationsprozess | 206 |
4 Wahrnehmung der Transformation durch die SchülerInnen | 208 |
4.1 Wahrnehmung der Schule als Institution | 208 |
4.2 Wahrnehmungen der LehrerInnen | 209 |
5 Auswirkungen der Transformation auf die SchülerInnen | 210 |
5.1 Soziale Segregationstendenzen | 210 |
5.2 Anstieg der Gewaltpotentiale an Schulen | 211 |
6 Schlussfolgerung | 212 |
Literatur | 215 |
„Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen | 218 |
1 Einleitung | 218 |
1.1 Wendekinder als Landtagsabgeordnete: Relevanz einer Fallgruppe | 220 |
1.2 Vorannahmen und Vorgehen | 221 |
2 Wendekinder in ostdeutschen Landtagen | 223 |
3 „Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen 2014 | 225 |
3.1 Fallauswahl auf der Mikroebene, Leitfragen und Durchführung | 226 |
3.2 Die Erzählstränge in den Interviews | 227 |
4 Die Generation der Wendekinder in der Gruppe der subnationalen Parlamentarierinnen und Parlamentarier | 231 |
4.1 Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Erhebung | 231 |
4.2 Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rostocker-Generationen-Modell | 233 |
5 Fazit und Ausblick: Eine Selbstverständlichkeit – Wendekinder in der Funktionselite im vereinigten Deutschland | 234 |
Literatur | 236 |
Auf eigenen Beinen stehen: Die Etablierung junger Facharbeiter im ostdeutschen Transformationsraum | 238 |
1 Einleitung | 238 |
2 Theoretische Zugänge | 239 |
2.1 Generationenmodelle | 239 |
2.2 Das Konzept sozialer Milieus | 240 |
3 Die ostdeutsche Milieulandschaft | 242 |
3.1 Überblick über soziale Milieus in der DDR | 242 |
3.2 Die Entwicklung der Facharbeitermilieus | 243 |
4 Streben nach Sicherheit, Selbstbestimmung und Qualifikation – Robert Hoffmann | 247 |
5 Konflikt um facharbeiterliche Anerkennung – Andy Gober | 250 |
6 Fazit | 253 |
Literatur | 254 |
Teil IV | 257 |
Wendekinder und ihre Positionierung(en) | 257 |
„Ja, wohin gehen sie denn?“: Die „3. Generation Ostdeutscher“ zwischen Suchen und Finden am Beispiel des 1.5 Generationskonzeptes | 258 |
1 Einleitung | 258 |
2 Versuch einer literarischen Soziologie | 259 |
2.1 „3. Generation Ostdeutscher“ – Eine Begriffsdefinition | 261 |
2.2 Merkmale des Konzepts der „1.5 Generation“ | 262 |
2.3 Die „3.“ und die „1.5 Generation“ im Vergleich | 264 |
3 Ja wohin gehen sie denn? – Ein literarischer Versuch | 266 |
3.1 Interdisziplinärer Methodenansatz | 267 |
3.2 Analyse – Die Autorinnen und Autoren | 268 |
4 Ja, wohin gehen sie denn nun? – Ein Schlusswort | 275 |
Literatur | 278 |
Nähe und Distanz. Bildnerische Reflexionen der Generation Wendekind | 281 |
1 Einleitung | 281 |
2 Nähe | 282 |
2.1 Jedem seine Wohnung! | 282 |
2.2 Jan Brokof | 283 |
3 Distanz | 285 |
3.1 Die DDR als Unort | 285 |
3.2 Margret Hoppe | 288 |
4 Fazit | 292 |
Literatur | 293 |
Was glauben Wendekinder? Eine empirische Einzelfallstudie | 295 |
1 Einleitung | 295 |
2 Religiosität in Ostdeutschland | 296 |
3 Die empirische Untersuchung | 300 |
3.1 Vorgehen und Methode | 300 |
3.2 Das Sample – Zusammenstellung und Aussagekraft | 300 |
4 Präsentation der Ergebnisse | 301 |
4.1 Die Kirchlich-Sozialisierten | 302 |
4.2 Die nicht Kirchlich-Sozialisierten | 305 |
4.3 Nicht-kirchlich sozialisiert in der DDR, kirchlich sozialisiert in der BRD | 309 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 312 |
5.1 Gemeinsamkeiten bei den religiös-sozialisierten Wendekindern | 313 |
5.2 Gemeinsamkeiten bei den nicht religiös sozialisierten Wendekindern | 314 |
5.3 Gemeinsamkeiten des Gesamtsamples | 315 |
Literatur | 317 |
Teil V | 319 |
Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung | 319 |
Epilog: Wendekinder – eine Generation transformiert sich | 320 |
Literatur | 329 |
Fazit und Ausblick: Kartierung des Forschungsfeldes und neue Perspektiven | 331 |
1 Einführung | 331 |
2 Die erste Elaboration des Forschungsfeldes im Rückspiegel | 333 |
3 Empirische „Auffüllung“ des Rostocker-Generationen-Modells | 335 |
4 Erweiterung des Rostocker-Generationen-Modells | 349 |
5 Vorhandensein, Verfasstheit und Ausprägung einer Generation der Wendekinder | 358 |
6 „Der Blick nach vorn“ – Die Generation der Wendekinder im Europa des 21. Jahrhunderts | 364 |
Literatur | 366 |