Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der europäischen Universität vom Mittelalter bis zum heutigen Tage. Die Institution, die über die schulische Grundbildung hinaus Wissen vermitteln will, soll in ihren einzelnen, epochenbezogenen Fortschritten beleuchtet werden. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung des Verhältnisses von Professor und Student gelegt, um besonders die Veränderungen innerhalb des sozialen Gefüges der Universität erklären zu können. Da sich die verwendeten Werke lediglich auf Männer beziehen und Frauen nicht eindeutig identifizierbar sind, können genderbezogene Formulierungen in diese Arbeit vernachlässigt werden. Anhand der Methode der Bildhermeneutik sollen die Neuerungen der Leserin oder dem Leser auch visuell verdeutlicht werden. Die Gliederung der Arbeit baut sich wie folgt auf: Zunächst werden die Methode der Bildhermeneutik und die verwendeten Analyse- und Interpretationsverfahren erläutert. Zu den jeweiligen, für die Entwicklung der Universität bedeutendsten Epochen - Mittelalter, Neuzeit, Aufklärung, Moderne - soll dann ein kurzer, inhaltlicher Überblick zur Universitätsgeschichte und den allgemeinen gesellschaftlichen Zuständen folgen, an den sich eine zugehörige Bildbeschreibung und -interpretation anschließt. Für jede Epoche soll jeweils ein Bildwerk herangezogen werden, um auf die Entwicklung innerhalb eines Zeitabschnitts eingehen zu können. Das Einbeziehen weiterer Werke würde den Rahmen der für diese Arbeit angemessenen Seitenanzahl sprengen. Da das Bildmaterial zum Thema Universität zudem sehr begrenzt ist, wird größtenteils auf unbekanntere Künstler zurückgegriffen, deren Werke die Zustände an den Hochschulen zu den jeweiligen Zeiten jedoch klar widerspiegeln. Am Ende soll ein Fazit den erarbeiteten Inhalt zusammenfassen und die besprochenen Bildwerke noch einmal miteinander vergleichen, um die historische Entwicklung so weit wie möglich verdeutlichen zu können. Zum Abschluss des Fazits wird ein Ausblick auf mögliche, zukünftige Entwicklungen gegeben.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...