Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
A Einführung | 22 |
1. Motivation und Zielsetzung | 22 |
2. Vorgehen und Methode | 26 |
B Grundlagen der Budgetkontrolle | 28 |
1. Begriffliche Grundlagen | 28 |
2. Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung zur Budgetkontrolle | 35 |
2.1 Beiträge im deutschsprachigen Raum | 35 |
2.2 Beiträge im englischsprachigen Raum | 42 |
3. Theoretische und konzeptionelle Bezugspunkte der Arbeit | 57 |
3.1 Rationalitätssicherung durch Budgetkontrolle | 58 |
3.2 Ansatz des Behavioral Accounting | 66 |
3.3 Situativer Ansatz | 68 |
3.4 Ansatz der Erfolgsfaktorenforschung | 71 |
C Determinanten und Erfolgswirkungen der Budgetkontrollgestaltung | 78 |
1. Zur Gestaltung der Budgetkontrolle | 78 |
1.1 Informationsbezogene Gestaltungsaspekte | 78 |
1.2 Prozessbezogene Gestaltungsaspekte | 83 |
1.3 Zwischenfazit | 87 |
2. Budgetkontrollgestaltung, dysfunktionales Verhalten, Erfolg der Budgetkontrolle und Geschäftsbereichserfolg | 89 |
2.1 Einfluss der Gestaltungsfaktoren auf dysfunktionales Verhalten | 89 |
2.2 Einfluss der Gestaltungsfaktoren auf den Erfolg der Budgetkontrolle | 93 |
2.3 Zusammenfassung der Forschungshypothesen | 100 |
2.4 Einfluss von dysfunktionalem Verhalten auf den Erfolg der Budgetkontrolle | 101 |
2.5 Einfluss von dysfunktionalem Verhalten und Erfolg der Budgetkontrolle auf den Geschäftsbereichserfolg | 102 |
2.6 Zusammenhang zwischen Markterfolg, Anpassungsfähigkeit und Finanzerfolg | 106 |
2.7 Zusammenfassung der Forschungshypothesen | 108 |
2.8 Zwischenfazit | 108 |
3. Determinanten der Budgetkontrollgestaltung | 109 |
3.1 Kategorisierung der Determinanten | 110 |
3.2 Einfluss unternehmensexterner Kontextfaktoren | 111 |
3.3 Einfluss unternehmensinterner Kontextfaktoren | 117 |
3.4 Zusammenfassung der Forschungshypothesen | 127 |
D Operationalisierung des Forschungsmodells | 130 |
1. Grundlagen der Operationalisierung | 130 |
2. Operationalisierung der Gestaltungsvariablen der Budgetkontrolle | 132 |
3. Operationalisierung von dysfunktionalem Verhalten und Erfolg der Budgetkontrolle | 136 |
4. Operationalisierung des Geschäftsbereichserfolgs | 139 |
5. Operationalisierung der Determinanten | 143 |
5.1 Unternehmensexterne Kontextfaktoren | 143 |
5.2 Unternehmensinterne Kontextfaktoren | 145 |
E Methodische Konzeption der Untersuchung | 148 |
1. Datenerhebung und Datengrundlage | 148 |
1.1 Datenerhebung | 148 |
1.2 Datengrundlage | 151 |
2. Grundlagen der Konstruktmessung | 155 |
2.1 Gütebeurteilung der Messung | 155 |
2.2 Konstruktmessung | 170 |
3. Dependenzanalyse | 196 |
F Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 202 |
1. Bestandsaufnahme zur Gestaltung der Budgetkontrolle | 202 |
1.1 Träger der Budgetkontrolle | 202 |
1.2 Gestaltung der Informationsversorgung | 204 |
1.3 Formale Gestaltung der Kontrollberichte | 209 |
1.4 Gestaltung des Kontrollprozesses | 211 |
2. Prüfung der aufgestellten Hypothesen | 214 |
2.1 Grundlagen der Hypothesenprüfung | 214 |
2.2 Budgetkontrollgestaltung, dysfunktionales Verhalten, Erfolg der Budgetkontrolle und Geschäftsbereichserfolg | 215 |
2.3 Determinanten der Budgetkontrollgestaltung | 226 |
G Schlussbetrachtung | 236 |
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 236 |
2. Kritische Bewertung und Ansatzpunkte für die weitere Forschung | 240 |
3. Implikationen für die Unternehmenspraxis | 244 |
Anhang | 248 |
1. Determinanten der Budgetkontrollgestaltung | 248 |
1.1 Gütemaße der Kausalmodelle | 248 |
1.2 Untersuchung der Diskriminanzvalidität | 249 |
Literaturverzeichnis | 254 |