Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
Sozialtheorie und Technikgenese | 15 |
1 Technik als Problem | 16 |
2 Dimensionen einer Sozialtheorie der Technik | 20 |
2.1 Sachtheoretische Ansätze | 21 |
Soziologie der Sachverhältnisse | 21 |
Die doppelte Disposition der Technik | 22 |
Strukturwirksamkeit | 25 |
2.2 Technik als Tat-Sachen: Nutzungsmöglichkeiten | 27 |
Sachtechnische Stabilisierung des Handelns | 28 |
Semantische Stabilisierung des Handelns | 29 |
Vorbewusste Stabilisierung des Handelns | 30 |
3 Technikgenese | 32 |
3.1 Filter und Entwicklungskorridore in Innovationsprozessen | 32 |
Der „Stand der Technik“ | 33 |
Leitbilder | 36 |
Technische Normen und Standards | 36 |
3.2 Alternierende und rekursive Beziehungen | 42 |
Phasenmodelle | 42 |
Leitbildzyklen | 43 |
Hersteller-Anwender-Beziehungen | 43 |
Technological Dramas | 45 |
Innovationsnetzwerke | 48 |
4 Technik als Systeme und Netze | 51 |
4.1 Soziotechnische Systeme | 52 |
4.2 Actor-Network-Modelle | 53 |
5 Zusammenfassung | 55 |
Netz • Technik • Geschichte | 57 |
1 Verflechten und Verfilzen | 58 |
1.1 Netz und System | 61 |
1.2 Die Form des Netzes | 64 |
Der Fokus | 64 |
Das Netz | 65 |
Wege, Fäden, Links, Ties, Beziehungen | 67 |
Gipfel, Knoten, Nodes, Aktanten | 68 |
Struktur | 69 |
1.3 Bewegung des Netzes | 71 |
Störung: Auslöser der Bewegung | 71 |
Netzwerkbildung | 72 |
Die Formen der Bewegung | 74 |
Emergenz | 75 |
2 Netz als historisches Modell | 77 |
Vom Gerät zum Medium | 81 |
1 Scientific Community | 85 |
1.1 Ausweitung I: ARPA – „the sugar daddy of computer science“ | 85 |
Big Science als Waffe | 85 |
Sputnik-Schock | 87 |
Gründung der ARPA | 90 |
1.2 Ausweitung II: Bediener, Käufer, User | 93 |
Command and Control | 93 |
Rechenzentren und Batch-Betrieb | 102 |
1.3 Ausweitungen, Umwege und Einschreibungen | 105 |
2 Computer Community | 107 |
2.1 Härtung des Sozialen – Time-Sharing | 107 |
2.2 Emergenz eines neuen sozialen Raums: Computer Community | 113 |
2.3 Netz. Technik. Vision. | 115 |
Das Netz als evokatives Objekt | 115 |
Netzvisionen | 117 |
Informationsinfrastruktur | 119 |
Interactive Computing | 125 |
2.4 Computer als Werkzeug und Medium | 131 |
3 Network Community | 134 |
3.1 J.C.R. Licklider und das IPTO | 134 |
3.2 Ausweitung III: Das ARPANET-Projekt | 141 |
Paul Baran – Packet-Switching | 141 |
Donald Davies | 144 |
Robert Taylor – das ARPANET-Projekt | 147 |
3.3 Die Entwicklergemeinde und ihr Medium: NWG und RFC | 157 |
Die Entwicklergemeinde | 157 |
Die Network Working Group | 161 |
Das Medium RFC | 166 |
3.4 Soziales Netz und formaler Standard | 172 |
4 Netzstruktur und Kommunikation | 173 |
4.1 Die Topologie des ARPANET | 173 |
4.2 Ausweitung IV: Die Auflösung regelmäßiger Strukturen | 179 |
Telenet – Two-Level Network | 179 |
Internet | 181 |
4.3 Die Topologie des Internet | 182 |
5 Einschreibungen des soziotechnischen Netzes | 185 |
E-Mail | 189 |
1 Time-Sharing-Mail (1965-1971) | 190 |
1.1 Time-Sharing-Systeme als Kommunikationsmedien | 191 |
2 Das Mail Box Protocol (1971-1975) | 198 |
2.1 Von der Mainframe ins Netz | 198 |
Tomlinsons erste E-Mail | 198 |
Exkurs: Das @-Zeichen | 201 |
2.2 Ein erster Standard: Mail Box Protocol | 202 |
Mail Box Protocol | 203 |
FTP-Mail | 212 |
2.3 „unplanned, unanticipated and unsupported“ | 212 |
Das Unwichtige unterstützen | 212 |
Mailsoftware | 214 |
Die kritische Masse | 217 |
Exkurs: synchrone Kommunikation | 221 |
„unplanned, unanticipated, and unsupported“? | 223 |
3 E-Mail als Notiz, Brief oder Gespräch (1975-1980) | 224 |
3.1 E-Mail-Diskussionsgruppen | 225 |
3.2 Der konstruierte Nutzer | 228 |
Hacker | 228 |
Real User | 230 |
Naive User | 236 |
Eine gemeinsame Linie | 236 |
3.3 Metaphern für E-Mail | 238 |
E-Mail als Notiz und Memorandum | 239 |
E-Mail als Brief | 241 |
E-Mails als Gespräch | 242 |
3.4 Kontroversen | 243 |
Der Streit um die Header | 243 |
Die Finger-Kontroverse | 249 |
Die DARPA-Order | 253 |
3.5 Das soziale Protokoll: Netiquette | 256 |
3.6 Reaktionen der Briefpost | 259 |
3.7 Vom Standpunkt zum Standard | 263 |
4 Standard für eine weltweite Infrastruktur: SMTP (1982-1994) | 264 |
4.1 Abkehr vom FTP: SMTP | 264 |
4.2 Adressnormen | 267 |
Hostnamen | 267 |
Das Domain-Name-System (DNS) | 270 |
Adressierung zwischen den Netzen | 274 |
Mailbox-Adressierung | 275 |
4.3 Multimedia Mail | 276 |
4.4 Exkurs: USENET News | 280 |
4.5 Die Modernisierung des E-Mail Dienstes | 282 |
5 E-Mail als Kulturtechnik der Kommunikation (seit 1994) | 283 |
5.1 E-Mail im Arbeits- und Lebenskontext | 284 |
E-Mail als Akte | 284 |
Automatisierung des Textprozesses | 290 |
Umgang mit E-Mail | 295 |
5.2 Nachrichten im Überfluss: Junk, Spam, Phishing | 302 |
Spam im ARPANET | 302 |
Destabilisierung durch Spam und Phishing | 306 |
Maßnahmen gegen Spam | 312 |
Inhaltsfilter | 318 |
Rechtliche Regelungen | 320 |
Technisches Protokoll und kulturelle Basis | 322 |
E-Mail als Kulturhybrid | 325 |
Dank | 335 |
Abbildungsnachweis | 337 |
Literatur | 341 |